Ist der 4,2 V8 leiser als die Sechszylinder?
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem A6 4,2 V8 im Vergleich zu den 6-Zylindermodellen? Mich würde interessieren, ob der wirklich deutlich (noch) leiser, ruhiger und seidiger läuft als die V6-Modelle, die ja schon sehr hohes Niveau haben. Hatte noch nie die Möglichkeit, einen zu fahren. Beim Passat V6 gegen W8 ist der 6-Zylinder erstaunlicherweise leiser als der 8er.
Es scheint bei den 8-Zylindern zwei Tendenzen zu geben, die einen sind extrem unauffällig und ruhig, die anderen klingen bullig und "lassen viel Motor hören". Zu welchem "Typ" gehört denn der 4,2-Motor im A6?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo.
gestern war ein Bekannter mit einem A8 4,2 neues Modell bei mir. Der war schon ziemlich leise, so im Leerlauf hörte man fast garnichts. Nur wenn man aufs Gas getreten ist, konnte man ein dezentes Blubbern hören.
Ich hab so einen (A6 4,2 neu).
Der Sound ist bei niedrigen Drehzahlen sehr sanft und seidenweich. Wenn man normal fährt, dreht er auch nie über 3000. Bei 3000 läuft er schon ca. 170, für Tempo 250 liegen nur 4300 an, obwohl man ihn in den kleineren Gängen bis 6800 ausdrehen kann.
Bei höheren Drehzahlen und kräftigem Gasgeben gibts ein schönes Achtzylinderknurren, das sich mit einem V6-Geräusch nicht vergleichen lässt.
Allen in allem noch schöner als der 2,8l-Reihensechser in unsreem Zweitwagen (BMW 3er Cabrio), und der war für mich bisher das Maß der Dinge.
Grüßle aus Benztown
Selti
P.S.: Für die Hochfrequenzboardleser: Seht Ihr, ich kann auch loben, wenn's angebracht scheint!
Brav Selti Das Christkind notiert sich sowas bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Bei höheren Drehzahlen und kräftigem Gasgeben gibts ein schönes Achtzylinderknurren, das sich mit einem V6-Geräusch nicht vergleichen lässt.
Ich möchte es aber gerne vergleichen. Insbesondere das seidige Hochdrehen würde mich interessieren. Die Maschine soll dabei möglichst leichtfüßig und keinesfalls irgendwie angestrengt klingen. Das machen die Sechszylinder ja ziemlich gut und der Passat W8 hat mich da im Vergleich zum V6 enttäuscht.
Man bräuchte ein kleines Video (Drehzahlmesser) mit Sound.
Mangels V8 kann ich das leider nicht machen: Selti, tauschen wir die Wagen, dann mach ich auch das Video!?
@T5fan: lieber nicht, sonst musst Du Dich in V8Fan umbenennen
Aber ich werd mal versuchen mit meiner kleinen Digicam was aufzunehmen bei meiner morgigen Tour nach München.
Ich weiss aber nicht wie gut der Ton dabei rüberkommt. Sobald ich was habe poste ichs mal. Geht aber wahrscheinlich nur per normaler e-mail, da sicher über 100k gross. Oder hat jemand Webspace, wo mans drauftun kann?
Grüßle
Selti
Dann machen wir noch den Unterschied zwischen 6 Zylinder Diesel und Benziner . Wenn wir schon einmal dran sind. Es gibt auch Unterschiede zwischen A3, A4, A6 und A8 wegen Dämmung, Ausgleichswellen und weiss ich nicht was alles noch.
hi,
soweit ich das mit den zylindern kapiert habe, sind 6- und 12 zyl. die laufruhigsten, das liegt einfach an den zündfolgen/umdrehung.
ich bin gerade vom 2.8er auf den 4.2er (S6 C4) umgestiegen - der brummt sicherlich ein wenig mehr - aber ich finde es klingt klasse (und ich bin nun wirklich nicht der motoraufheullasserjekernigerdestobesser).
von der fahrleistung natürlich ganz zu schweigen....
aber solltest du das nicht einfach selbst testen?!?!
beule
Das mit den laufruhigen 6 Zylindern gilt leider nur für Reihensechser, und deshalb bin ich auch sehr froh, dass unser Zweitwagen (3er Cabrio) wenigstens noch einen hat.
Aber Reihensechser sind aufwendiger und brauchen mehr Platz als V6er. Deshalb baut sie von den großen Herstellern nur noch BMW, und das bekanntlich ziemlich erfolgreich. Alle anderen (von Exoten wie Lexus einmal abgesehen) sind auf die V6-Bauweise umgestiegen, und die sind prinzipbedingt nicht laufruhig. man kann zwar mit Ausgeleichswellen etc. nachhelfen, aber gegen den perfekten Ausgleich der bewegten Massen bei einem Reihensechser kommt man so nicht an.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Das mit den laufruhigen 6 Zylindern gilt leider nur für Reihensechser
Theoretisch schon, die Praxis sieht aber z.T. anders aus. Bin den aktuellen BMW mit großen Erwartungen gefahren, wurde aber etwas enttäuscht. Mein 10 Jahre alter V6 läuft (warum auch immer) deutlich leiser. Scheinbar ist der Einfluß der Dämmung etc. deutlich größer als Feinheiten, die auf die bessere Auswuchtung des Reihenmotors zurückzuführen sind.
Daher auch meine ursprüngliche Frage. Am beeindruckensten finde ich einen Motor, der nahezu unhörbar arbeit. Bestenfalls beim Hochdrehen ein leises Sirren und dabei viel "dezente" Kraft.
@ wankel
in diesem falle würde ich mich nach einem lexus unsehen. die sind wirklich sehr leise. meine V8 4,2er erfahrung beschränkt sich auf den A8 aber dort läuft er seidenweich (weicher als der V6 2,8l) ist jedoch bei leistungsabforderung zu höhren. das was man höhrt klingt aber sehr sehr gut. bei hohen geschwindigkeiten (ab 200) ist der wind aber sowieso lauter als der motor. mit dem W8 kannst du den V8 nicht vergleichen. dieser ( W8)ist einfach nur schlecht - und das in allen belangen.
Also ich weiß nicht wie ihr das alle meint, aber ich würde mich freuen, wenn ich den V8 so laut wie möglich hören könnte?! Was gibt es geileres als V8 Brummen???
Zitat:
Original geschrieben von wankel
Mein 10 Jahre alter V6 läuft (warum auch immer) deutlich leiser.
Du darfst Laufkultur nicht mit Lautstärke verwechseln.
Der AUDI 90° V6 (der ja auch im Passat steckt) ist in der Tat ganz ausgesprochen leise, aber dreht man ihn höher als ca. 4.500U/min fängt er ganz fein zu vibrieren an, eine Eigenart, die einem guten Reihensechszylinder gänzlich fremd ist.
Viele Hersteller lassen ihren Motoren ja mit Absicht eine gewisse Lautstärke angedeihen, dazu gibt es ganze Berufszweige in Richtung Sounddesign.
Auch wenn die BMW-Reihensechszylinder lauter als der AUDI V6 sein mag, so finde ich den Ton nicht unangenehm, zu keiner Zeit.