Ist die 17" Bremsanlage irgendwie besser gegen Rostgammel geschützt...?
Ich hatte bisher immer an meinen neuen MPs die Bremszangen mit 2-Komponenten Schutzlack von FoliaTec geschützt.
Wenn die Fahrzeuge neu sind, ist es um ein Vielfaches einfacher die noch gammelfreien Bremszangen zu beschichten.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass bei den aktuellen 17"-Bremsanlagen außen den angebrachten MB-Schriftzügen die Bremszangen keine weitere Schutzbeschichtung haben...?!
Ansonsten besorge ich mir die "midnight black" 2-K Farbvariante von FoliaTec...!
-🙂
Grüssle
Nico
Beste Antwort im Thema
Hi Nico, ich habe heute die Sättel mit dem Set von Foliatec bearbeitet und gestrichen und bin ganz schön ins Schwitzen gekommen, zumal ich nur einen Wagenheber und einen Bock habe. Bedeutet: erstes Rad runter, gesäubert, Farbe angemischt und die Uhr tickt los: 2 Stunden Zeit hat man. Erst mal 5 Minuten warten, bis der Härter und die Farbe sich gut verbunden haben. Dann der erste Anstrich. 15 Minuten warten, dann der zweite. Die Bremssättel vorne sind riesig und überall Gummiteile und Schläuche. Kurzum, man kann es eigentlich nur im Sichtbereich einigermaßen ordentlich machen. Nach dem zweiten Anstrich (Uhr tickt noch immer) habe ich mich dazu entschieden, den MB-Schriftzug erst mal ab zu lassen (noch zu feucht) und das Rad wieder anzuschrauben, damit ich schnell das zweite angehen kann (hinten zum Glück deutlich kleiner). Das dann für alle 4 Räder. Zwischendurch auf Foliatec geschimpft, weil die einen katastrophalen Pinsel beigelegt haben und ich ständig Borsten auf dem Sattel kleben hatte. Durch das ständige hoch- und runterbocken musste ich auch die Einweghandschuhe immer wieder an- und ausziehen, die natürlich auch schnell kaputt waren. Beim vierten Rad hatte ich nur noch Fetzen an den Fingern und habe mich gewundert, dass nicht zumindest 2 Paar beilagen. Die Farbe hätte vermutlich noch für 2 weitere Autos gereicht, aber wenn Sie noch eine zweite Leerdose beigelegt hätten, dann hätte ich die Farbei erst mal nur zur Hälfte mit Härter versehen (wird ausdrücklich in der Bedienungsanleitung als nicht empfohlen beschrieben), aber in 2 Stunden alle 4 Sättel inklusive Reinigung und hoch- und runterbocken..... Mit einem gewissen Qualitätsanspruch eigentlich nicht machbar. Dann brauch man schon 4 Unterstellböcke und bereitet vorher alles in aller Ruhe vor.
Also das Ergebnis von vorne kann sich sehen lassen, von hinten...hmmmm. Wer das dennoch machen möpchte: holt Euch einen anständigen Pinsel vorher!
Ich hatte mir auch das von Dir empfohlene Hammerite bereitgestellt, um damit das Gestänge hinter dem Sattel zu bearbeiten. Aber daran war durch das knappe Zeitfenster von 2 Stunden gar nicht zu denken. Ich habe mir aber in der Bucht auch noch so eine Spraydose mit einer Art Wachs zur Unterbodenversiegelung besorgt und damit die Teile hinbter dem Sattel eingesprüht. Das hilft hoffentlich auch schon mal....
Eine ziemliche Aktion jedenfalls!
Grüße
Flusskrebs
42 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2017 um 20:43:07 Uhr:
Den Anbau der innliegenden Schutzbleche am W447 für 270 € muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Topf Farbe für 10 € alle paar Jahre beim zweimaligen Reifen-Umbau jährl. würde den Rost auch bändigen.
Das greife ich mal auf.
Ist das jetzt zulässig?
Mir sagte mein Verkäufer das nachträgliche Anbringen der Bleche sei unzulässig, Erlöschen der Betriebserlaubnis...
Gruß Tom
Zitat:
@TomSegler schrieb am 24. November 2017 um 10:35:58 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2017 um 20:43:07 Uhr:
Den Anbau der innliegenden Schutzbleche am W447 für 270 € muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Topf Farbe für 10 € alle paar Jahre beim zweimaligen Reifen-Umbau jährl. würde den Rost auch bändigen.Das greife ich mal auf.
Ist das jetzt zulässig?
Mir sagte mein Verkäufer das nachträgliche Anbringen der Bleche sei unzulässig, Erlöschen der Betriebserlaubnis...Gruß Tom
-🙂
Was macht denn der Verkäufer hauptberuflich...?!?
-🙂
😕🙄
Zitat:
@TomSegler schrieb am 24. November 2017 um 10:35:58 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2017 um 20:43:07 Uhr:
Den Anbau der innliegenden Schutzbleche am W447 für 270 € muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Topf Farbe für 10 € alle paar Jahre beim zweimaligen Reifen-Umbau jährl. würde den Rost auch bändigen.Das greife ich mal auf.
Ist das jetzt zulässig?
Mir sagte mein Verkäufer das nachträgliche Anbringen der Bleche sei unzulässig, Erlöschen der Betriebserlaubnis...Gruß Tom
Ähnliche Themen
Ein JA oder NEIN wäre irgendwie hilfreicher gewesen...
Mein Verkäufer ist leider nur Verkäufer und nicht Produktmanager, Ingenieur o.ä.
Beim Kauf sprach ich ihn direkt auf die Bremsanlage an und fragte nach den Ankerblechen...
Seine Aussage: Nachrüstung nicht zulässig...
Ach ja, großes Haus in Parsberg...
Ist Blödsinn. Dieser Umbau ist nachrüsten eines späteren Serienstandes. Also alles in Ordnung.
Aber mit dem 10l Eimer Farbe ist es auch nicht getan, die Bleche haben ja einen anderen Hintergrund.
Sorry,
wie GT-Liebhaber schrieb ist es sehr wohl zulässig. Soweit ich weiß, werden die Bleche automatisch beim Erneuern der Bremsscheiben nachgerüstet, wenn noch nicht verbaut.
Gruß
Befner
Zitat:
@TomSegler schrieb am 24. November 2017 um 12:13:30 Uhr:
Ein JA oder NEIN wäre irgendwie hilfreicher gewesen...
Mein Verkäufer ist leider nur Verkäufer und nicht Produktmanager, Ingenieur o.ä.
Beim Kauf sprach ich ihn direkt auf die Bremsanlage an und fragte nach den Ankerblechen...
Seine Aussage: Nachrüstung nicht zulässig...
Ach ja, großes Haus in Parsberg...
Zumindest machen wir das in der Regel so. Nicht jeder kriegt das bezahlt über Garantie/Kulanz. Dann trägt der Kunde die Bleche und wir die Arbeitsleistung.
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. November 2017 um 20:43:07 Uhr:
Den Anbau der innliegenden Schutzbleche am W447 für 270 € muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Topf Farbe für 10 € alle paar Jahre beim zweimaligen Reifen-Umbau jährl. würde den Rost auch bändigen.
Siehe Pahul's Post vom 22.11.2017. In ersten Bild ist so ein Blech in schwarz zu sehen. Das zweite Bild zeigt den Zustand ohne Blech.
Hallo Vallrad,
hier nochmal die Bleche (allerdings aus Serie E-Klasse) aber kaum anders ...
p.s.: ... dahinter vergammelt es aber haargenauso wie ohne diese Bleche.
Zum "einpinseln" werden auch nicht wie o.g. 10 l Metallschutzlack benötigt, sondern von der Halbliter-Büchse von NORMA brauchts 1/4 davon.
Benötigt wird allerdings noch ein Pinsel und das allerwichtigste ist die Lust ... sein Fahrzeug für einen Wiederverkauf einigermaßen zu erhalten. 😁
Sorry, ich muß nochmal nerven ... mit meiner vorher-nachher-Show ... ist allerdings n u r ein Fiat ... aber rosten tun alle Vierrad-Fahrzeuge schön gleichmäßig.
p.s.: ... alles mit der einen Büchse für 6 € gestrichen ...
So wie jeder Landwirt im Herbst seine langlebigen Arbeitsgeräte reinigt und pflegt -konserviert, läuft es bei den meisten "Spaß-Mobilisten" leider oftmals nicht.
Hier wird die mit Abstand kostenintensivste Anschaffung im Hausstand, oft stiefmütterlich behandelt.
Genau dies ist auch der Grund warum diese 70 000 € bis 90 000 € teuere Technik, nach PC-Laptop & Flat-Screen zu den kurzlebigeren Investitionen gehören.
Ein Blick auf die Autoverwertungs-Höfe bestätigt dann nachhaltig, die mangelnde Korrosionsschutz-Vorsorge an den kaum 10 bis 15 Jahre "jungen" Fahrzeugen.
Im MT-Forum sind diese wichtigen, sinnvollen u. nützlichen Themen von klugen und vorausschauenden Usern so beliebt und werden ausführlich diskutiert.