Ist die AU eigentlich noch nützlich?

Ford

Wie jedesmal wenn ich zur Abzockuntersuchung muss farge ich mich ob die eigentlich noch was nützt oder nur eine liebgewonnene Einnahmequelle ist?

Als sie eingeführt wurde gabe es noch zahlreiche Fz. mit Unterbrecherzündung die einem natürlichen Verschleiss unterlag. Dadurch bedingt wurde auch im Laufe die Zündung verstellt. Heutzutage mit der Elektronik fällt dieser Punkt ja weg und ich habe noch von keinem gehört, das er wegen einem kaputten Kat durchgefallen wäre. Macht die ganze Untersuchung also eigentlich noch einen Sinn?

30 Antworten

Abgasuntersuchung

Ja.

Bei sachgemäßer Durchführung (ich bin selber AU-berechtigt und kann mir einbilden, dass ich weiß, wovon ich rede) absolut sinnvoll im Sinne der Umwelt und der Fahrzeughalter.

Es geht ja nicht nur um die Überprüfung der Katalysatorwirkung oder Einhaltung der Sollwerte, sondern auch meinetwegen um Vermeidung teurer Folgeschäden. Beispiel: die Abgaswerte zeigen, dass der Ottomotor zu mager läuft (Lambda >1). Also zieht er in der Praxis meist Nebenluft (andere Defekte sind extrem selten), das kann zu Kolbenschäden durch mangelnde Innenkühlung führen. Also setzt man sinnvollerweise instand, das spart hohe Folgekosten.

Auch trifft man bei der Regelkreisprüfung gelegentlich auf defekte Lambdasonden. Diese brauchen sich nicht immer unbedingt im Laufverhalten bemerkbar zu machen, sorgen aber in den meisten Fällen für einen höheren Kraftstoffverbrauch, da die Steuergerätestrategie bei fehlendem oder außerhalb der Kalibration liegendem Lambdasignal zur Sicherheit generell im "fetten" Bereich bleibt. Sprich: Sonde erneuern - Sprit sparen.

Und bei Dieselmotoren ist eine regelmäßige AU schon wegen der Rauchgrenzwerte noch erheblich sinnvoller...

Re: Abgasuntersuchung

Zitat:

Original geschrieben von uwevdlieck


Ja.

Bei sachgemäßer Durchführung (ich bin selber AU-berechtigt und kann mir einbilden, dass ich weiß, wovon ich rede) absolut sinnvoll im Sinne der Umwelt und der Fahrzeughalter.

Es geht ja nicht nur um die Überprüfung der Katalysatorwirkung oder Einhaltung der Sollwerte, sondern auch meinetwegen um Vermeidung teurer Folgeschäden. Beispiel: die Abgaswerte zeigen, dass der Ottomotor zu mager läuft (Lambda >1). Also zieht er in der Praxis meist Nebenluft (andere Defekte sind extrem selten), das kann zu Kolbenschäden durch mangelnde Innenkühlung führen. Also setzt man sinnvollerweise instand, das spart hohe Folgekosten.

Auch trifft man bei der Regelkreisprüfung gelegentlich auf defekte Lambdasonden. Diese brauchen sich nicht immer unbedingt im Laufverhalten bemerkbar zu machen, sorgen aber in den meisten Fällen für einen höheren Kraftstoffverbrauch, da die Steuergerätestrategie bei fehlendem oder außerhalb der Kalibration liegendem Lambdasignal zur Sicherheit generell im "fetten" Bereich bleibt. Sprich: Sonde erneuern - Sprit sparen.

Und bei Dieselmotoren ist eine regelmäßige AU schon wegen der Rauchgrenzwerte noch erheblich sinnvoller...

Ein Mann der weiß wovon er berichtet. 🙂

Ich kann mich ihm als 'Kollege' da nur anschließen.

Man erspart dem Kunden mit entdecken solcher Fehler erhebliche Folgekosten. Was nicht nur uns freut, sondern auch den Kunden.

