Ist der W124 noch heute als Alltagsauto zu gebrauchen
Hallo Forumgemeinde,
hier eine Frage zu einem W124, MB 230E Mopf-0
Der betreffliche Wagen hat noch kein erteiltes H-Kennzeichen, folge dessen ist er auch noch kein amtl. anerkannter Oldtimer. Daher auch bitte keine Diskussion darüber was man mit "H-Kz." darf und was nicht, auch in Bezug der Steuerreduzierung!!!
Wie brauchbar ist ein W124 - 230E (Mopf-0) mit Automatikgetriebe, ~70tkm im rostfreien Originalzustand für den Alltag? Ist der Motor, Automatikgetriebe, Antriebsstrang auch nach 30 Jahren noch standfest, auch für gelegentliche Überlandfahrten/Autobahn und Urlaubsfahrten?
Was sollte alles gemacht werden für einen Gebrauch als Alltagsauto? Der Wagen wurde die letzten Jahre nur noch selten gefahren. Der jetzige Besitzer hat noch keine Erteilung des H-Kennzeichens durchgeführt. Folgedessen sprechen wir hier von einem 30-jährigen Auto und von keinem Oldtimer.
Im 190er Forum habe ich folgendes zu den Sitzen vom W124 Mopf 0gelesen:
... habe in allen Autos nen Recaro Fahrersitz drin. Da steigt man in Flensburg ein und im Bayerischen Wald aus als wär nix gewesen. In den Seriensitzen (Erstserie besonders schlimm) hab ich nach 20Min Rückenschmerzen...
Sind die Sitze im 124er (Mopf-0) wirklich so unbequem und katastrophal? Wo liegt das Problem. Zu kurze Sitzfläche, zu fest, zu weich, ...?
Hatte einen W114. Da waren die Sitze etwas schwammig und mit schlechter Seitenführung, wahrscheinlich durch den Federrahmenaufbau. Sind die w124 Sitze damit vergleichbar?
Habe doch mal irgendwo gelesen das es diese "Taxiklötze" (oder so ähnliche Bezeichnung) zum Einbau für die vorderen Sitze gibt. Werden glaube ich in die Sitzfedern gesteckt ...? Würden die etwas bringen um event. den Sitzkomfort zu verbessern? (Man muss wahrscheinlich für den Einbau den kompletten Sitz auseinanderbauen)
Bedanke mich für eure sachdienlichen Antworten. 😉
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind eigentlich nicht die hohen KM Stände, dass Problem ist, dass die Autos in der Regel zusammen gespart werden.
Das geht bei Rost und Lack los, irgendwann wird am Rost halt vorbei geschaut, oder es wird nicht richtig entrostet sondern nur zusammen gekittet, auch Dellen, Kratzer, kleinere Unfallschäden bleiben drinnen, weil die Leute "so viel Geld" nicht mehr in ne "alte Karre" stecken wollen.
Aber auch an der Technik wird bei den meisten Autos nur das gemacht, was für den TÜV notwendig ist.
Und das muss dann auch "billig" sein, weil ist ja n altes Auto und nix mehr wert...
Dementsprechend werden die Autos dann repariert, mit billigen Zubehörteilen, div. die Sachen die man nur bei Mercedes bekommt werden mit Silikon und Baumarktware zusammen gebastelt, weil bei Mercedes ist ja eh alles zu teuer und unbezahlbar und da geht man grundsätzlich nicht hin, usw.usf.
Ich habe jetzt grade nen 103er auf der Bühne, 207tkm, 28 Jahre, Kopfdichtung. Ja, kann passieren. Aber, die Leerlaufschläuche mit Klebeband geflickt, Isolierdeckel Zündverteiler angebrochen, Kabel von Bosch ist schon nicht der hit, der Verteilersatz natürlich von Beru, 3tkm alt, schon angegammelt und grün von drinnen, die Plastikhaube mit Klebeband geklebt, dafür die Kühlerverkleidung unten nicht richtig eingeratet und knapp aufm Riemen, Wasserpumpe hat er mal vor kurzem bekommen, hat aber auch nicht geklappt, Heizungswasserröhrchen verbogen, Schraube unten unterm Verteiler passt daher nicht mehr, klar, kann man weglassen, aber nochmal 200.000km hält das nicht, bis das Rohr an der Wasserpumpe reißen wird...
Was soll dabei rauskomnen? In 5.000km mit wieder defektem Verteiler liegen bleiben? Plastikhäubchen auf der Autobahn verlieren? Kühlerverkleidung kämpft gegen Riemenscheibe? Wasserrohr vor Motor bricht im Urlaub ab?
So sind eben viele Autos "repariert", wenn 124er mit höherer Laufleistung fertig repariert sind, kannst du die meistens verschrotten... Ab und zu muss man an so nem Auto eben auch mal Geld in die Hand nehmen, viele basteln selber, können es aber nicht richtig (klar gibts da auch Ausnahmen und sehr begabte Hobbyschrauber, aber eher wenige). Viel wird in freien Werkstätten kaputt repariert, bzw. nicht richtig, was daran liegt dass es da kaum noch gescheite Ersatzteile für die Autos gibt, aber auch dass es billig sein muss... Wenn n 300er Fahrer hört, was ne Wasserpumpe kostet kriegt der Schnappatmung und fängt an rum zu laufen und zu fragen, wer den billigsten Preis macht. Tja, so klappt dass mit dem "ankommen" und mit der "Zuverlässigkeit" eben nicht...
Bei ordnungsgemäßer Wartung sind die Autos gut für über ne Millionen KM, die sie auch zuverlässig abspulen, nur, dann muss man eben auch mal hier und da den ein oder anderen Tausender in die Hand nehmen, sonst klappt das nicht... Und das ist eben meistens das Problem bei Autos mit höheren KM Ständen...
52 Antworten
Also immer diese Kabelbaum Hysterie. Bei Bedarf einfach tauschen und gut ist. Hab meinen für 250 Euro in Polen neu fertigen lassen.
Es gibt kein "zu schade" für den Alltagseinsatz.
Das bessere Auto ist der günstigste Preis und grade wenn das jeden Tag laufen muss, sollte man ein gutes Auto kaufen und keien Vollbaustelle...
Ich benötige das Auto nicht um täglich zur Arbeit zu fahren. Nur zwischendurch und zum Wochenendeinkauf, für gelegentliche Urlaubsfahrten und zum Sparzieren fahren. Dennoch muß er immer Abruf- und Einsatzbereit sein.
Kann jemand was zum Fahrwerk der Mopf0 - W124er sagen, weil wie geschrieben vermeintlich der Vorderwagen leicht tiefer steht, so ungefähr mit der Lauffläche des Reifen bündig mit der Kotflügelunterkante im Radausschnitt. Der Eindruck kann doch nicht an den 15Zoll Gullideckel-Alus liegen? Bereifung 195/65 15. Sportliche Tieferlegung ist natürlich ausgeschlossen.
Für was ist die Umwälzpumpe unter dem Kühlwasserausgleichbehälter im Motorraum? Reicht die Leistung der Wasserpumpe nicht aus um den Kühlkreislauf aufrecht zu halten?
Wie und mit was sollte/kann man einen Rostschutz vorbeugend durchführen?
Fragen über Fragen ;-)
Ja ja der rost. Wenn du selber nix machen kannst is das ne teure sache. Rostfrei gibt es eigentlich nicht zu kaufen. Ausser du kaufst son nuttiges cabrio für 20k 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saftotter schrieb am 24. März 2018 um 22:38:59 Uhr:
Ja ja der rost. Wenn du selber nix machen kannst is das ne teure sache. Rostfrei gibt es eigentlich nicht zu kaufen. Ausser du kaufst son nuttiges cabrio für 20k 🙂
Wieso sollte eine W124 Limousine nicht genauso rostfrei sein können wie ein wunderschönes A124 Cabrio?
Die Zusatzwasserpumpe ist eine Sonderausstattung, damit man mit der Restwärme im Kühlkreislauf die Heizung bei ausgeschaltetem Motor nutzen kann.
Die Kühlung ist beim 124er völlig ausreichend dimensioniert.
Ein 124er ist alltagstauglich. Die Motoren sind auch immer das geringste Problem. Rost und verschlissenes Fahrwerk sind viel nerviger.
Aber stehen bleibt man mit so einem Auto seltenst. Zuverlässigkeit und Standfestigkeit sind auf einem sehr hohen Niveau - trotz und vllt. gerade auch wegen des hohen Alters.
Zitat:
@AS-61 schrieb am 24. März 2018 um 22:31:13 Uhr:
[...] Kann jemand was zum Fahrwerk der Mopf0 - W124er sagen, weil wie geschrieben vermeintlich der Vorderwagen leicht tiefer steht, so ungefähr mit der Lauffläche des Reifen bündig mit der Kotflügelunterkante im Radausschnitt. Der Eindruck kann doch nicht an den 15Zoll Gullideckel-Alus liegen? Bereifung 195/65 15. Sportliche Tieferlegung ist natürlich ausgeschlossen.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann steht er zu tief. Die 124er der ersten Serie standen alle etwas höher als die späteren Serien. Ist vielleicht die Fahrwerksfeder gebrochen? Bei der Sichtkontrolle vor allem die unteren Windungen beachten.
So sollte es aussehen: Foto 1, Foto 2, Foto 3
Zitat:
Für was ist die Umwälzpumpe unter dem Kühlwasserausgleichbehälter im Motorraum? Reicht die Leistung der Wasserpumpe nicht aus um den Kühlkreislauf aufrecht zu halten? [...]
Die Pumpe dient dazu, den Durchfluss des Heizungswärmetauschers zu erhöhen. Sinn und Zweck ist ein gleichmäßiger Durchfluss des Heizwassers durch den Wärmetauschers auch bei niedrigen Drehzahlen des Motors, bei längeren Ampelstopps oder Stop-and-Go.
