Ist die AU eigentlich noch nützlich?
Wie jedesmal wenn ich zur Abzockuntersuchung muss farge ich mich ob die eigentlich noch was nützt oder nur eine liebgewonnene Einnahmequelle ist?
Als sie eingeführt wurde gabe es noch zahlreiche Fz. mit Unterbrecherzündung die einem natürlichen Verschleiss unterlag. Dadurch bedingt wurde auch im Laufe die Zündung verstellt. Heutzutage mit der Elektronik fällt dieser Punkt ja weg und ich habe noch von keinem gehört, das er wegen einem kaputten Kat durchgefallen wäre. Macht die ganze Untersuchung also eigentlich noch einen Sinn?
30 Antworten
Dann schein ich ja gute chancen zu haben
CO LL 0.058
CO erhöhter LL 0.000
Lambda passt auch aber wasn HC?
werd mich dann ma um son Ding kümmern wenn die Bremse wieder fit ist.
Zitat:
Lambda passt auch aber wasn HC?
HC steht für Hydro Carbon. Das sind Kohlenwasserstoffe.
Diese sind für den typischen Abgasgeruch eines Ottomotors verantwortlich und sind krebserregend !
WeKoe
Zitat:
Das ist optimal, das muss so sein, das ist stöchiometrisches Gemisch, das ist 14,7 kg Luft auf ein kg Kraftstoff, das ist Physik, das ist optimale Verbrennung, das ist beste Leistung bei geringst möglichem Kraftstoffverbrauch, Gratulation!
Hmm, also Lambda=1 ist erforderlich wegen dem 3-Wege-Katalysator. Dieser kann nur dann die 3 Abgasschadstoffe Stickoxid, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff stark vermindern.
Für optimale Leistung eines Ottomotors wäre Lambda=0,85 optimal, für geringsten Verbrauch Lambda=1.1 .
Habe ich vor 1 Woche im Seminar "Energiewandlungsmaschinen" gelernt 😉 😎
WeKoe
Lambda 1 etc.
Selbstverständlich, wenn man absolut ins Detail geht.
Aber wenn Du in einer Graphik die Kurven von Motorleistung und Schadstoffen übereinander legst, siehst Du, dass das Optimum aller Werte nur in einem ganz engen Bereich um "Lambda 1" herum erreicht wird. Und darauf ist natürlich der Katalysator von seiner chemischen Wirkung (Oxidation/Reduktion) her ausgelegt.
Und "HC" sind die unverbrannten Reste an Kohlenwasserstoffen (Kraftstoffbestandteile) im Abgas. Keine noch so gute motorische Verbrennung kann restlos zu 100% erfolgen, also müssen diese schädlichen Abgasbestandteile im Katalysator zu CO2 (Kohlendioxid) und Wasser oxidiert werden...
Re: Re: Re: Re: Abgasuntersuchung
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Naja, ist vielleicht bei Toyota so. Fahr nen Ford, fahr zu Ford und alles ist gut...
War ja klar, das sowas wieder kommen musste!
Jetzt fangt bitte nicht wieder mit dem Thema Ford/dt. Autos vs. Toyota/Japaner an! Ich hab doch einfach nur meine Erfahrungen geschildert, ohne irgendeine Marke zu nennen, oder gar schlecht zu machen!
Ausserdem hatte das alles nichts mit Toyota zu tun! Mein Toyota hat den TÜV bis jetzt nur wegen Eintragungen gesehen!
Das besagte Auto war ein VW Golf!! Ausserdem: was soll es damit zu tun haben, ob es ein Ford oder ein Toyota ist??
Es kommt halt immer auf die Werkstatt drauf an.
Hab bei Ford auc hnoch keine schlechten Erfahrungen gemacht, war zar auch noch nich so oft da aber bis jetz wars immer gut.
Bei Opel haben die leider meist weniger Ahnung als man selbst.
Aber die versuchen auch einem zu helfen und es ist ja auch nic hfalsch wasdie sagen, sind da auch sehr nett muss ich sagen und da hatte ich auch schon mit mehreren Autohäusern zu tun.
Was natürlich wieder auffällt is ATU, die haben meist kein plan, und auf Fragen kommen meist doofe antworten.
Gibt aber auch da sehr nette Typen, die dir dann ma n paar Schrauben oder was so inne Hand drücken und sagen is gut ,bis zum nächsten mal
Zitat:
Naja, ist vielleicht bei Toyota so. Fahr nen Ford, fahr zu Ford und alles ist gut...
