Ist die 17" Bremsanlage irgendwie besser gegen Rostgammel geschützt...?

Mercedes V-Klasse

Ich hatte bisher immer an meinen neuen MPs die Bremszangen mit 2-Komponenten Schutzlack von FoliaTec geschützt.
Wenn die Fahrzeuge neu sind, ist es um ein Vielfaches einfacher die noch gammelfreien Bremszangen zu beschichten.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass bei den aktuellen 17"-Bremsanlagen außen den angebrachten MB-Schriftzügen die Bremszangen keine weitere Schutzbeschichtung haben...?!
Ansonsten besorge ich mir die "midnight black" 2-K Farbvariante von FoliaTec...!

-🙂

Grüssle
Nico

Beste Antwort im Thema

Hi Nico, ich habe heute die Sättel mit dem Set von Foliatec bearbeitet und gestrichen und bin ganz schön ins Schwitzen gekommen, zumal ich nur einen Wagenheber und einen Bock habe. Bedeutet: erstes Rad runter, gesäubert, Farbe angemischt und die Uhr tickt los: 2 Stunden Zeit hat man. Erst mal 5 Minuten warten, bis der Härter und die Farbe sich gut verbunden haben. Dann der erste Anstrich. 15 Minuten warten, dann der zweite. Die Bremssättel vorne sind riesig und überall Gummiteile und Schläuche. Kurzum, man kann es eigentlich nur im Sichtbereich einigermaßen ordentlich machen. Nach dem zweiten Anstrich (Uhr tickt noch immer) habe ich mich dazu entschieden, den MB-Schriftzug erst mal ab zu lassen (noch zu feucht) und das Rad wieder anzuschrauben, damit ich schnell das zweite angehen kann (hinten zum Glück deutlich kleiner). Das dann für alle 4 Räder. Zwischendurch auf Foliatec geschimpft, weil die einen katastrophalen Pinsel beigelegt haben und ich ständig Borsten auf dem Sattel kleben hatte. Durch das ständige hoch- und runterbocken musste ich auch die Einweghandschuhe immer wieder an- und ausziehen, die natürlich auch schnell kaputt waren. Beim vierten Rad hatte ich nur noch Fetzen an den Fingern und habe mich gewundert, dass nicht zumindest 2 Paar beilagen. Die Farbe hätte vermutlich noch für 2 weitere Autos gereicht, aber wenn Sie noch eine zweite Leerdose beigelegt hätten, dann hätte ich die Farbei erst mal nur zur Hälfte mit Härter versehen (wird ausdrücklich in der Bedienungsanleitung als nicht empfohlen beschrieben), aber in 2 Stunden alle 4 Sättel inklusive Reinigung und hoch- und runterbocken..... Mit einem gewissen Qualitätsanspruch eigentlich nicht machbar. Dann brauch man schon 4 Unterstellböcke und bereitet vorher alles in aller Ruhe vor.

Also das Ergebnis von vorne kann sich sehen lassen, von hinten...hmmmm. Wer das dennoch machen möpchte: holt Euch einen anständigen Pinsel vorher!

Ich hatte mir auch das von Dir empfohlene Hammerite bereitgestellt, um damit das Gestänge hinter dem Sattel zu bearbeiten. Aber daran war durch das knappe Zeitfenster von 2 Stunden gar nicht zu denken. Ich habe mir aber in der Bucht auch noch so eine Spraydose mit einer Art Wachs zur Unterbodenversiegelung besorgt und damit die Teile hinbter dem Sattel eingesprüht. Das hilft hoffentlich auch schon mal....

Eine ziemliche Aktion jedenfalls!
Grüße
Flusskrebs

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hmmmm, ich bekomme im April eine neue V-Klasse mit 19“ AMG Felgen. Laut Bestellung habe ich BS1 Bremssättel mit Mercedes Benz Schriftzug. Würdest du generell empfehlen, hier den Pinsel anzulegen?

Zitat:

@Flusskrebs schrieb am 22. November 2017 um 15:43:01 Uhr:


Hmmmm, ich bekomme im April eine neue V-Klasse mit 19“ AMG Felgen. Laut Bestellung habe ich BS1 Bremssättel mit Mercedes Benz Schriftzug. Würdest du generell empfehlen, hier den Pinsel anzulegen?

