Ist ein Motorrad ohne einen Lenkungsdämpfer unsicher oder gar gefährlich?
Guten Abend,
ich habe heute diverse Videos auf Youtube gesehen, wo Motorradfahrer beim fahren einfach die Kontrolle über ihr Bike verlieren aufgrund von Lenkerflattern nach rechts und links beim Befahren von unebenen Boden mit hoher Geschwindigkeit. Es wurde dann diskutiert, ob diese Unfälle auf fehlende Lenkungsdämpfer zurückzuführen ist.
Jetzt wäre meine Frage, ist ein Motorrad ohne Lenkungsdämpfer wirklich so unsicher wie behauptet und kann schnell ausbrechen beim überfahren von unebener Fahrbahn oder ist das übertrieben?
Woher weiß ich denn, welche Motorräder mit Lenkungsdämpfer ausgestattet sind ab welchem Baujahr speziell? Das beunruhigt mich ein bisschen und würde mich über eine Aufklärung freuen, weil ich im Internet unterschiedliche Sachen dazu finde.
Danke und schönes Wochenende
35 Antworten
Hatte das an der dicken Diva auch mal, erste Vermutung war die abgefahrene VR Bereifung. Neuer Reifen brachte keine Änderung. Dann auf Verdacht LKL neu gemacht und weg war es.
Deswegen wurden in vor der Ära der LKD die LKL gern etwas strammer gestellt 😁.
Man könnte gegen das Lenkerflattern wie gesagt Gewicht nach vorn verlagern und den hinteren Dämpfer maximal vorspannen, um das Heck höher zu bekommen. Experimente an der Gabel-Dämpfung würden nichts bringen - höchstens, dass man sie ein paar Millimeter durchsteckt. Eine weichere feder würde diesen Effekt zwar auch bringen, aber dann geht das Teil schon auf Block, wenn mna die Bremse nur ansieht 😁
Ich habe beides kennengelernt .
Meine Sc33 hat keinen Dämpfer und hatte den auch nie vermisst.
Bei meiner SC50 kam direkt nach ner Woche einer drauf, das es doch schon tricky ohne war 😁
Jetzt mit, fährt sich wie auf Schienen. Ist auch angenehmer, wenn man nach einem Wheely wieder aufkommt.
Gruss
Ähnliche Themen
Hatte an meiner CB 750 K(Z) einen LD angebaut. So ein Ding von Louis, verstellbar, musste man damals haben.
Gut stramm gestellt und los. Bei der ersten größeren Unebenheit mit Tempo ca. 150 Lenkerschlagen von Anschlag bis Anschlag.
Mit voller Hose nach Hause, abgebaut und siehe da, ging auch ohne.
Das war 1980.
Meine BMW R1100S hatte so ein Ding als Sonderausstattung angebaut, wie gesagt, hatte. Unnötig in dem Fall.
Genau genommen ist ein Lenkungsdämpfer dazu da, einen Fehler bei der Fahrwerksentwicklung zu kaschieren, siehe SUZUKI TL 1000S. Die fuhr sich dann zwar geradeaus stabiler, in Kurven aber noch beschissener
Bei Supersportlern kommt man aber nicht drum herum, da ist beim Beschleunigen das Vorderrad IMMER leicht.
So sehe ich das auch und habe deshalb nie so 'n Ding angebaut.
Bei der Z 900 hebt mir das Vorderrad manchmal ab und in Verbindung mit dem auf Wendigkeit und nicht auf Stabilität
ausgelegtem Fahrwerk kommt es mitunter zu einer heftigen Lenkerbewegung, wenn das Vorderrad wieder Kontakt bekommt. Da sage ich mir "Fahrfehler" und nicht "ich brauche jetzt einen LKD". Aber jedem das seine....