Ist der C 180 T eine Empfehlung?
Bin am Grübeln. Möchte von meinen aktuellen CLA 200 Shooting Brake Benziner auf ein C Klasse T-Modell umsteigen. Beim CLA bin ich eigentlich mit dem kleinen Benziner zufrieden. Verbrauch um die 8 Liter und spritzig ist er auch. Kann man das auf den aktuellen C 180 T 1:1 übernehmen?
Hat jemand das Fahrzeug mit der Motorisierung mit Automatik und kann berichten?
Für mich heißt es derzeit, entweder z. Bsp. C 180 T mit guter Ausstattung oder ein C 200 T mit wenig Extras.
Kann man beim T-Modell mit dem 180er Benziner gut leben?
Beste Antwort im Thema
Lebe damit seit 09/14 ausgesprochen gut, bin jetzt 22.000 km gefahren und überaus zufrieden. Ist auch schnell und spritzig genug und werde in 09/17 die gleiche Motorisierung wieder wählen, und wie Du schon richtig anführst lieber mehr Ausstattung wählen anstatt eines größeren Motors.
29 Antworten
Wollte euch nun informieren wie ich mich entschieden habe. Es war ja die Entscheidung, entweder den 180er Benziner mit umfangreicher Ausstattung oder eine stärkere Motorisierung mit weniger Extras wählen.
Ich habe gestern ein C 200 T 4matic-Modell bestellt.
Exterieur: AMG Obsidianschwarz
Interieur: Ecxlusiv schwarz Holz Esche Braun offenporig
Businesspaket Plus
Intelligent Light LED
Fahrlichtassistent Plus
AHK
Air Balance Paket
Airmatic
Ausschlaggebend war einfach meine Priorität "sichere und gute Traktion das ganze Jahr bei allen Wetterlagen"
Auch auf feuchten Obstwiesen mit Hängerbetrieb im Herbst.
Der GLC gefällt meiner Frau und mir nicht. Zu rundgelutscht für einen Geländewagen, auf den ersten Blick meint man da kommt ein C-T-Modell daher. Dann lieber gleich zum Kombi wechseln. Der GLK war schöner und eigenständiger.
Kann man so sehen. Aber im Vergleich zum GLC wird der S205 Massenware werden. Dessen muss man sich bewusst sein.
Grautuliere gern zu Deinem dennoch sehr schönen Auto. Du hast für dich sicher die richtige Entscheidung getroffen und Diesel ist eben auch nicht jedermans Sache.
Genau so habe ich auch gedacht und den 200 4matic bestellt...
Hallo, auch wenn nicht ganz das Thema. Frage, wie haltbar sind so kleine Motoren. 1600 ccm und 156 Pferdchen entspricht einer enormen Literleistung, fast wie bei einem schnelleren Motorrad ;-)) Das geht doch nur über sehr hohe Drehzahlen und somit auch auf den Verschleiß, oder?
Gibt es dazu einen speziellen Thread? Ansonsten wären ein paar Infos dazu sehr nett, da ich einen gebrauchten "C 180 T" in Aussicht habe. Danke, schon mal für ein paar Beiträge dazu und schönes Wochenende!
Ähnliche Themen
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 29. August 2021 um 12:41:38 Uhr:
Hallo, auch wenn nicht ganz das Thema. Frage, wie haltbar sind so kleine Motoren. 1600 ccm und 156 Pferdchen entspricht einer enormen Literleistung, fast wie bei einem schnelleren Motorrad ;-)) Das geht doch nur über sehr hohe Drehzahlen und somit auch auf den Verschleiß, oder?Gibt es dazu einen speziellen Thread? Ansonsten wären ein paar Infos dazu sehr nett, da ich einen gebrauchten "C 180 T" in Aussicht habe. Danke, schon mal für ein paar Beiträge dazu und schönes Wochenende!
Wieviel km hat er gelaufen?
Welcher Vorbesitzer?
Immer Scheckheft?
Ich hatte mal 2010 einen CLK 200 mit 184 PS. 1800 ccm sehr unauffällig, keine Probleme.
Das war aber kein Turbo sondern ein Kompressor,
Danke fürs Feedback! Knapp 200 000 Km, Anzahl der Vorbesitzer kenne ich noch nicht, das Baujahr aber auch schon ziemlich alt, 2009. Preis denke ich angemessen, auch weil eine sehr gute Ausstattung, Automatik. Für mich geht es hauptsächlich um eine Einschätzung, da ich auch einiges mehr für ein jüngeres Fahrzeug ausgeben würde.
Die Diesel sollten nach wie vor höhere Kilometerstände vertragen, denke ich, deswegen die Anfrage.
Bj. 2009 ist ein W/S 204. Schau mal nach den Erfahrungen im 204er Forum. Das bringt ev. mehr. Gruß Bw
Danke für den Tipp!
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 29. August 2021 um 12:41:38 Uhr:
Hallo, auch wenn nicht ganz das Thema. Frage, wie haltbar sind so kleine Motoren. 1600 ccm und 156 Pferdchen entspricht einer enormen Literleistung, fast wie bei einem schnelleren Motorrad ;-)) Das geht doch nur über sehr hohe Drehzahlen und somit auch auf den Verschleiß, oder?Gibt es dazu einen speziellen Thread? Ansonsten wären ein paar Infos dazu sehr nett, da ich einen gebrauchten "C 180 T" in Aussicht habe. Danke, schon mal für ein paar Beiträge dazu und schönes Wochenende!
Na ja....ich denke, dass die Literleistung des C180 nichts Besonderes ist...eher Durchschnitt. Das Downsizing in Verbindung mit einer Aufladung ist doch längst ein "alter Hut" und die Motoren haben ihre Standfestigkeit längst bewiesen.
Auch mit der Literleistung eines Motorrads hat das nicht viel gemein....Meine BMW ist schon 6 Jahre alt und kein "High-End-Gerät", holt aber aus einem Liter mehr Leistung als der C180 hat .
Ich hab ja einen 180er und bin sehr zufrieden. Natürlich braucht er Drehzahl aber man kann auch zügiger fahren und überholen ohne die Gänge auszudrehen. Die 7 G harmoniert sehr gut. Ein Rennwagen ist er nicht, mir war aber die Ausstattung (AMG, Panorama, Leder, 360 Grad, AHK etc.) wichtiger als 20 PS mehr.
Mit 4 Matic machst du nichts falsch, da hab ich teilweise wirklich im Schnee mit zu kämpfen.
Ich bin von einem echten C200 Bj. 2015 den ich 5 Jahre gefahren habe auf einen C180 BJ. 2019 umgestiegen und fühle mich nicht untermotorisiert, er ist zwar von den Steuern teurer als der "alte" C200 aber ich finde ihn vom Fahrverhalten sehr viel harmonischer. Zu bedenken gebe ich das der neue C200 auch nur einen kleinen Motor hat und nicht mehr 2 Liter Hubraum. Wohnwagen wurden auch schon immer von DAF, Kadett,Käfer,Escort usw gezogen ohne das die Autos nach 500KM explodiert sind, nur wieviel Spaß es macht mit einem kleinen Hubraum einen Wohnwagen über den Brenner zu ziehen muss auch jeder für sich entscheiden, schaffen wird man es auf jeden Fall!!
Danke an alle fürs Feedback! Die Hinweise waren schon sehr wertvoll, insbesondere zur Standfestigkeit. Eine Probefahrt wäre da doch mal sinnvoll. Bin gerade den 200er Diesel Probe-gefahren und der war mir fast schon zu brummig, die Fahrleistungen so wie erwartet.
Mal schauen was es wird, vielleicht auch einer mit der "4Matic".
Zitat:
@andy_neu schrieb am 29. August 2021 um 16:28:29 Uhr:
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 29. August 2021 um 12:41:38 Uhr:
Hallo, auch wenn nicht ganz das Thema. Frage, wie haltbar sind so kleine Motoren. 1600 ccm und 156 Pferdchen entspricht einer enormen Literleistung, fast wie bei einem schnelleren Motorrad ;-)) Das geht doch nur über sehr hohe Drehzahlen und somit auch auf den Verschleiß, oder?Gibt es dazu einen speziellen Thread? Ansonsten wären ein paar Infos dazu sehr nett, da ich einen gebrauchten "C 180 T" in Aussicht habe. Danke, schon mal für ein paar Beiträge dazu und schönes Wochenende!
Na ja....ich denke, dass die Literleistung des C180 nichts Besonderes ist...eher Durchschnitt. Das Downsizing in Verbindung mit einer Aufladung ist doch längst ein "alter Hut" und die Motoren haben ihre Standfestigkeit längst bewiesen.
Auch mit der Literleistung eines Motorrads hat das nicht viel gemein....Meine BMW ist schon 6 Jahre alt und kein "High-End-Gerät", holt aber aus einem Liter mehr Leistung als der C180 hat .
Danke für die hilfreichen Hinweise! Ich schrieb deswegen auch
"fast"wie bei einem schnelleren Moped ;-))
Meine letzte Kawa 1200 ZZR hatte 165 Pferdchen und war auch schon recht standfest, aber hat natürlich ganz andere Eigenschaften als ein schwerer PKW, die Max-Drehzahlen natürlich noch mal "viel" höher. Würde wohl auch niemand so ein KFZ kaufen, wenn es in dieser Disziplin nicht auch Fortschritte gegeben haben dürfte. Das nominelle höhere Drehmoment eines Diesel lässt eben auch eine gemütlichere Fahrweise zu, egal ob Handschaltung oder Automatik.
Servus zusammen,
Ich fahre den c180 als Limo und habe bis jetzt, Gott sei Dank, keinerlei Probleme gehabt. Meiner ist 2016er Baujahr und hat knapp über 60tkm drauf. Regelmäßige Wartung braucht er und so kann man ihn auch zum Dauerläufer machen. Der 180er wurde mir von einem Kollegen empfohlen, welcher den Vorgänger als c180 hat und jetzt über 260tkm drauf hat. Der Verbrauch auf Langstrecke ist top und lässt sich bei geschmeidiger Fahrweise mit 6.3-6,5l als sparsam einstufen. Zur Arbeit habe ich nur 8km, was bis jetzt für viele Autos wegen der Kurzstrecke ein Todesurteil war. Der 180er steckt das super weg, wofür er sich aber auf der Kurzstrecke einen Verbrauch von 8-8,5l gönnt. Was die Leistung von 156ps betrifft, so ist sie absolut ausreichend. Auch mit 4 Personen + Gepäck zeigt er keinerlei Ermüdung auf meinen Fahrten über den Balkan und das spricht für eine solide und gut abgestimmte Motorisierung.
Die Ausstattung ist top, der Klavierlack-Fake nervt zwar aber dafür gibts auch Heilmittel dank Avery und 3M.
Ich habe echt viele Autos gefahren, und wenn ich vom Fahren rede, dann meine ich auch Fahren und nicht kurz mal Bewegen. Im Schnitt sind meine Autos um die 5-6 Jahre in meinem Besitz und bis jetzt bin ich nur mit dem 180er wirklich zufrieden.
Ich kann somit den Wagen absolut empfehlen!
Zitat:
@bosstaff schrieb am 1. September 2021 um 11:42:31 Uhr:
Servus zusammen,Ich fahre den c180 als Limo und habe bis jetzt, Gott sei Dank, keinerlei Probleme gehabt. Meiner ist 2016er Baujahr und hat knapp über 60tkm drauf. Regelmäßige Wartung braucht er und so kann man ihn auch zum Dauerläufer machen. Der 180er wurde mir von einem Kollegen empfohlen, welcher den Vorgänger als c180 hat und jetzt über 260tkm drauf hat. Der Verbrauch auf Langstrecke ist top und lässt sich bei geschmeidiger Fahrweise mit 6.3-6,5l als sparsam einstufen. Zur Arbeit habe ich nur 8km, was bis jetzt für viele Autos wegen der Kurzstrecke ein Todesurteil war. Der 180er steckt das super weg, wofür er sich aber auf der Kurzstrecke einen Verbrauch von 8-8,5l gönnt. Was die Leistung von 156ps betrifft, so ist sie absolut ausreichend. Auch mit 4 Personen + Gepäck zeigt er keinerlei Ermüdung auf meinen Fahrten über den Balkan und das spricht für eine solide und gut abgestimmte Motorisierung.
Die Ausstattung ist top, der Klavierlack-Fake nervt zwar aber dafür gibts auch Heilmittel dank Avery und 3M.
Ich habe echt viele Autos gefahren, und wenn ich vom Fahren rede, dann meine ich auch Fahren und nicht kurz mal Bewegen. Im Schnitt sind meine Autos um die 5-6 Jahre in meinem Besitz und bis jetzt bin ich nur mit dem 180er wirklich zufrieden.
Ich kann somit den Wagen absolut empfehlen!
Danke, dann kommt der doch in näheren Betracht. Habe da keinen Druck (mehr) schnell etwas passendes zu finden, mal schauen was es wird.