ist der v6t 2.8 im 9.3 ein saab motor oder gm?

hallo, mich würde interesieren ob der 2.8 turbo ein richtiger saab motor ist oder nicht?
von saab kenne ich nur den 2.0t und den 2.3t
gruss martin

Beste Antwort im Thema

So meine Herren wenn ich das lese was hier so geschrieben wurde, mann oh mann 😠, deswegen hier ein Auszug aus dem sehr zu empfehlenden Buch von Björn-Eric Lindh :

„SAAB die ersten 40 Jahre“

„Der neue Zweilitermotor wies manche Gemeinsamkeit mit seinem Gegenstuck aus Großbritannien auf; er war allerdings in mehrere-aus Saab-Sicht sehr wichtigen-Punkten abgeändert. Zwar hatte auch Triumph einen eigenen Zweilitermotor entwickelt, doch hatte Saab sich entschlossen, eigene Wege zu gehen. Nach eingehender interner Diskussion über die künftige Strategie auf dem Motorensektor im Laufe des Jahres 1969 hatte man für den 1,85-Liter-Motor von Triumph keine Chance zur Weiterentwickelung mehr gesehen. Es sollte daher ein eigenes Zweiliter-Triebwerk unter Anlehnung an den alten Motor, aber mit wesentlichen Verbesserungen, entwickelt werden. Der entsprechende Beschluß wurde im September 1969 gefaßt. Einer der wichtigsten Punkte bei der Konstruktion des neuen Triebwerks war der vergrößerte Zylinderabstand. Jeder Zylinder sollte ausreichend von Kühlwasser umspült werden.“

„Das neue Triebwerk wurde in einem kurz zuvor fertiggestellten Motorenwerk in Södertalje gebaut. Hier hatte das Unternehmen mit einer neuen Produktionsmethode- der sogenannten Gruppenarbeit-zu experimentieren begonnen.“

„Die Entwickelungsarbeit für die komplette Antriebseinheit wurde ebenfalls weitgehend nach Sodertälje verlagert. Dorthin hatte man 1970, nach der Fusion von Saab und Scania-Vabis, praktisch alle Abteilungen des PKW-Bereich mit Ausnahme der Produktion verlegt.“

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von felixBG


Zurück zum Thema die B20x Motoren waren/sind sehr gute Motoren die beim 9-3I unter mageren Entwicklungsbudget gelitten haben und Fehler wurden bei Kurbelwellenentlüftung gemacht

hallo

nicht nur 9_3, auch beim 9_5

B205E und B235E
wenns geht die hanede weg lassen von, oder halt brav alle 10.000km olewechseln und fallweise ins oelsieb gucken lassen ...

So meine Herren wenn ich das lese was hier so geschrieben wurde, mann oh mann 😠, deswegen hier ein Auszug aus dem sehr zu empfehlenden Buch von Björn-Eric Lindh :

„SAAB die ersten 40 Jahre“

„Der neue Zweilitermotor wies manche Gemeinsamkeit mit seinem Gegenstuck aus Großbritannien auf; er war allerdings in mehrere-aus Saab-Sicht sehr wichtigen-Punkten abgeändert. Zwar hatte auch Triumph einen eigenen Zweilitermotor entwickelt, doch hatte Saab sich entschlossen, eigene Wege zu gehen. Nach eingehender interner Diskussion über die künftige Strategie auf dem Motorensektor im Laufe des Jahres 1969 hatte man für den 1,85-Liter-Motor von Triumph keine Chance zur Weiterentwickelung mehr gesehen. Es sollte daher ein eigenes Zweiliter-Triebwerk unter Anlehnung an den alten Motor, aber mit wesentlichen Verbesserungen, entwickelt werden. Der entsprechende Beschluß wurde im September 1969 gefaßt. Einer der wichtigsten Punkte bei der Konstruktion des neuen Triebwerks war der vergrößerte Zylinderabstand. Jeder Zylinder sollte ausreichend von Kühlwasser umspült werden.“

„Das neue Triebwerk wurde in einem kurz zuvor fertiggestellten Motorenwerk in Södertalje gebaut. Hier hatte das Unternehmen mit einer neuen Produktionsmethode- der sogenannten Gruppenarbeit-zu experimentieren begonnen.“

„Die Entwickelungsarbeit für die komplette Antriebseinheit wurde ebenfalls weitgehend nach Sodertälje verlagert. Dorthin hatte man 1970, nach der Fusion von Saab und Scania-Vabis, praktisch alle Abteilungen des PKW-Bereich mit Ausnahme der Produktion verlegt.“

hallo

ja eh
ein triumph motor

hubraum vergroessert
weiterentwickelt

ist ja eh unstrittig

dass sich das in den bunten werbebroschueren noch etwas anders liest ist eh klar ...

Zylinderkopf von Cossworth entwickeln/ skalieren lassen.
Im 9000 war der Motor nicht schlecht. Das Problem des Motors ist einfach die Platzierung des Kats und der Abgaskrümmer vor dem Motor. Ein Hitzeschutzblech oder Trockensumpfschmierung würde Wunder bewegen. Und dann kamen die Marketingstrategen und sagten: Die Wartungszyklen müssen verlängert werden. Und das Unheil nahm seinen Lauf.
Der 204/5 und 234/5 war eine gute Improvisationskunst von Saab. Wenn ich an die 9000er zurückdenke: Das waren echte Dampfhammer. Zum Glück bin ich heute halbwegs vernünftig und fahre einen Diesel 😉
Ich lache mich kaputt, wenn ich von Autohändlern die utopischen Intervalle von 30+ tkm bei neuen Motoren höre. Ich habe kein Vertrauen in solche Zahlen. Alle 10-20tkm wird gewechselt. Ein gutes 0W-40 und keine "Edelbrühe" 5W-30 oder so.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen