Ist die offene Daelim Drehzahlbegrentzt?

Daelim

Hallo,

ist die offene Daelim noch irgendiwe durch die CDI gedrosselt oder Drehzahlbegrentzt?

Also kann man durch irgendeine andere CDI mehr leistung als die offenen 11 kw herauskitzeln?

Beste Antwort im Thema

jap, du superschrauber....
Schonmal daran gedacht, dass die strömungsgeschwindigkeit abnimmt, wenn du die kanäle größer machst?? Wenn du sie zu groß gemacht hast wird der leistungsverlust, denn du vorher mit sicherheit nicht gehabt hast noch größer sein!
Zudem werden die entwickler, mit sicherheit nicht so blöd sein und die cdi so programmieren, dass das motorrad schlechter läuft als es eigentlich könnte. Gerade bei ner 125er 4-takt da ist man leistungsmäßig mit 15ps schon nah an der grenze des machbaren.

Viel spaß noch bei deinen hirngespinsten....
Und mach das arme moped nicht kaputt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

genau so siehts aus. Die erfahrung habe ich hier schon öfter gemacht!!!
Wiso das so is ist mir allerdings nicht so klar. Ich glaube aber, dass sich hier zu viele tuner an theoretischen kram halten. Wie du schon sagtest sollte man halt auch mal selber rumprobieren. Und wenn man die entsprechenden Teile, die man bearbeitet hat auch noch in original da hat, ist es ja auch fast kein risiko.

Ich bin auch ein sog."selbsternannter Tuner",aber habe schon mehrere Motoren frisiert und mir sogar eine Flowbrench selbst gebaut.Deshalb weiss ich was an paradoxen Sachen so rauskommen kann.Manchmal mache ich einen Versuch 2-3mal-so unglaublich ist das manchmal.
Steht nirgendwo,sagt dir auch keiner-behalten alles für sich.Ich auch!🙂
Weitermachen!

Was ist bitte ein Flowbench?!?

Ein Strömungsprüfstand für Gase oder Flüssigkeiten.

Z,B.So was.

http://www.uni-magdeburg.de/ims/km/pdf/Jaros.pdf

@ flatfour

So Zeugs baust du dir selber? Alle Achtung...! 🙂

Gryße

Schraubär 42

Ähnliche Themen

@Schraubär:na,na soo wild ist das auch nicht.Geht mit 'nen alten Staubsauger(yes!) und mit einer Messskala aus Räumen die leichten Überdruck halten müssen,wg EX-schutz und so.Einheit ist mPa.
Ja gut,auch Kenntnisse über Physik sind unumgänglich.
Den Rest so rumgebaut,aber reicht locker für Vergleiche meiner Z.-Köpfe.
Mit den Werten kann ich wohl nie an die Öffentlichkeit gehen(heul,schniff),dazu ist es(Staubsauger) doch zu schwach;ist etwa Leerlaufansaugung.

aber mit deinem staubsauger kannst du ja garnicht die gemischverwirbelung im kanal bei der Höchstleistung simulieren. Kann doch sein, dass da Verwirbelungen entstehen, die du nicht vorhersehen kannst!

Ist sicherlich richtig, und der wird auch nicht so efizient sein wie ein professionelles und für das fahrzeug entwickeltes Gerät sein aber für Hobby tuning sicherlich nicht schlecht wenns den funktioniert.

das stimmt zwar, aber damit könnte ich ehrlichgesagt so gut wie nix anfangen..

Doch man kann.Ich habe normale und 6 geänderte Köpfe,da kann man schon deutlich was erkennen.Sehr deutlich.
Mit Knetmasse arbeiten und Änderungen verfolgen-ganz grosse Klasse.
Aber,es stimmt,bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten geht's nicht,aber das ist nur eine (Staubsauger-)Leistungsfrage.
Gemischverwirbelungen kann man auch sehen,wenn man ein Stück Draht mit einer Papierfahne oder einen Wollfaden reinhält.
Was du noch meinst,künne,eine Verwirbelungseinsicht ist auch sehr schwer zu realisieren,denn dazu muss das mit Flüssigkeiten - und die in der angepassten Geschwindigkeit(schon mal 20cbm Pumpe kaufen!)-die auch noch immer neu gefärbt,gemacht werden.Und,das schwierigste-dein Z.-kopf muss ein getreues Modell aus Glas o.ä sein.
Ist mir doch zuviel Aufwand-etwas.

Ausserdem,also grundsätzlich,geben Flowbrenches vieles wieder was man so gemacht hat.Aber sie können nicht das Hin/Her der Gassäule simulieren,sondern nur statische Strömungen.
Denn es sollen schon die besten Köpfe ,laut Flowbrench,nichts,aber auch gar nichts auf dem Motor gebracht haben.
Denn die Einström-Turbulenzen,Dralle ect. gibt auch eine professionelle Flowbrench nicht wieder.
Dazu gehört dann wieder ein gläserner Verbrennungsmotor mit exakt gleichen Abmessungen für den Verbrennungsablauf.
Und schon sind wir wieder bei Universalmotoren,da es einfach unbezahlbar ist,alles zu bauen.
Ausser F1,die haben sicherlich sowas,aber dein oder mein Motor dadrauf.............kann ich genausogut meinen Staubsauger nehmen.

Mr fällt da grade was ein:
Die Daelim ist glaube ich trotzdem drehzahlbegrenzt! Ich hatte mal einen Defekt wobei der DZM immer 5.000 umdrehungen vor ging! Lag an irgendwelchen nass gewordenen kontakten. Jedenfalls drehte sie dann nach DZM nur bis 11.000 umdrehungen und ab da stotterte der Motor nurnoch. obwohl der Motor erst so bis ca. 6.000 upm drehte. Im Leerlauf lief er allerdings normal, auch wenn der DZM 4.000 UPM anzeigte.

Habe da mal ein Problem,
Ich habe eine Daelim VS 125 F Advance II VS Evol
Bj.: 7.4.2000
Schlüssel Nr.: 2.1 = 8257 zu 2.2 = 08000000-
FIN = KMYVS125FKX301072

Nun zu mein Problem und zwar habe ich nach einer Drosselung gesucht aber leider keine gefunden weder im Vergaser, Krümmr noch Ritzel 14 Zähne hinten 42 Zähne hatte sie damals auch so bekommen aufgefallen ist es das sie nur 80 kmh Schaft und die Drehzahl nicht höher als bis 6000 Umdrehungen kommt daher dachte ich da ich die anderen Sachen schon geprüfte habe nur noch die cdi infrage kommen könnte.
Habe mal 2 Bilder von der verbauten cdi beigefügt war auch schon verbaut als ich sie erworben habe.
Ist die jetzt verbaute cdi vieleicht das Problem da im Netz die cdi für ein Roller ist ???.

20170711_152712.jpg
20170711_152720.jpg

Da hast du ja meine alten Jugendsünden ausgegraben 😁

Hast du die Drosselbkende im Ansaugstutzen entfernt?

Zitat:

@Künne schrieb am 14. Juli 2017 um 01:15:27 Uhr:


Drosselbkende

Danke erst einmal für die schnelle Antwort

Wie sieht das teil den ungefähr aus, habe bis jetzt nichts finden können siht für mich alles normal aus.
Nichts im Vergaser und auch nicht zwicken Vergaser und Zylinder sowie krümmer und Zylinder nichts rein garnichts, sowas ist doch eigentlich leicht zu erkennen oder?!.

Ich habe es durch gechaft mit einigen hin und her spielerein mit dem gaszug das sie über 10000 Umdrehungen kommt, aber sobalt man wider normal gasgibt kommt man nicht höher als 6000, halt nur an einem bestimmten Punkt wenn man mit dem Gas hin und her spielt.

Daher dachte ich es kann nur noch an der CDI Einheit Ligen.

Kann sein, dass die CDI eine Macke hat.
Ganz unabhängg von einer Drehzahlbegrenzung (bei meiner Roadwin 11000 U/min zwecks Motorschutz.)

Wenn es so sehr von der Gashahnstellung abhängt, liegt es zu 100% am Vergaser. Also den reinigen und grundeinstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen