Ist diese Rechnung gerechtfertigt? Fiat Ducato Reparaturen
Hallo zusammen,
vor ab schon mal vielen Dank an diejenigen die sich die Mühe machen mir zu helfen.
Ich habe einen Fiat Ducato L5H3, 2012 BJ und habe in einer freien Werkstatt ein paar Dinge machen lassen. Der Gesamtbetrag und einige Einzelposten erscheinen mir sehr überzogen. Beispielsweise 55 Minuten Arbeitszeit für einen Ölwechsel berechnen finde ich sehr dreist. Konntet ihr vielleicht mal die Posten anschauen und mir sagen, ob ich gnadenlos übers Ohr gehauen wurde?
Vielen Dank schon Mal und liebe Grüße aus Ludwigsburg
30 Antworten
Immer das Gejammer im Nachgang. Jede Werkstatt hat Ihre eigene Preisfindung.
Ich hab für mein Wohnmobil die Kupplung wechseln bei Fiat angefragt. Mit Kupplung und Ausrücker 1790€.
Es gibt darauf 7,5 Std. Die Kupplung mit Ausrücker hätte OE 760,- gekostet.
Die Kupplung komplett bekomm ich von Luk / Sachs für 266,- .
Nur Einbau kostet es in anderer Werkstatt rund 720.
Oder in Polen rund 500.
Oder in Montenegro wechseln 300.
Was ich sagen will….
Hinterher bringt NULL.
Spätestens beim Rechnung durchschauen am Tresen hätte gesprochen werden müssen.
Und wenn nicht geschehen, dann eine gute Flasche kaufen, diese Genießen und Schweigen. 😁
Der TE weiß es jetzt auch. Ist halt ärgerlich wenn einem vorher was anderes gesagt wird und man dann abgeneppt wird.
Wenn mein Reparateur sagt Bremsen vorn Scheiben und Beläge kosten 350, dann kostet das nachher auch so viel.
Ich bekomme dann halt keine Rechnung mit AW und Hokuspokus sondern eine Rechnung da steht drauf Scheiben und Beläge Marke xy, Bremssättel gangbar gemacht 350 fertig.
Das nächste Wunder erlebt er wenn er meint bei Fiat kostet es auch nicht viel mehr.....
Moin, also ich mache Oelwechsel immer bei MC Oil. Zum pauschalen Festpreis Und fahre dafür auch ca 40km weit.
Gud gohn
Ich finde die Rechnung auch zwar recht hoch, aber:
Ohne vorher n KV einzuholen und sich damit n "Vorgeschmack" zu holen ist irgendwie immer schwierig. Zumal man immer den Grundsatz befolgen sollte sich mindestens zwei Angebote einzuholen. Erst dann weiß man wo die Reise hingehen kann. Über ET-Preise lässt sich eh nicht streiten, weil man zum einen keine EK-Konditionen bzw Rabattverträge der Werkstatt beim Lieferanten kennt, noch kann man verlangen EK-Rechnungen offenzulegen. Und AW'e bzw Stundenpreise sollten im Kundenbereich aushängen. Die Rechnung tut weh aber wer sich vorher nicht wirklich informiert hat, darf nachher auch nicht allzu sehr klagen...
Ähnliche Themen
Ersatzteilpreise kennt man sehr wohl.
Den Preis für Markenbremsbeläge und -scheiben kann man in 5 Minuten bei einem Onlineersatzteilhandel nachsehen.
Mehr zahlt eine freie Werkstatt auch nicht, eher weniger vor allem wenn sie dann noch Nonameteile verwenden.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 24. April 2024 um 14:48:27 Uhr:
Ersatzteilpreise kennt man sehr wohl.
Den Preis für Markenbremsbeläge und -scheiben kann man in 5 Minuten bei einem Onlineersatzteilhandel nachsehen.
Mehr zahlt eine freie Werkstatt auch nicht, eher weniger vor allem wenn sie dann noch Nonameteile verwenden.
Jede Werkstatt hat ihren Aufschlag auf die Teile.
Und das muss sie auch. Verkaufe ich zum Einkaufspreis, hab ich das FA am Hals.
Weiterhin muss man hier auch Garantieleistungen und dergleichen kalkulieren.
Man muss ja nicht in eine, seiner meiner Meinung nach, teuere Werkstatt gehen.
Für mich ist das Gesamtpaket wichtig…..es muss letztlich passen und die Qualität muss stimmen.
Bremsen wechseln ist nicht gleich Bremsen wechseln.
Die einen putzen sehr genau und nicht nur die Flächen für den Klotz, die anderen fahren mal mit der Eisendrahtbürste durch, reinigen nicht die Nabe und pfeifen die neuen Teile rein.
Rechnungen hinterher hier zu zerreißen und mit dem Internet zu vergleichen ich lächerlich.
Es ging gerade nur um die Frage ob man Ersatzteilpreise kennt oder nicht.
Wieviel Marge man seiner Werkstatt auf die Teile zugesteht, das muss jeder selbst entscheiden. Wieviel Arbeit sich die Werkstatt beim Tausch der Bremse macht wird auch nicht im Teilepreis sondern in der Komponente Arbeitslohn abgebildet.
Ich bleibe bei meiner Meinung. Ich addiere alle Einzelpreise und den Arbeitslohn plus MWSt. Dann hab eich einen Wert den ich ggf mit etw. gleichen Kosten ander Kunden u. Werkstätte betrachten kann.
Je nach Motortyp bei Fiat,sitzt der Ölfilter rechts seitlich oberhalb der Antriebswelle,dazu muss Vorderrad und Radhausverkleidung ab. 1 Stunde ist da minimum,denn das Öl soll auch alles rauslaufen und nicht wie bei MR. Wash usw,nach 1 Minute Ablassschraube wieder rein
Zitat:
@Oetteken schrieb am 19. April 2024 um 22:28:57 Uhr:
Nie im Leben dauert ein Ölwechsel 11 AW; da bin ich ohne Hebebühne noch schneller.
Habe grade heute meinen alten E46 von BMW abgeholt, die haben 4 AW dafür berechnet und sogar noch 15 % Rabatt auf alle Arbeiten gegeben.
Der Fragesteller hat einen Fiat und da sitzt der Ölfilter je nach Motor rechts,oberhalb der Antriebswelle. Dazu muss die Radhausverkleidung raus. BMW Ölfilter sind von Oben und das ist keine Arbeit.
Zitat:
@Wolkenkater schrieb am 26. Mai 2024 um 12:08:44 Uhr:
Je nach Motortyp bei Fiat,sitzt der Ölfilter rechts seitlich oberhalb der Antriebswelle,dazu muss Vorderrad und Radhausverkleidung ab. 1 Stunde ist da minimum,denn das Öl soll auch alles rauslaufen und nicht wie bei MR. Wash usw,nach 1 Minute Ablassschraube wieder rein
Werkstätten, selbst Mr. Wash, verfügen über eine Grube.
Der Unterfahrschutz muss ab, dann kann das Öl abgelassen werden. In der Zwischenzeit wird der Ölfilter ersetzt. Rad und Radhaus müssen nicht demontiert werden.
Oder man macht es einfach selber. Mache ich bei unserem Ducato 7 mit 2,3liter Maschine auch. Ölwanne von liqui moly bestellen, den passenden Schlüssel für die ablassschraube und bei Bedarf noch n ölfilter-bandschlüssel. Dauert 30min und spart Kohle. Und ne Weltaufgabe ist das auch nicht
Nun wenn es Vorkostenanschlag gab und daraufhin ein Auftrag erteilt wurde. Kann die Werkstatt nur im Rahmen der 10 Prozentreglung vom Preis abweichen. Ich würde das ganze mit dem Angebot vergleichen. Und das wenn man nur ein Ölwechsel macht kann ich mit schon vorstellen das man mit allem zirka eine Stunde brauchen kann. So macht man aber mehrere Arbeiten nebeneinander. Wenn das Öl ausläuft kann man die Räder demontieren oder andere Arbeiten. Meine Erfahrung ist das Reparaturen manchmal nicht günstiger sind in der Summe, da oft der Arbeitsaufwand größer ist. Teilweise kommen die Preise der Ersatzteile wie Originalpreise vor.