Ist ein Messen des Getriebeölstandes beim W211 E 240 (M112 E26 Motor) möglich?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Ich würde gerne den Getriebeölstand meines Fahrzeugs selbst messen. Ist das möglich? Oder muss ich dafür definitiv in die Werkstatt? Wo finde ich an dem angegebenem Motor das Rohr für den Getriebeölmessstab? Dass dieser (bei diesem Modell) separat zu kaufen wäre, weiß ich.

LG

Carsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tigerskippy schrieb am 23. Februar 2020 um 22:24:45 Uhr:


Hallo!

Nochmals Danke für die vielen Beiträge!

Kann mir denn jemand helfen und mir sagen ob an diesem Verschluss vom Getriebeölmessrohr diese Sicherung WIE GENAU eingesetzt werden muss? Wie sieht diese Sicherung genau aus? Kann mir jemand vielleicht einmal ein Bild davon machen?

LG

Carsten

Haste schonmal die Google Suche benutzt, dann auf Bilder oder Youtube.
Ich werde dir diese Arbeit nicht Abnehmen, wril die Lösung dazu hättest du schon, wenn du mal auch hier Suchen würdest.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:50:49 Uhr:


Jetzt verstehe ich auch das Problem von tigerskippy, man schaue auf sein Profilbild.

Der kennt ja nur Bring Mich Werkstatt.

BeiMercedsWeggeworfen ;-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 23. Februar 2020 um 16:52:03 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:50:49 Uhr:


Jetzt verstehe ich auch das Problem von tigerskippy, man schaue auf sein Profilbild.

Der kennt ja nur Bring Mich Werkstatt.

BeiMercedsWeggeworfen ;-)

Wollte es nicht so direkt sagen.

Hallo!

Ja, wir Rheinländer sind eben im Moment in Karnevalslaune! Verkleiden ist Pflicht! ;-))

LG

Carsten

Zitat:

@Tigerskippy schrieb am 23. Februar 2020 um 18:23:57 Uhr:


Hallo!

Ja, wir Rheinländer sind eben im Moment in Karnevalslaune! Verkleiden ist Pflicht! ;-))

LG

Carsten

Auch im Karneval hab ich als Kölner Style, da wird ich mich nie als Bring mich Werkstatt verkleiden, Nö Go.

Ähnliche Themen

Der Deckel vom Mess-Rohr (Füll-Rohr) hat eine Sicherung, die man normalerweise nur rausbekommt, indem man sie zerstört. Beim Satz mit Filter und Dichtung ist dann eine neue Sicherung dabei.
Der Ölmessstab (hab meinen von TE-Taxiteile) ist ganz ok aber wie schon oben geschrieben, mehrere Messungen sind besser. Es erfordert auch eine gewisse Übung, um zu erkennen, wo *unten* ist beim Messen. Wichtig ist eher, dass betriebswarm nicht zuviel Öl ist, als dass kalt etwas wenig drin ist, das merkt man am harten schalten. Das zuviel vielleicht erst beim Getriebeschaden.

Hallo!

Nochmals Danke für die vielen Beiträge!

Kann mir denn jemand helfen und mir sagen ob an diesem Verschluss vom Getriebeölmessrohr diese Sicherung WIE GENAU eingesetzt werden muss? Wie sieht diese Sicherung genau aus? Kann mir jemand vielleicht einmal ein Bild davon machen?

LG

Carsten

Der Verschluss hat eine kleine Arretierung mehr nicht, und da braucht auch nichts zerstört werden.
Kannst du öffnen und nach Befüllung wieder verschließen das war’s.

Zitat:

@Tigerskippy schrieb am 23. Februar 2020 um 22:24:45 Uhr:


Hallo!

Nochmals Danke für die vielen Beiträge!

Kann mir denn jemand helfen und mir sagen ob an diesem Verschluss vom Getriebeölmessrohr diese Sicherung WIE GENAU eingesetzt werden muss? Wie sieht diese Sicherung genau aus? Kann mir jemand vielleicht einmal ein Bild davon machen?

LG

Carsten

Haste schonmal die Google Suche benutzt, dann auf Bilder oder Youtube.
Ich werde dir diese Arbeit nicht Abnehmen, wril die Lösung dazu hättest du schon, wenn du mal auch hier Suchen würdest.

Hallo!

Ich habe so eine Sicherung gefunden. Diese wäre von Febi mit der (internen) Nr. 44204.

Wenn diese falsch ist, korrigiert mich bitte!

LG

Carsten

Hallo!

Vielen Dank nochmals an "Brunky"!

LG

Carsten

Zitat:

@Tigerskippy schrieb am 23. Februar 2020 um 14:30:37 Uhr:


Hallo!

Also nochmals zur Sicherheit: es ist das Messrohr an der Spritzwand hinten rechts, welche durch eine schwarze Kappe verschlossen ist? Diese lässt sich bei meinem Fahrzeug auch leicht nach oben abziehen. Das macht mich eigentlich stutzig, denn ist da nicht normalerweise eine Kappe mit einer kleinen roten Sicherung aus Kunststoff verbaut, die das unbeabsichtigte Öffnen verhindern soll?

Vielen lieben Dank für Eure bisherige Hilfe.

LG

Carsten

Schwarz ist ab Werk und wird beim Getriebeölwechsel durch ein Ersatzteil ersetzt das es nur in Rot gibt um
Anzuzeigen, dass es eben nicht mehr der original Deckel ist sondern schon mal ein Getriebeölwechsel stattgefunden hat.

Und es ist sehr interessant, dass auch servicegepflegte 211er und 203er hier in Wien noch die schwarze Arretierung draufhaben bei Laufleistungen jenseits von 200.000 km. Sogar der grösste Händler in Wien macht den ATF-Wechsel nur auf ausdrücklichen Kundenauftrag, obwohl er eigentlich alle 60.000 vorgeschrieben (oder empfohlen?) wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen