Ist der C200 lauter als der C180?
Ich habe hier in den letzen Tagen viele gute Tipps bekommen und möchte noch eine Sache in disem Zusammenhang fragen:
Ist der C200 Kompressor eigentlich lauter als der C180 Kompressor? Oder nimmt sich das nciht viel?
Danke im Voraus!
24 Antworten
bin beide gefahren.
der 180 ist hammerleise. den 200er hab ich vor n paar monaten gefahren, weiss das also nicht so genau. aber wenn ich mich richtig erinnere, is der 180er leiser. aber beide sind kaum zu hören.
mfg
CrocoD
Wenn du dir einen Neuwagen kaufst oder auch einen Gebrauchten ab 7/02 sind beide Motoren gleich laut bzw. leise weil es im prinzip die selben Motoren sind es haben beide 1,8L Hubraum. Wenn du dir ein älteres Model kaufen möchtest kann ich dir leider nichts dazu sagen.
Gruss Graule
Ich habe einen Test gelesen, wonach der neue 180K noch etwas leiser ist als der neue 200K (beides 1,8 Liter). Das liegt offenbar an der unterschiedlichen Kompressoreinstellung - von irgendwoher muss die Mehrleistung ja kommen.
Ich kenne nur den 180K - der ist aber so leise und kultiviert (für einen aufgeladenen 4-Zylinder), dass ein bisschen mehr Lärm verkraftbar sein sollte.
In dem Test wurde übrigens - vom Preis-/Leistungsverhältnis - der 180K empfohlen. Angeblich merkt man die 20 PS mehr kaum. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wo ich das gelesen habe - es war aber eine der großen deutschen Fachzeitschriften wie ams oder Autobild.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Ich habe einen Test gelesen, wonach der neue 180K noch etwas leiser ist als der neue 200K (beides 1,8 Liter). Das liegt offenbar an der unterschiedlichen Kompressoreinstellung - von irgendwoher muss die Mehrleistung ja kommen.
Ich kenne nur den 180K - der ist aber so leise und kultiviert (für einen aufgeladenen 4-Zylinder), dass ein bisschen mehr Lärm verkraftbar sein sollte.
In dem Test wurde übrigens - vom Preis-/Leistungsverhältnis - der 180K empfohlen. Angeblich merkt man die 20 PS mehr kaum. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wo ich das gelesen habe - es war aber eine der großen deutschen Fachzeitschriften wie ams oder Autobild.
Paquito hat voll Recht. Habe beide probegefahren, der 180K ist super leise. Der 200K läuft etwas rauer (ist aber zu verkraften..). Auch ich kenne den angesprochenen Testbericht (war in AutoBild), dort wurde der 180K als beste Wahl empfohlen.
Ähnliche Themen
Der C180 Kompressor hat ein höheres Verdichtungsverhältnis als der C200 Kompressor, nämlich 10,2:1 im Vergleich zu 9,5:1. Beim 180er baut der Kompressor weniger Ladedruck auf, deshalb auch die Minderleistung. Dafür braucht er aber auch ca. 1 Liter weniger Sprit und müsste der Theorie nach auch etwas leiser und sanfter laufen. Bin leider noch keinen von beiden gefahren, interessiere mich aber auch brennend für den 180er. Die Leistungscharakteristik auf dem Papier gleicht in etwa der eines 2,2l Saugers mit sehr günstigem Verbrauch. Die Werte des 200ers enttäuschen ein wenig im direkten Vergleich zur Vorgängermaschine mit gleicher Leistung. Ist aber auch kein Wunder. Beim Hubraum wird man beim 200er schließlich auch um 200cm³ beschissen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Der C180 Kompressor hat ein höheres Verdichtungsverhältnis als der C200 Kompressor, nämlich 10,2:1 im Vergleich zu 9,5:1. (...). Die Werte des 200ers enttäuschen ein wenig im direkten Vergleich zur Vorgängermaschine mit gleicher Leistung. Ist aber auch kein Wunder.
Reine Neugier: Woran merkt man das? Der neue C200er hat doch laut Datenblatt 240 Nm max Drehmoment, also 10 Nm mehr als das alte Modell.?
Ciao,
gmh
Der M111 E20 ML hat zwar nominell 10Nm weniger Drehmoment, dafür liegen sein 230Nm konstant zwischen 2500 und 4800/min an, wärend der M271 E18 ML seine 240Nm lediglich bei 3000/min erreicht, danach fällt bei ihm die Drehmomentkurve wieder ab. Beide Motoren leisten 163PS, der M271 braucht dafür 5500/min, der M111 "nur" 5300/min, was soviel heißt, wie dass der M111 bei dieser Drehzahl mehr Dremoment liefert als der M271 bei 5300/min. Die Leistung ist ja bekanntlich ein Produkt, in das unter anderem Drehzahl und Drehmoment miteinfließen. Wenn man noch die Leistungsstreuungen und Toleranzen berücksichtigt, fallen die 10Nm Drehmoment, die der M271 mehr bringt, wahrscheinlich kaum mehr ins Gewicht.
Ein 1,8l ist eben ein 1,8l und auch bei aufgeladenen Motoren gilt nach wie vor das Motto: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Der M111 E20 ML hat zwar nominell 10Nm weniger Drehmoment, dafür liegen sein 230Nm konstant zwischen 2500 und 4800/min an, wärend der M271 E18 ML seine 240Nm lediglich bei 3000/min erreicht, danach fällt bei ihm die Drehmomentkurve wieder ab. Beide Motoren leisten 163PS, der M271 braucht dafür 5500/min, der M111 "nur" 5300/min, was soviel heißt, wie dass der M111 bei dieser Drehzahl mehr Dremoment liefert als der M271 bei 5300/min. (...)
Ok, danke für die Info, das leuchtet ein. Das bedeutet also, dass der M111 nur im mittleren Drehzahlbereich schwächer ist als der neue Motor (oder schneiden sich die beiden Kurven im unteren Drehzahlbereich nicht nochmal?). Bleibt die angesichts der Fertigungsstreuung zugegeben etwas theoretische Frage für welche Drehzahlbreich der M271 tatsächlich über mehr Kraft verfügt... Nun gut das wird wohl das Geheimnis von DB bleiben... ;-)
Ciao,
gmh
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Der M111 E20 ML hat zwar nominell 10Nm weniger Drehmoment, dafür liegen sein 230Nm konstant zwischen 2500 und 4800/min an, wärend der M271 E18 ML seine 240Nm lediglich bei 3000/min erreicht, danach fällt bei ihm die Drehmomentkurve wieder ab. Beide Motoren leisten 163PS, der M271 braucht dafür 5500/min, der M111 "nur" 5300/min, was soviel heißt, wie dass der M111 bei dieser Drehzahl mehr Dremoment liefert als der M271 bei 5300/min. Die Leistung ist ja bekanntlich ein Produkt, in das unter anderem Drehzahl und Drehmoment miteinfließen. Wenn man noch die Leistungsstreuungen und Toleranzen berücksichtigt, fallen die 10Nm Drehmoment, die der M271 mehr bringt, wahrscheinlich kaum mehr ins Gewicht.
Ein 1,8l ist eben ein 1,8l und auch bei aufgeladenen Motoren gilt nach wie vor das Motto: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Tja, Theorie und Praxis sind halt zwei Paar Stiefel!
Ich glaube kaum, dass du mit beiden Motoren schonmal gefahren bist, sonst würdest du so etwas nicht behaupten.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen??? Dieser alte "Kamellenspruch" stammt doch noch aus den 80er Jahren!
Unglaublich, aber in diesem Forum gehen die Uhren wohl rückwärts!
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Ein 1,8l ist eben ein 1,8l und auch bei aufgeladenen Motoren gilt nach wie vor das Motto: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen - Bin den 230 Kompressor mit 1,8 Liter nun lange genug gefahren und nun ist der CLK 320 bestellt - Probefahrt ist durchgeführt und das gibt sich Leistumgstechnisch nicht viel. Keine Frage, der 230er macht um Längen mehr Radau aber die Fahrleistung ist ebenwürdig.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Catexus
Da muss ich Dir leider wiedersprechen - Bin den 230 Kompressor mit 1,8 Liter nun lange genug gefahren und nun ist der CLK 320 bestellt - Probefahrt ist durchgeführt und das gibt sich Leistumgstechnisch nicht viel. Keine Frage, der 230er macht um Längen mehr Radau aber die Fahrleistung ist ebenwürdig.
Gruß Alex
192 PS und 218 PS sind bei dir Leistungstechnisch nicht viel? Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das immerhin 26 PS - dafür zahlen manche einen haufen Geld fürs Tuning.
Seit wann wird denn ein C-Klasse Sportcoupe mit einem CLK verglichen? Der CLK ist einfach eine Klasse höher, auch in der Dämmung!
Vergleichbar sind meiner Meinung nach z.B. ein C 200 K (1,8 l 4-Zyl. 163 PS) und ein C 240 (2,6 l 6-Zyl. 170 PS). Hier wirst du die meisten Sympathisanten beim 200 K finden - und das nicht ohne Grund.
Zur Erinnerung: Bei dem Vergleich hat es sich um den alten 2 l und dem neuen 1,8 l Kompressor 4-Zylinder Motor mit gleicher PS Leistung und gleichen Auto gehandelt.
Es kommen doch bald neu entwickelte 6-Zylinder-Motoren auf dem Markt,. Warum hast du nicht gewartet? DCFA?