Es wäre durchaus möglich ein Steuersystem in Fahrzeuge einzubauen, die eine AU überflüssig macht, zumindest in neuen Fahrzeugen. Manche Hersteller gehen schon soweit und bauen eine zweite Lambdasonde noch dem Kat ein, die überprüft ob der Kat und die Motorregelung funktionieren. Es gibt Überlegungen aus den USA das Auto bei einem Problem mit der Abgasreinigung nach einer gewissen Zeit oder/und nach einer Anzahl von Startvorgängen einfach stillzulegen. Man wäre so gezwungen in die Werkstatt zu fahren um das Problem beheben zu lassen. Soweit ich weiß gibt es den USA aber auch keinen Tüv o.ä., deswegen läßt sich dieses Modell nicht so auf D übertragen.

Gibt es bei Ford seit 1995

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Es wäre durchaus möglich ein Steuersystem in Fahrzeuge einzubauen, die eine AU überflüssig macht

Siehe Titel.

ODB / OBD II / eOBD, hier macht sich ein abgasrelevanter Fehler durch Aufleuchten der Motorkontrollleuchte bemerkbar. StVZO-Vorschrift bei Neufahrzeugen seit ca. 1999...

Re: Abgasuntersuchung

Zitat:

Original geschrieben von uwevdlieck


Ja.

Bei sachgemäßer Durchführung (ich bin selber AU-berechtigt und kann mir einbilden, dass ich weiß, wovon ich rede)

Mal ne Frage an den Profi ich hab nen Lamdawert von genau 1 also 1.000 oder so,ist das gut beim Benziner 6 Zylinder ?

Lambda 1

Das ist optimal, das muss so sein, das ist stöchiometrisches Gemisch, das ist 14,7 kg Luft auf ein kg Kraftstoff, das ist Physik, das ist optimale Verbrennung, das ist beste Leistung bei geringst möglichem Kraftstoffverbrauch, Gratulation!

Henry Ford würde vor Freude im Grab rotieren (ich hab nen 91er Sierra und wie auch jeder andere mit intaktem Ottomotor ebenso Lambda 1)!

na da freu ich mich aber danke

Hab grad mal nachgeschaut und festgestellt das ich n Wert von 1.003 hab

Laut Bericht is das ja auch i.O. aber wassagt mir das ganze?

Und ist 890 rpm Leerlaufdrehzal beim DOHC auch OK?

Wenn wa schonma dabei sind, wenn bei CO(Leerlauf) [%vol] 0.058 steht heisst das das mein KAT noch in Ordnung ist oder was?

AU

Alles im grünen Bereich, Moppi. Henry wär stolz auf Dich ;-) .

AU-Prüfwerte DOHC:

- Leerlauf 875 +/- 100/min
- Lambda 0,98 - 1,02 bei 2.800 - 3.100/min
- CO max. 0,5%

Also kein Problem...

Thx

Der gute alte Henry, ja *g*

dann bin ich ja froh, sagen die Daten auch schon was dazu aus wenn man jetz n Kaltlaufregler einbauen möchte?

Kein Problem:

http://www.sierra-freunde-deutschland.de/viewtopic.php?t=3587

Re: Re: Abgasuntersuchung

Zitat:

Original geschrieben von Forddietunwas


Man erspart dem Kunden mit entdecken solcher Fehler erhebliche Folgekosten. Was nicht nur uns freut, sondern auch den Kunden.

Alles schön und gut! Bringt mir aber nichts, wenn der Prüfer ausser stures ablesen von Werten nichts weiter drauf hat!! Auch wenn man mal ne Frage zu den Werten stellt, bekommt nur ein Schulterzucken (so wars zumindest bei meien letzteb beiden Terminen mit meinem jetztigen Winterauto)!

Beim Ersten mal war der Prüfer soagr noch zu blöd, die Sonde richtig reinzustecken! Erzählt mir einen davon, was kaputt sein könnte! Danach bei nem Kollegen zur DEKRA, und? Alles bestens (und das ohne irgendwas geändert zu haben), ausser das es nochmal teurer als ohnehin schon wurde!

Das kommt immer auf den 'Fachmann' an. 😉

Re: Re: Re: Abgasuntersuchung

Zitat:

Original geschrieben von OlliS


Auch wenn man mal ne Frage zu den Werten stellt, bekommt nur ein Schulterzucken

Naja, ist vielleicht bei Toyota so. Fahr nen Ford, fahr zu Ford und alles ist gut...

Deine Antwort