Gruß,
Innensechskant
Zitat:
@AS-61 schrieb am 24. März 2018 um 22:48:54 Uhr:
Zitat:
@Saftotter schrieb am 24. März 2018 um 22:38:59 Uhr:
Ja ja der rost. Wenn du selber nix machen kannst is das ne teure sache. Rostfrei gibt es eigentlich nicht zu kaufen. Ausser du kaufst son nuttiges cabrio für 20k 🙂Wieso sollte eine W124 Limousine nicht genauso rostfrei sein können wie ein wunderschönes A124 Cabrio?
Weil Cabrios die jetzt noch 20k wert sind idR 2.Wägen für das Wochenende im Sommer waren/sind. Limos waren/sind Alltagsfahrzeuge und idR auch im Winter gefahren worden.
Natürlich gibts auch rostfreie Limos, aber dann bewegt man sich da auch im "hochpreisigen" Segment.
Ein "normaler" W124 für "normales" Geld wird immer i.wo mehr oder weniger Rost haben und ohne Eingriff wird dieser Rost jeden Winter mehr werden.
Zitat:
Natürlich gibts auch rostfreie Limos, aber dann bewegt man sich da auch im "hochpreisigen" Segment.
Aber das "Hochpreisige" Segment ist nur relativ Hochpreisig, in absoluten Zahlen reden wir immernoch über nen 4-stelligen Betrag.
Es gibts schöne Mopf-Limos mit wenig KM aus Rentnergaragen ab knapp 5.000€.
Da macht es keinen Sinn, vor 2.000€ weniger n Auto mit ausgenudeltem Fahrwerk, durchrostungen und abgeschraddeltem Lack zu kaufen...
Das Problem sind eigentlich nicht die hohen KM Stände, dass Problem ist, dass die Autos in der Regel zusammen gespart werden.
Das geht bei Rost und Lack los, irgendwann wird am Rost halt vorbei geschaut, oder es wird nicht richtig entrostet sondern nur zusammen gekittet, auch Dellen, Kratzer, kleinere Unfallschäden bleiben drinnen, weil die Leute "so viel Geld" nicht mehr in ne "alte Karre" stecken wollen.
Aber auch an der Technik wird bei den meisten Autos nur das gemacht, was für den TÜV notwendig ist.
Und das muss dann auch "billig" sein, weil ist ja n altes Auto und nix mehr wert...
Dementsprechend werden die Autos dann repariert, mit billigen Zubehörteilen, div. die Sachen die man nur bei Mercedes bekommt werden mit Silikon und Baumarktware zusammen gebastelt, weil bei Mercedes ist ja eh alles zu teuer und unbezahlbar und da geht man grundsätzlich nicht hin, usw.usf.
Ich habe jetzt grade nen 103er auf der Bühne, 207tkm, 28 Jahre, Kopfdichtung. Ja, kann passieren. Aber, die Leerlaufschläuche mit Klebeband geflickt, Isolierdeckel Zündverteiler angebrochen, Kabel von Bosch ist schon nicht der hit, der Verteilersatz natürlich von Beru, 3tkm alt, schon angegammelt und grün von drinnen, die Plastikhaube mit Klebeband geklebt, dafür die Kühlerverkleidung unten nicht richtig eingeratet und knapp aufm Riemen, Wasserpumpe hat er mal vor kurzem bekommen, hat aber auch nicht geklappt, Heizungswasserröhrchen verbogen, Schraube unten unterm Verteiler passt daher nicht mehr, klar, kann man weglassen, aber nochmal 200.000km hält das nicht, bis das Rohr an der Wasserpumpe reißen wird...
Was soll dabei rauskomnen? In 5.000km mit wieder defektem Verteiler liegen bleiben? Plastikhäubchen auf der Autobahn verlieren? Kühlerverkleidung kämpft gegen Riemenscheibe? Wasserrohr vor Motor bricht im Urlaub ab?
So sind eben viele Autos "repariert", wenn 124er mit höherer Laufleistung fertig repariert sind, kannst du die meistens verschrotten... Ab und zu muss man an so nem Auto eben auch mal Geld in die Hand nehmen, viele basteln selber, können es aber nicht richtig (klar gibts da auch Ausnahmen und sehr begabte Hobbyschrauber, aber eher wenige). Viel wird in freien Werkstätten kaputt repariert, bzw. nicht richtig, was daran liegt dass es da kaum noch gescheite Ersatzteile für die Autos gibt, aber auch dass es billig sein muss... Wenn n 300er Fahrer hört, was ne Wasserpumpe kostet kriegt der Schnappatmung und fängt an rum zu laufen und zu fragen, wer den billigsten Preis macht. Tja, so klappt dass mit dem "ankommen" und mit der "Zuverlässigkeit" eben nicht...
Bei ordnungsgemäßer Wartung sind die Autos gut für über ne Millionen KM, die sie auch zuverlässig abspulen, nur, dann muss man eben auch mal hier und da den ein oder anderen Tausender in die Hand nehmen, sonst klappt das nicht... Und das ist eben meistens das Problem bei Autos mit höheren KM Ständen...
Ich mich auch....hab ihn allerdings für 800e gekauft.
Seitdem 2500e reingesteckt, nur in die "Technik" optisch bleibe er ein Luder....