Ist die 17" Bremsanlage irgendwie besser gegen Rostgammel geschützt...?
Ich hatte bisher immer an meinen neuen MPs die Bremszangen mit 2-Komponenten Schutzlack von FoliaTec geschützt.
Wenn die Fahrzeuge neu sind, ist es um ein Vielfaches einfacher die noch gammelfreien Bremszangen zu beschichten.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass bei den aktuellen 17"-Bremsanlagen außen den angebrachten MB-Schriftzügen die Bremszangen keine weitere Schutzbeschichtung haben...?!
Ansonsten besorge ich mir die "midnight black" 2-K Farbvariante von FoliaTec...!
-🙂
Grüssle
Nico
Beste Antwort im Thema
Hi Nico, ich habe heute die Sättel mit dem Set von Foliatec bearbeitet und gestrichen und bin ganz schön ins Schwitzen gekommen, zumal ich nur einen Wagenheber und einen Bock habe. Bedeutet: erstes Rad runter, gesäubert, Farbe angemischt und die Uhr tickt los: 2 Stunden Zeit hat man. Erst mal 5 Minuten warten, bis der Härter und die Farbe sich gut verbunden haben. Dann der erste Anstrich. 15 Minuten warten, dann der zweite. Die Bremssättel vorne sind riesig und überall Gummiteile und Schläuche. Kurzum, man kann es eigentlich nur im Sichtbereich einigermaßen ordentlich machen. Nach dem zweiten Anstrich (Uhr tickt noch immer) habe ich mich dazu entschieden, den MB-Schriftzug erst mal ab zu lassen (noch zu feucht) und das Rad wieder anzuschrauben, damit ich schnell das zweite angehen kann (hinten zum Glück deutlich kleiner). Das dann für alle 4 Räder. Zwischendurch auf Foliatec geschimpft, weil die einen katastrophalen Pinsel beigelegt haben und ich ständig Borsten auf dem Sattel kleben hatte. Durch das ständige hoch- und runterbocken musste ich auch die Einweghandschuhe immer wieder an- und ausziehen, die natürlich auch schnell kaputt waren. Beim vierten Rad hatte ich nur noch Fetzen an den Fingern und habe mich gewundert, dass nicht zumindest 2 Paar beilagen. Die Farbe hätte vermutlich noch für 2 weitere Autos gereicht, aber wenn Sie noch eine zweite Leerdose beigelegt hätten, dann hätte ich die Farbei erst mal nur zur Hälfte mit Härter versehen (wird ausdrücklich in der Bedienungsanleitung als nicht empfohlen beschrieben), aber in 2 Stunden alle 4 Sättel inklusive Reinigung und hoch- und runterbocken..... Mit einem gewissen Qualitätsanspruch eigentlich nicht machbar. Dann brauch man schon 4 Unterstellböcke und bereitet vorher alles in aller Ruhe vor.
Also das Ergebnis von vorne kann sich sehen lassen, von hinten...hmmmm. Wer das dennoch machen möpchte: holt Euch einen anständigen Pinsel vorher!
Ich hatte mir auch das von Dir empfohlene Hammerite bereitgestellt, um damit das Gestänge hinter dem Sattel zu bearbeiten. Aber daran war durch das knappe Zeitfenster von 2 Stunden gar nicht zu denken. Ich habe mir aber in der Bucht auch noch so eine Spraydose mit einer Art Wachs zur Unterbodenversiegelung besorgt und damit die Teile hinbter dem Sattel eingesprüht. Das hilft hoffentlich auch schon mal....
Eine ziemliche Aktion jedenfalls!
Grüße
Flusskrebs
42 Antworten
Das ist ein interessanter Punkt Pahul. Aber was würdest Du vorschlagen wenn man es das ganze Jahr über wegwendet und leider oft unter Bäumen parken muss, so dass jeden Morgen die Motorhaube von feuchten Laub im Herbst befreit werden muss. Welche Art Konservierung währe da sinnvoll?
Hallo Macillias,
mach dir keinerlei Sorgen um den stabilen Außenlack von deinem MP - in der recht kurzen Herbstzeit nimmt der durch nasses Laub absolut keinen Schaden.
Für eine Langzeit-Konsevierung (z.B. wachsen ) gibt es in der Rubrik: "Außenpflege & Pflegeprodukte" von echten Lack-Profis sehr viele gute Tipps ... schau mal hin.