Wie oben schon erwähnt, es kommt immmer auf die Werkstatt an oder auf den AU-Berechtigten Schrauber:
Bin seit über 20 Jahren immer bei der gleichen Ford-Werkstatt und sehr zufrieden. Nur bei der letzten AU wollte ein mir unbekannter Schrauber an meinem Capri unbedingt einen Zündzeitpunkt von 2° einstellen obwohl der eigentlich bei 8° ist. Als Grund gab er das bleifreie Benzin an .......Aber das war schon mal Thema eines anderen Postings
Zwei-drei Jahre hintereinander bei Bosch zur AU gewesen. Die Schrauber schrieben die Solldatem immer von der alten AU-Bescheinigung ab. Unter dem Schliesswinkel stand im Bericht immer KL drin. Als ich mal fragte was das eigentlich bedeutet erhielt ich zur Antwort: Kontaktlose Zündung. Na, da war mein Unterbrecher aber beleidigt und der Mechaniker hat auch ganz schön blöd geschaut als ich ihn mal in die Capri-Technik einweihte.
@uwevdlieck :
Ja, du hast absolut Recht !!
Ich habe diesbezüglich meinen Beitrag nicht präzise genug verfasst. Sorry.
Viele Grüsse
WeKoe
AU? Meiner meinung nach nur Geldschinderei, gerade bei älteren Wagen die jedes jahr müssen (wie mein alter MK4 z.b.). Das man defekte am Kat dabei erkennt mag ja sein, nur da mein alter keinen G-Kat hatte hätte mich das glaube ich auch nicht weiter gestört. Und abgesehen davon kann man bei der AU immer was drehen wenn die werte nicht passen, also z.b. wenn der Kat fehlt 😉
Alle 4 Jahre würde imho auch reichen, und mit umweltschutz habe ich es eh net so 😁
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
AU? Meiner meinung nach nur Geldschinderei, gerade bei älteren Wagen die jedes jahr müssen (wie mein alter MK4 z.b.). Das man defekte am Kat dabei erkennt mag ja sein, nur da mein alter keinen G-Kat hatte hätte mich das glaube ich auch nicht weiter gestört. Und abgesehen davon kann man bei der AU immer was drehen wenn die werte nicht passen, also z.b. wenn der Kat fehlt 😉
Alle 4 Jahre würde imho auch reichen, und mit umweltschutz habe ich es eh net so 😁
Das mit der jährlichen AU für Autos ohne Kat finde ich auch albern. Was soll denn großartig passieren, der Motor ist nicht richtig eingestellt und man hat etwas mehr Schadstoffausstoß. Wenn man ein Auto mit Kat hat, kann der Kat auch kurz nach der AU kaputtgehen, und dann fährt man zwei Jahre rum wie ein Auto ohne Kat mit dem Unterschied, das man bei Ozonalarm fahren darf, weil man ja einen Kat hat.
Was mich daran stört ist das Fahrzeuge mit OSB trotzdem hin müssen, jeder wird wohl der Betriebsanleitung nachgehen und sofort eine Werkstatt aufsuchen wenn das Motor Symbol aufleuchtet, daher ist die AU dort zumindest Geldschinderei.
OSb gibt es ja auch nicht seit gestern, sweit ich das gelesen hab ist das in manchen Teilen der USA seit anfang der 90er pflicht.
Glaube auch kaum das mer Tüv bekommt wenn der Prüfer sieht, das das Symbol leuchtet.
Ich finde, überprüfung muss sein, sowohl Tüv als auch AU, nur ist beides übertrieben.
Bei neueren Autos ist es Qutasch alle 2 Jahre die Kacke machen zu lassen.
Und vor allem die AU, wie ja schon erwähnt, wenn die Werte nicht stimmen, dann meldet das Motormanagment eh schon das ein Fehler vorhanden ist.
Und wenn ich mal in meinen letzten Bericht gucke,dann finde ich eh, dass das alles viel zu übertrieben ist.
Wenn die erlaubten Werte beim CO z.B.
Leerlaufdrehzahl: 0.5 %
erhöhte Drehzahl: 0.3%
und die gemessenen Werte so aussehen.
Leerlaufdrehzahl: 0.08%
erhöhte Drehzhal: 0.00%
Dann muss man schon gut 6 mal schlechtere Abgase haben um an den Grenzwert im Leerlauf zu kommen und die erhöhte Drehzahl ist gar nicht mehr messbar, also wenn ein Wagen so viel mehr Abgase produziert, dann ist ganz deutlich etwas nihct i.O und das merkt jawohl selbst ein defektes Motormanagment 😁
Aber im Ernst, wenn solche Werte erreicht werden, dann leuchtet schon lange im Display eine Warnleuchte und meldet einen Defekt im Abgas.
Also ist das Geldmacherei !!
Und vom Umweltschutzgedanken her ist das doch auch völliger Quatsch.
1. Wegen des Motormanagment, das schon früher meckert, als die AU Werte am Tester.
2. Es wird nur im Leerlauf getestet und ohne Belastung sind das eh nur Werte die nahe zu keine Aussage haben.
Wenn schon, dann müsste man den Wagen auf eine Rolle mit Widerstand stellen und dann eine Messung unter Volllast durchführen, denn dann werden stinker richtig auffallen, aber nicht ohne Belastung.
Aber das ist das gleiche wie beim Tüv ( gut kontrole muss sein, da manche Leute sonst weit übers erträgliche hinausschlagen ).
50 Euro für so ne kleine Sichtprüfung die 2-3 mins dauert, das ist doch lächerlich.
Und Schinwerfer einstellen, macht fast jede Werkstatt kostenlos, damit dadurch Werbung entsteht.
Also was fehlt noch ???
Der Bremsentest, aber der wird auch bei sehr vielen kostenlos angeboten, also wozu sowas bezahlen ??
Dann fehlt noch der Stoßdämpfertest, hmmm tja auch wieder kostenlos 😁
Also ich glaube ATU und PitStop machen das generell kostenlos immer im Wechsel, alee 4 Wochen gibt das eine gratis oder das andere oder halt zu gewissen zeiten alles zusammen.
Und nur fürn Test, kann man da ja mal hinfahren, man muss ja nix kaufen oder reparieren lassen.
Autos ohne G- Kat müßen jährlich zu AU, da viele noch einen Vergaser und teilweise auch noch eine kontaktgesteuerte Zündung haben, da kann sich schon einiges alleine durch Verschleiß verstellen und verändern.
Und eine AU läßt man nicht beim TÜV/ DEKRA durchführen, sondern in der Werkstatt. Ist da eine Kleinigkeit nicht OK, kann es gleich beoben werden, beim TÜV darf man erst mal abrücken, ab in die Werkstatt und wieder hin zum TÜV.
Und mit Werkstatt meine ich eine Werkstatt und nicht ATU!
@Cosworth
Bei älteren Autos ist das wohl noch nützlich, aber bei neueren Autos ??
Reine Geldmacherei, denn wenn da etwas nicht stimmt, dann ist eh ein größerer Fehler vorhanden und man fährt freiwillig in die Werkstatt, da der Motor ins Notlaufprogramm geht, wenn die Abgaswerte nicht mehr stimmen.
Und kein normaler Mensch fährt dann weiter, schließlich heißt Notlaufprogramm, das kaum Leistung vorhanden ist aber der Motor mehr Sprit braucht.
Und an die Höchstgeschwindigkeit braucht man eh nicht mehr denken, dann kann man froh sein wenn man noch etwas schneller als 100 km/h fahren kann.
Also ist bei neueren Autos weder eine Werkstatt noch die AU sinnig, wenn das Motormanagment noch nicht gemeckert hat.
Und wer nen Fehler hat, kommt freiwillig, den muss man nicht prügeln, schließlich will jeder Leistung haben.
Und OBD I ist sogar schon seit 1988 in Kalifornien pflicht und OBD II seit 1994 pflicht.
In Deutschland kam das ein paar Jahre später, aber da sieht man ja wie lange es das schon gibt, also so viele Autos sind gar nicht mehr, die noch stinken können, ohne das irgendwo ein Lämpchen an ist, was drauf hinweist.
Und bei OBD I , da ist es nur ein Hinweis in Form von einer Lampe oder ähnlichem, bei OBD II, wird der Motor abgeriegelt und läuft nur noch beschissen, egal was man macht.
Bezügl. Notlaufprogram kann ich mich nicht beklagen, ohne Drosselklappenpoti lief mein Sierra immer noch über 200k/mh, Verbrauch um 9 Liter, alles wie gehabt. Genauso ohne Lambdasonde, kein Unterschied feststellbar. Es gibt ja schließlich verschiedene Notlaufprograme bzw. Strategien des Steuergerätes. Solche Kleinigkeiten werden gut ausgeregelt. Aber bei den ganz modernen Fahrzeugen mit OBD müßte die AU nicht mehr unbedingt sein, das könnte man wirklich anders lösen.