Ist die Koch Tuning Box nun Nachweisbar oder nicht?
Hallo liebe Kuh 5 Gemeinde,
auch wenn das Thema Koch-Tuning schon oft im Gespräch war, wurde jedoch nie so richtig auf dieses Thema eingegangen. Und die Frage warum stellt sich mir hier.
Ist die Tuningbox von Koch nachweisbar oder nicht?
Ich habe bisher zwar auch noch von keinem gelesen der Probleme nach Inbetriebnahme der Box gehabt hat, aber es muss doch welche geben, die auch belegen oder aussagen können ob Audi beim Service was merkt oder nicht. Ich weiß nicht ob die Steuergeräte bei Audi coodiert sind, aber wenn ja, müsste man es ja nachweisen können ob eine Box im Gebrauch war, oder!?
Laut Koch heißt es ja, die Box sei nicht nachweisbar wenn man sie vor dem Service entfernt.
Und die Frage ist nicht an Tuningboxhasser gerichtet oder an jenige, die davon nichts halten, denn dessen Meinung hört man ja oft genug.
(Erfahrung kann man nur machen wenn man etwas auch getestet hat!)
Mich interessieren hier wirklich Aussagen von Leuten die Ahnung haben.
Merci 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diiirk
Hab die Kochbox seit 80tkm eingebaut, ohne jegliche Probleme. Anfangs hatte ich sie immer ausgebaut, wenn ich zum Service ging, dann irgendwann mal vergessen, und seit dem ist sie immer drin. Hat noch nie jemand bemängelt, alle Service wurden von Audi Service bezahlt (hab den Vertrag abgeschlossen), keine Schäden, alle Updates problemlos durchgeführt und noch nie stand die Audipolizei da und wollte mich verhaften.Einziges Manko: Leasing ist bald beendet, dann muss die Box raus und das Auto zurück... schnief...
Der Diiirk
Und ich hoffe das bei der Leasingrückgabe auch mitgeteilt wird das der Wagen seit über 80000 KM mit einer nicht nachweisbaren Tuning Box auffrisiert war?
Mir tut schon jetzt der gutgläubige 2. Besitzer leid der davon nichts ahnt 😰
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hdw55
@Q5bald:Das "Bestehen" eines normalen Service liefert leider überhaupt keine Erkenntnisse darüber, was Audi nach einem kapitalen Motorschaden an Informationen aus dem Motor herausholen kann.
Kennst Du einen Koch-Box-Verwender mit (möglichst schwerem) Motorschaden, dessen Motor von Audi untersucht wurde?
Ansonsten ist die Aussage "Box kann nicht nachgewiesen werden" doch auch nur eine Meinung? Wo ist mein Denkfehler?
Dein Denkfehler? Ich weiß nicht, ob ich so weit gehen möchte, und Dir einen Denkfehler zu unterstellen.
Fakt ist aber, dass niemand auch einen Koch-Box-Verwender mit (möglichst schwerem) Motorschaden, dessen Motor von Audi untersucht wurde - um Dich zu zitieren, zu kennen scheint.
Fakt ist auch, dass die Leute, die in diesem Thread - sinngemäß - behaupten, "ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht nachgewiesen werden kann", weder Ahnung, noch Erfahrung haben.
Die anderen Koch-Box-Besitzer, unter anderem ich, können wenigstens aus Erfahrung, allerdings ohne Motorschaden sprechen, und der Rest: aus dem Bauchgefühl heraus. Nicht was der Threadersteller wissen wollte, wenn Du nochmal nachliest.
Kannst Du mir da zustimmen?
Zitat:
Original geschrieben von hdw55
@Q5bald:Das "Bestehen" eines normalen Service liefert leider überhaupt keine Erkenntnisse darüber, was Audi nach einem kapitalen Motorschaden an Informationen aus dem Motor herausholen kann.
Kennst Du einen Koch-Box-Verwender mit (möglichst schwerem) Motorschaden, dessen Motor von Audi untersucht wurde?
Ansonsten ist die Aussage "Box kann nicht nachgewiesen werden" doch auch nur eine Meinung? Wo ist mein Denkfehler?
Theoretisch wäre es wohl möglich, Faktoren wie Drehmoment und Leistung etc zu speichern, nur
1. müsste eine riesige Datenmenge präventiv aufgezeichnet werden und fürs Leben des Autos (oder mindestens bis zum nächsten Datenabgleich in der Werkstatt) erhalten werden.
2. ist die Aussagekraft der Daten relativ gering, wenn man nicht oft am Leistungslimit fährt
3. ist eine Leistungssteigerung im Sinne von Ökotuning bedenkenlos und kaum nachweisbar (siehe Punkt 2)
Es kommt also wohl auf die Art an, wie man die Leistungssteigerung praktisch nutzt, ob überhaupt die Möglichkeit bestünde, über Messdaten auf ein Tuning zu schließen, abgesehen davon, dass ein kaptialer Motorschaden aufgrund einer Koch-Leistungsteigerung so gut wie ausgeschlossen ist. Offiziell anerkanntes ABT-Tuning steigert nicht weniger, nur kostet es das x-fache.
Also: Riesen-Datenmengen benötigt man nicht, wenn nur Maximalwerte gespeichert werden (bzw. das Äquivalent, das ein Analytiker benötigen würde).
Die Frage ist wirklich, ob Audi Vorkehrungen getroffen hat, um im "Tuning-Motorschaden-Fall" 🙂 Geld zu sparen.
Ich habe in MT noch nichts gelesen, was (mir) darauf wirklich Antwort gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Q5bald
Nach 3 Jahren Einsatz der Koch-Box, die mich nicht zum Experten machen, aber Erfahrungswerte beschert haben (Nix im Fehlerspeicher, keine Beschwerden seitens Vertragswerkstätte), finde ich es interessant, wie scheinbar der Nicht-Einsatz der Koch-Box Forenteilnehmer zum Experten machen, ohne Erfahrungswerte beschert bekommen zu haben.Oder geht es einfach nur darum, zu jedem Thema seinen Senf dazuzugeben?
Falls das so ist, dann könnte ich mit meiner fehlenden Erfahrung/Ahnung zu den Themen 3.0TDI, Drive Select, Anhängekupplung, Panoramadach, und geschätzt weiteren 80% der Themen im Forum, glänzen. 🙂
Angesicht der vielen Spekulationen zu jedwedem Thema scheint es mir etwas abgehoben, ausgerechnet bei diesem Thema darauf zu bauen, dass jemand konkretes Wissen haben muss, um sich hierzu zu äußern.
Es wäre sehr still in diesem Forum wenn es sich den reinen Wissensaustausch auf die Fahnen geheftet hätte.
Ich stehe dazu, dass ich mich zu Fragen äußere, wenn nach meinem Empfinden eine gewisse Wahrscheinlichkeit für etwas zu sprechen scheint, mein Gefühl oder eine Vermutung es angezeigt erscheinen lassen, einen Aspekt hier einzubringen.
Damit muss ein jeder hier leben, ob es ihm passt oder nicht.😉
Ähnliche Themen
Ja, passen ist das Thema. Und Schuhe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hdw55
Also: Riesen-Datenmengen benötigt man nicht, wenn nur Maximalwerte gespeichert werden (bzw. das Äquivalent, das ein Analytiker benötigen würde).Die Frage ist wirklich, ob Audi Vorkehrungen getroffen hat, um im "Tuning-Motorschaden-Fall" 🙂 Geld zu sparen.
Ich habe in MT noch nichts gelesen, was (mir) darauf wirklich Antwort gibt.
Sowohl PS wie Nm variieren je nach Drehzahl. Wenn nicht bei der Drehzahl eines Maximalwertes einer der beiden Kurven maximale Leistung abverlangt wird, gibt es bei Maximalwertaufzeichnung nie einen auffälligen Eintrag, ausser wenn gleichzeitig die Drehzahl gespeichert wird. Aber auch das ist nicht Beweis genug für einen Tuningnachweis.
Dass man mit den Möglichkeiten einer Motorsensorik ein Drehmoment messen kann, habe ich nicht behauptet. Wie sollte das ohne Prüfstand gehen?
Bei den Maximalwerten habe ich an Extremwerte geeigneter Messungen gedacht. Beispiel: Wenn ein Motor getuned ist, fährt das Fz. schneller als die Serie und beschleunigt stärker. Das kann man messen und speichern.
Das ist natürlich nur ein ganz primitives Beispiel. Die Audi-Ingenieure sind natürlich viel cleverer und wissen sicher sehr viel besser als ich Laie, welche Sensoren wie einsetzbar sind.
Ha ha ha, die neverending "Tuning-ist-so-schlimm" Diskussionen! Am tollsten ist einfach, dass diejenigen, die selbst weder Tuning haben noch jemals gehabt haben, immer mehr und am besten wissen, wie fürchterlich gefährlich, nachweisbar, unheilvoll und todbringend Motortuning ist.
Während diese Klientel sich zu Tode fürchtet, hatten wir getuneten Fahrzeugbeweger bereits jahrelang unseren Spass an leistungsgesteigerten Motoren, und schauen leicht freundlich-wissend auf die "ich-tune-nicht-aber-weiss-es-trotzdem-besser" Fraktion herab und gönnen auch diesen ihre Meinung.
82tkm mit Kochbox, keine Mängel, kein Serviceproblem, keine Todesdrohungen seitens des Fahrzeugherstellers.
Hallo Zusammen,
auch wenn es jetzt doch ein wenig OT wird: falls es jemanden interessieren sollte was heutzutage alles (in Echtzeit) aus der Steuerelektronik von Autos ausgelesen werden kann empfehle ich den hier auffindbaren Artikel aus der letzten c't (22'12). Und wenn das Alles in Echtzeit funktioniert, dann ist es mit Sicherheit bei Bedarf auch speicherbar, spricht zumindest technisch nichts dagegen...
Zitat:
Original geschrieben von stfnsldn
Hallo Zusammen,auch wenn es jetzt doch ein wenig OT wird: falls es jemanden interessieren sollte was heutzutage alles (in Echtzeit) aus der Steuerelektronik von Autos ausgelesen werden kann empfehle ich den hier auffindbaren Artikel aus der letzten c't (22'12). Und wenn das Alles in Echtzeit funktioniert, dann ist es mit Sicherheit bei Bedarf auch speicherbar, spricht zumindest technisch nichts dagegen...
Das will hier kaum jemand wissen. Es geht hier leider oft nach dem Motto: Solange Du nicht selbst einmal Frikadelle warst, kannst Du nicht beurteilen was drin ist.
Zitat:
Das will hier kaum jemand wissen. Es geht hier leider oft nach dem Motto: Solange Du nicht selbst einmal Frikadelle warst, kannst Du nicht beurteilen was drin ist.
Du verwechselst hier was. Passender , wenn auch nicht perferkt, wäre die Analogie: Solange Du nicht der Koch (wie passend! 😁) der Frikadelle bist, und auch noch keine gegessen hast, kannst Du sie schlecht beurteilen. 😛
Aber ist ok. Deine Meinung wurde ja zur Kenntnis genommen und mal weniger, mal mehr respektiert. Wie Du so schön sagst, in einem Forum muß man damit leben.
Sorry, aber eine Frage habe ich an die Koch Anwender:
Da ich häufiger Autobahn fahre (Mit Vollgasstrecken 50 km und länger z.B. A31) würde mich interessieren, ob Ihr auch "Pedal to the Metal" fahrt, oder eher die Beschleunigung nutzt?
Es geht nicht um Endgeschwindigkeit, sondern um die "Vollgasfestigkeit" der Kiste!
Danke.
"Pedal to the metal" Fahre auch oft auf der Autobahn Vollgas, zumindest solange der Verkehr es zulässt.
Zitat:
Es geht nicht um Endgeschwindigkeit, sondern um die "Vollgasfestigkeit" der Kiste!
Hm, würde sagen, eher Beschleunigung bis zum Bodenblech. Zum Einen lässt der Verkehr eher selten längere Vollgasfahrten zu, zum Anderen finden ich so um die 190-200km/h noch relativ entspannend. Bei 210km/h - was eh schon ziemlich am Maximum ist, je nach Anlauf/Gefälle auch etwas mehr - fühle ich mich nicht mehr so wohl.
Zitat:
Original geschrieben von JoCamel
Sorry, aber eine Frage habe ich an die Koch Anwender:
Da ich häufiger Autobahn fahre (Mit Vollgasstrecken 50 km und länger z.B. A31) würde mich interessieren, ob Ihr auch "Pedal to the Metal" fahrt, oder eher die Beschleunigung nutzt?
Es geht nicht um Endgeschwindigkeit, sondern um die "Vollgasfestigkeit" der Kiste!
Danke.
.
A31 bis Emden mit Vollgas ( perfekt für meine Q ) - dann allerdings nach Norddeich im Zuckeltempo.
Gruß
hanon