Danke Pahul, aber was mir eher Sorgen macht sind versteckte Ritzen wo Feuchtigkeit zur Korrosion führt. Bevor ich mich für die V Klasse entschieden habe hatte ich mir auch ein paar Vianos angeschaut, und unter der Heckklappe waren die immer Mega verrostet. Angeblich sollte das Problem beim Vau behoben sein aber an einer Schraube unter der Heckklape hab ich schon etwas Rost bemerkt. Was kann ich dagegen tun das es sich ausbreitet?
Mach mal Foto ...
Ähnliche Themen
Ja recht naive Frage ist aber: ist das quasi ‚ansteckend‘ - also kann der Rost auf andere Teile irgendwie übergehen und wenn ja - was ist die beste Gegenmaßnahme
Auf deinem Foto handelt es sich um die M6-Zapfenschraube mit Torx-Kopf T40 ... das ist ein ganz billiges Massenprodukt zur Befestigung der Plastik-Stoßstange im oberen Bereich.
Dieser Cent-Artikel wird in hellen Cadmium-Bädern oberflächen-behandelt und eine von 10 000 Schrauben war vorher im Perchlor-Bad nicht sauber entfettet worden.
Also kein Alarm, sondern rausdrehen und Rost abbürsten und silberfarb. Lack drauf. Fertig ...
Viel Freude weiterhin mit deinem vielseitigen W447.
p.s.: darunter alles reinste Plastik !!! ... nix Rost.
Hi Nico, ich habe heute die Sättel mit dem Set von Foliatec bearbeitet und gestrichen und bin ganz schön ins Schwitzen gekommen, zumal ich nur einen Wagenheber und einen Bock habe. Bedeutet: erstes Rad runter, gesäubert, Farbe angemischt und die Uhr tickt los: 2 Stunden Zeit hat man. Erst mal 5 Minuten warten, bis der Härter und die Farbe sich gut verbunden haben. Dann der erste Anstrich. 15 Minuten warten, dann der zweite. Die Bremssättel vorne sind riesig und überall Gummiteile und Schläuche. Kurzum, man kann es eigentlich nur im Sichtbereich einigermaßen ordentlich machen. Nach dem zweiten Anstrich (Uhr tickt noch immer) habe ich mich dazu entschieden, den MB-Schriftzug erst mal ab zu lassen (noch zu feucht) und das Rad wieder anzuschrauben, damit ich schnell das zweite angehen kann (hinten zum Glück deutlich kleiner). Das dann für alle 4 Räder. Zwischendurch auf Foliatec geschimpft, weil die einen katastrophalen Pinsel beigelegt haben und ich ständig Borsten auf dem Sattel kleben hatte. Durch das ständige hoch- und runterbocken musste ich auch die Einweghandschuhe immer wieder an- und ausziehen, die natürlich auch schnell kaputt waren. Beim vierten Rad hatte ich nur noch Fetzen an den Fingern und habe mich gewundert, dass nicht zumindest 2 Paar beilagen. Die Farbe hätte vermutlich noch für 2 weitere Autos gereicht, aber wenn Sie noch eine zweite Leerdose beigelegt hätten, dann hätte ich die Farbei erst mal nur zur Hälfte mit Härter versehen (wird ausdrücklich in der Bedienungsanleitung als nicht empfohlen beschrieben), aber in 2 Stunden alle 4 Sättel inklusive Reinigung und hoch- und runterbocken..... Mit einem gewissen Qualitätsanspruch eigentlich nicht machbar. Dann brauch man schon 4 Unterstellböcke und bereitet vorher alles in aller Ruhe vor.
Also das Ergebnis von vorne kann sich sehen lassen, von hinten...hmmmm. Wer das dennoch machen möpchte: holt Euch einen anständigen Pinsel vorher!
Ich hatte mir auch das von Dir empfohlene Hammerite bereitgestellt, um damit das Gestänge hinter dem Sattel zu bearbeiten. Aber daran war durch das knappe Zeitfenster von 2 Stunden gar nicht zu denken. Ich habe mir aber in der Bucht auch noch so eine Spraydose mit einer Art Wachs zur Unterbodenversiegelung besorgt und damit die Teile hinbter dem Sattel eingesprüht. Das hilft hoffentlich auch schon mal....
Eine ziemliche Aktion jedenfalls!
Grüße
Flusskrebs
Entspannter lässt es sich arbeiten, wenn wenigstens achsweise die Reifen runter wären.
Ich hätte Dir ha gerne ein paar Unterstellböcke + Rangierheber ausgeliehen...!
Und mit dem mitgelieferten Pinsel habe ich nie lackiert!
-🙂
Gruss
Nico
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 8. April 2018 um 18:33:25 Uhr:
Absolute Spezialisten, hat er das tatsächlich nachts gemacht? 01:09:31 ? (Entschuldigung)
Genau, mit Stirnlampe 😛