-🙂

Wenn ich das letztens bei meiner MB-Niederlassung durch die 19"Felgen richtig gesehen habe, wäre der MB-Schriftzug auf einer kleinen Platte, welche an den Sattel gesteckt ist. (Lässt sich wohl einfach abziehen?!)
Wenn der Sattel sonst nicht weiter behandelt ist, so schien es mir, würde definitiv die Sättel mit gutem 2-K Lack behandeln.
Und das eben so schnell wie möglich, damit ich mir das aufwändige Entrosten + Säubern sparen kann...!

-🙂

Grüssle
Nico

Edit.
So sah es an meinem vorletzten neuen Marco Polo aus...!

Die Fotos von Nico sehen doch gut aus ... wie nagelneu.
Am Alusattel braucht man eigentlich nix machen.
Der Ärger kommt mehr von hinten, deshalb würde ich sofort beim Neuen schwarz auf die Radhalterungen auftragen, daß spart die Drahtbürste - später.

Bildschirmfoto-2017-11-22-um-20-01-56
Bildschirmfoto-2017-11-22-um-20-03-18

Wie jetzt Alu...?

-🙂

Grüssle
Nico

Ähnliche Themen

Danke. Wird etwas schwierig, weil er erst 3 Monate in die Ausstellung/Vorführung geht.
Aber wo ich gerade den Michelin-Satz da liegen sehe: bei mir steht in der Bestellung was von „Bereifung ohne Vorgabe Fabrikat RD9“ oder so ähnlich. Aber laut Händler kann ich keine Marke vorgeben (wird im Dezember ausgeliefert). Stimmt das? Hätte sonst Michelin genommen

Ich hatte das individuell mit meiner MB-Niederlassung geklärt...!
Die südkoreanischen low-budget high-risk KUMHO Schlappen wurden (fast) kostenneutral gegen Premium-Pneus von MICHELIN getauscht...!

-🙂

Grüssle
Nico

Sorry Nico, sah nur alufarben aus und ist doch einfacher Eisenguß.
Farbloser Klarlack ist da nicht verkehrt.

Bildschirmfoto-2017-11-22-um-20-24-54

Zitat:

@princeton schrieb am 22. November 2017 um 20:22:58 Uhr:


Die südkoreanischen low-budget high-risk KUMHO Schlappen wurden (fast) kostenneutral gegen Premium-Pneus von MICHELIN getauscht...!

-🙂

Grüssle
Nico

Danke Dir, da muss ich dann in der Tat noch mal anfragen....

Den Anbau der innliegenden Schutzbleche am W447 für 270 € muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Topf Farbe für 10 € alle paar Jahre beim zweimaligen Reifen-Umbau jährl. würde den Rost auch bändigen.

Bildschirmfoto-2017-03-29-um-09-24-58
Bildschirmfoto-2017-11-22-um-20-39-13

Bei meiner V-Klasse sind die Bleche montiert, ohne dass ich sie explizit bestellt hatte. Das habe ich dieses Jahr im Sommer in Italien festgestellt, als mir auf Schotter ein Steinchen zwischen die Bremsscheibe und das Blech gerutscht ist. Das kreischende Geräusch beim Rollen war irre.

Martin

Zitat:

@Pahul schrieb am 22. November 2017 um 20:31:12 Uhr:


Sorry Nico, sah nur alufarben aus und ist doch einfacher Eisenguß.
Farbloser Klarlack ist da nicht verkehrt.

-🙂

Ich werde wohl wieder auf diesen 2K-Lack zurückgreifen:

https://www.foliatec.com/.../bremssattel-lack-set?c=14

-🙂

Die großen Bleche sind ab bestimmter FIN(die ich jetzt nicht im Kopf habe) Serienstand.

@GT-Liebhaber Eine kostenneutrale Nachrüstung erreicht man nur, wenn man Riefen auf den Bremsscheiben nachweisen kann? Oder auch ohne?

Ja, ohne passende Beanstandung wird das leider nichts werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen