Ist der 9-3 /I eine Zitrone?
Ich fahre jetzt 4 Jahre diesen Typ, MY 2000 mit der 154 PS- Maschine und bin seit 2 Jahren im Forum. Meine Erfahrungen mit diesem Auto und das was ich im Forum lese sind fast deckungsgleich und lassen mich langsam zur Überzeugung kommen, daß es sich um eine Zitrone handelt:
- neue Servolenkung bei 50 tkm
- neue Kopfdichtung bei 64 tdk
- neuer Klimakompressor bei 75 tkm
- undichte Heckleuchtengummis u. Wasser im Kofferraum
Was kommt noch? Zündkassette? Steuerkette? Motor im Eimer wegen Ölverkokung?
Die Zeiten als ich noch Citroen fuhr, sind kein Vergleich. Nie Motorprobleme, keine Ölverschlammung, dafür Rost u. Hydraulik-Ärger, hoher Bremsverschleiß, das war's aber auch schon.
23 Antworten
Hmm, kann ich so nicht unterschreiben.
Ich hatte 6 Jahre lang einen 2001er 9-3 Cabrio 150PS LPT.
Einziger Defekt in 6 Jahren war der Kühlwasserthermostat. (50,- inkl. Wechsel)
Alle Fenster und Türen dicht, kaum Klappern.
Ansonten Verschleißteile (Bremsbeläge, Öl) und Dinge, die eher meiner Fahrweise anzulasten sind (Reifen, Antriebswelle und Stoßdämpfer dank satter Tieferlegung) 😁
Das war mit Abstand auch im Vergleich zu den Audis, VWs, BMW und Mercedes in meíner Familie und bei meinen Kollegen das pannenfreieste Auto von allen. Sogar Auspuff und Batterie waren nach 7 Jahren noch Original, obwohl immer nur im Stadtverkehr gequält und als Erstbesitz 1 Jahr Leihwagen gewesen.
Leder und Verdeckstoff waren trotz Laternenparken und immer nur Jeans in einem fantastischen Zustand.
Allerdings habe ich auch brav ein mal im Jahr eine Inspektion in einer echten Saab Schmiede machen lassen und alle 10 - 12 Tausend das Öl wechseln lassen.
Ist Dein Wagen von Vorbesitzer und Dir auch gepflegt worden, oder ist der immer erst bei einem Defekt in dei Werkstatt gekommen ?
Grössere Defekte sind mir bisher erspart geblieben - über die Stossdämpfer/ Federbeinrost sprechen wir ja nicht 😉
Ich muss demnächst den ersten Satz Bremsscheiben tauschen. Bin mir noch nicht sicher was ich vorne montieren soll (ATE (müsste ich wieder eintragen lassen - die Schweiz lässt grüssen), originale Scheiben).
Demnächst noch zu machen:
- Ölrohr Turbolader
- Dichtung Unterdruckpumpe (Diesel spezifisch)
- der kleine Schlauch vom Turbolader zum Rohr über dem Ventildeckel (Diesel spezifisch)
- stark verrostete Schelle am Ladedruckschlauch unten am LLK zum Ansaug. Wird getauscht, bevor sie durchgerostet ist.
- Austausch der Radbolzen (da gab es mal eine Austauschaktion)
- Auspuffschelle zum letzten Auspuffdämpfer ist durchgerostet - Ersatz wartet auf Monatge.
Mein 93 ist an sich zuverlässig. Da ich immer mal wieder einen Blick auf die Technik werfe, habe ich bisher Mängel frühzeitig gesehen. Ich bin der Meinung, dass der 93 zu viele banale Probleme hat. Aber so wird mir nicht langweilig..
9-3 I, Basis: 154 PS, MJ 2000 ... absolut Problemlos (aber auch selber gewartet).
Meine Mängelliste nach fast 5 Jahren im 210PS Anni:
SID (Garantie)
Türfangband (Garantie)
Klimakompressor
Wasserpumpe
Innentürhebel
Der Rest war normaler Verschleiß, der bei jedem Wagen ansteht.
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Hmm, kann ich so nicht unterschreiben.Ich hatte 6 Jahre lang einen 2001er 9-3 Cabrio 150PS LPT.
Einziger Defekt in 6 Jahren war der Kühlwasserthermostat. (50,- inkl. Wechsel)
Alle Fenster und Türen dicht, kaum Klappern.
Ansonten Verschleißteile (Bremsbeläge, Öl) und Dinge, die eher meiner Fahrweise anzulasten sind (Reifen, Antriebswelle und Stoßdämpfer dank satter Tieferlegung) 😁
Das war mit Abstand auch im Vergleich zu den Audis, VWs, BMW und Mercedes in meíner Familie und bei meinen Kollegen das pannenfreieste Auto von allen. Sogar Auspuff und Batterie waren nach 7 Jahren noch Original, obwohl immer nur im Stadtverkehr gequält und als Erstbesitz 1 Jahr Leihwagen gewesen.
Leder und Verdeckstoff waren trotz Laternenparken und immer nur Jeans in einem fantastischen Zustand.
Allerdings habe ich auch brav ein mal im Jahr eine Inspektion in einer echten Saab Schmiede machen lassen und alle 10 - 12 Tausend das Öl wechseln lassen.
Ist Dein Wagen von Vorbesitzer und Dir auch gepflegt worden, oder ist der immer erst bei einem Defekt in dei Werkstatt gekommen ?
Hmm, Fullquote ohne Antwort...
Aber jetzt wo Stelo es sagt, mein SID hatte natürlich auch Pixelfehler. Da das aber in keiner Weise die Funktion des Fahrzeugs einschränkt und dank Bügeleisen behebbar war, hatte ich das ganz vergessen. Außerdem sind Pixelfehler wohl mittlerweile Markenübergreifend (Mercedes, BMW, Audi, Peugeot) "normal" geworden.
ja, manche hatten das Glück eine Zitrone an Land zu ziehen und ja, das ist selbst bei 110% gewarteten Fahrzeugen möglich.
Wichtig sind die Konsequenzen die es hieraus zu ziehen gilt:
V E R K A U F E N !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
glaub nie an das Gute einer/s Zitrone ähhh Saab. Es kommt alles noch viel schlimmer.
Das ist jetzt nicht saabspezifisch, sondern gilt für alle Fahrzeuge.
Markenzeichnen einer Zitrone:
Alle möglichen Defekte-sofern nicht außergewöhnlich-dann außergewöhnlich früh, bzw. zur Unzeit !
Dein Fahrzeug erfüllt unzweifelhaft diese Merkmale. Egal wie toll man den Wagen findet, hier bedarf es einer ganz nüchternen, emotionslosen Betrachtungsweise.
Die Zitrone wird Dir allerdings nochmal sauer aufstoßen, sie hat es nicht gerne, wenn sie abgestoßen wird. Aber lieber ein Ende mit Schrecken, also ein Schrecken ohne Ende.
Glaub mir, wenn Du die Kiste los bist, hat das eine unheimlich befreiende Wirkung. (habs auch gerade durch mit meiner Zitrone)
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Hmm, Fullquote ohne Antwort...Aber jetzt wo Stelo es sagt, mein SID hatte natürlich auch Pixelfehler. Da das aber in keiner Weise die Funktion des Fahrzeugs einschränkt und dank Bügeleisen behebbar war, hatte ich das ganz vergessen. Außerdem sind Pixelfehler wohl mittlerweile Markenübergreifend (Mercedes, BMW, Audi, Peugeot) "normal" geworden.
--------------
Wenn's nur die Pixel-Fehler im SID wären, das ist wie Schnupfen, der wieder weg geht.
Aber ich glaube der 9-3/I hat von Haus aus Konstruktionsfehler:
- Daß der kat zu nahe an der Ölwanne sitzt, ist ein Konstruktionsfehler
- Ein Servolenkungsschlauch, der an einem Blechfalz scheuert, ist auch
ein Konstruktionsfehler.
Ich glaube, ich muß mich da korrigieren, eine Zitrone ist eher ein Montagsauto.
- Bei Zündkassetten, bin ich mir nicht sicher, ist das von der Konstruktion her
Mist, oder sind es verschiedene Versionen, die anfällig sind.
- Beim Klimakompressor sieht es so aus, daß vielleicht der Zulieferer (Sanden, Japan) nicht zuverlässig ist, denn ich höre hier im Forum, daß trotz vorschriftmäßiger Wartung Klimakompressoren kaputt gehen.
- Bei undichten Heckleuchten über die Wasser in den Kofferraum eindringt, könnte es konstruktionsbedingt sein, oder sie haben einen lausigen Gummi verbaut, der nach wenigen Jahren spröde und undicht wird.
Ölwanne / Kat und Blechfalz, der die Servolnekung durchscheuert, dazu hätte das Werk was tun können (Abschirmblech bzw. Abstandhalter).
Wer weiß mehr dazu?
Den Kat unter der Ölwanne könnte man auch als Feature werten das Öl wird sehr schnell warm, und damit kommt der Motor schneller auf Betriebstemeperatur denn die Öltemperatur ist entscheidend und nicht die Wassertemperatur. Was allerdings unverantwortlich ist ist für diese Konstellation ein vorgeschriebenes Intervall von 20.000 km.
Die anfälligen Lager des Poly-V-Riemens könnte man anführen (bei 900/2 konnte man sich auf ein Intervall von 100.000 km einstellen)
Und das grottenschlechte Fahrwerk, speziell die früh undicht werdenden Seriendämpfer hinten
Und die fabelhafte Naßanbremsleistung (warum fahren wohl soviele hier die ATE-Powerdiscs)
Trotzdem liebe ich mein Cabrio, und meine Frau hat mir die Trennung davon verboten.
10.000er Wartungsrythmus in einer kompetenten kleinen freien Saabschmiede, Koni gelb und Powerdiscs und der Wagen ist schon ein ganz anderer
Zitat:
Original geschrieben von bavarianlynx
- Daß der kat zu nahe an der Ölwanne sitzt, ist ein Konstruktionsfehler
Mein Öl war immer gut und in meiner Ölwanne sah es sauber aus. Ölwechsel alle 10-12tkm.
Zitat:
- Ein Servolenkungsschlauch, der an einem Blechfalz scheuert, ist auch
ein Konstruktionsfehler.
Meine Servolenkung war auch nach 80tkm einwandfrei, da scheuerte nichts. Wohl eher ein Einzelfall ?
Zitat:
- Bei Zündkassetten, bin ich mir nicht sicher, ist das von der Konstruktion her
Mist, oder sind es verschiedene Versionen, die anfällig sind.
Meine Zündkasette wurde zwar auch getauscht, aber nur weil sie auf der Liste stand. Bis zum Tausch keine Ausfälle. Betraf wohl nur einige Chargen.
Zitat:
- Beim Klimakompressor sieht es so aus, daß vielleicht der Zulieferer (Sanden, Japan) nicht zuverlässig ist, denn ich höre hier im Forum, daß trotz vorschriftmäßiger Wartung Klimakompressoren kaputt gehen.
Ach und bei anderen Marken tun sie das nicht ? Sowohl beim BMW meiner Eltern, als auch beim VW eines Mitarbeiters sind die vor Kurzem verreckt. Ist also kein Saab Problem, sondern in der Tat ein Zulieferproblem.
Zitat:
- Bei undichten Heckleuchten über die Wasser in den Kofferraum eindringt, könnte es konstruktionsbedingt sein, oder sie haben einen lausigen Gummi verbaut, der nach wenigen Jahren spröde und undicht wird.
Höre ich zum ersten Mal. Hatte ich nicht und auch keiner meiner 5 Kollegen mit 900/II oder 9-3.
Außerdem steht immer noch die Frage nach der Wartung Deines Fahrzeuges im Raum. Wie, in welchen Abständen und wo wurde denn Dein Auto von Dir oder vom Vorbesitzer gewartet ?
Kann ebenfalls nicht erkennen, dass der 9-3 eine Zitrone ist - zumindest nicht in meinem Fall. Laut Prüfberichten der GTÜ gibt es beim 9-3 I zudem weniger Beanstandungen als bei Autos des gleichen Alters der Konkurrenz.
Ich hatte (ebenfalls 9-3 T5/154 PS) bisher folgende Mängel bis 100 000km:
- Getriebe - 4./5. Gang schwergängig
- Thermofühler Kühlwasser defekt
- Rollen erneuert bei 60 000km
- im SID habe ich seit 2 Wochen z.T. Pixelausfälle
Keine Probleme hatte ich mit
- Zündkassette (Austausch/Mängel nur T7)
- undichten Heckleuchten
- Ölverschlammung (in erster Linie Problem des T7)
- Servolenkungsschlauch
- Klimakompressor
das ist die normale Streuung bei Fahrzeugen - kann grundsätzlich mit jedem Auto passieren.
Was sicherlich bitter ist sind die Motorschäden durch fast alle Modellreihen und das Ausgleichswellengelumpe beim 900II.
Das fällt hier eben weniger auf, weil die Marke Saab bei den Zulssungszahlen eher auf den hintern Rängen vertreten ist, aber geh mal in die großen US-Foren was da geflucht wird (und das seit Jahren schon mit relativ geringen Laufleistungen).
Auch der Viggen geht dort massenhaft hoch - immer mit dem gleichen Problem.
Sag wir es mal freundlich: Es gibt sicherlich problemlosere Fahrzeuge.
meiner: 9³ I Coupé, 2,0L - 131 PS, MY 99
gekauft 11/2005 bei 14.000 km
Scheckheft und Rechnungen lückenlos...
16.000 km Umrüstung auf LPG
20.000 km Steuergerät der Gasanlage defekt = Austausch auf Garantie
88.700 km Gebläsewiderstand der Klimaautomatik defekt = ET selbst eingebaut = 106€
89.800 km aktueller km Stand
... und jede Woche kommen 600 km dazu.
außer Ölwechseln und Scheibenwischern noch kein Bedarf an Verschleißteilen und keine Reparatur. Meine Saabine klappert und zieht nicht, ist dicht, natürlich rostfrei - kurzum das Beste was ich bisher gefahren habe.
Denke ich an Zitronen, denke ich an so lustige Autos wie meinen Volvo 480 turbo "Collection": Nasser Kofferraum, klappern ist völlig untertrieben, ne Klimaanlage, die den Namen nicht verdient, 2 x ausgeschlagene Achsschenkel, andauernd Elektrikprobleme - wie schrieb er doch weiter oben: schnell wech damit!!!
"klopfaufHolz" Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von meux93
meiner: 9³ I Coupé, 2,0L - 131 PS, MY 99gekauft 11/2005 bei 14.000 km
89.800 km aktueller km Stand
... und jede Woche kommen 600 km dazu.
G**l, das sind immerhin 2.300km/Jahr gewesen. 😉 Zumal der 131PSler keinen Turbolader etc. hat(te). Und Du weißt doch?: nach 90TKm gehen die Probleme erst los, wahlweise nach 10 Jahren 😁 😁 😁