Ist der 1,4 die modernere Maschine?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe den 1,6er Caddy!
Nun lese ich, daß dieser nur 8 Ventile hat.
Der billige 1,4 hat allerdings 16Ventile.
Ist der 1,4 damit besser?
Und wie schaffen die daß, aus nur 200ccm mehr mit alter Technik 102 PS zu kitzeln?

MfG Jens

10 Antworten

moderner: ja
besser: nein

Nicht immer ist die moderne Technik in der Praxis auch die bessere. Der 16V wurde vornehmlich für bessere Abgaswerte entwickelt. Etwas später gabs dann auch den 1.6er als 16V (mit 105PS). leider wirks sich die Mehrventiltechnik (gerade bei hubraumschwachen Motoren) negativ auf den Duchzug (da das max. Drehmoment erst bei höherer Drehzahl anliegt) aus, so dass man die 1.6 16V Maschine nicht in Passat, Touran und Co. eingesetzt hat.

Na dann

bin ich ja wieder zufrieden!

MfG

Also ich weiss ja nicht,...

...worauf sich die Erkenntnisse von Rolling Thunder zum Vergleich 1,4 vs. 1,6 stützen, aber die Daten geben das nicht her:
Das höchste Drehmoment liegt bei beiden Maschinen bei exakt gleicher Drehzahl an (3.800 U/min). Beim 1,6er ist es mehr, klar. Aber: Der 1,6er, der 37% mehr kWs produziert, hat nur 17% mehr Drehmoment als der 1,4er.

Auch wenn ich bei beiden Motoren nicht gerade erwarten würde, dass es einen beim Beschleunigen in die Sitze drückt, ist der 1,4er zweifellos der (relativ) "drehmomentbetontere" von beiden und der 1,6er der hochtourigere. Gerade der 1,6er bringt seine Mehrleistung ganz offenbar vor allem über die Drehzahl (5.600), während beim 1,4er bei 5.000 Schluss ist.

Der 1,6er wird also zweifellos bei Ausnutzung seiner Mehrleistung dreh- (und damit auch schluckfreudiger) zur Sache gehen - besser wirkt das auf mich, mindestens nach "Aktenlage", nicht.

Ich stütze meine Aussagen einfach auf direkten Erfahrungen mit beiden Motoren, allerdings in diversen Golfs. Der theoretische Verbrauchsvorteil des 1.4ers kann er in der Praxis nicht halten. Der 1.6er nimmt sich bis zu 0,5l weniger als der 1.4er, der schon bei normalen Fahrsituation wie z.B. an Steigungen viel öfter voll gefordert werden muss. Um dann wirklich noch gut voran zu kommen, muss der 1,4er dann halt ausgedreht werden (tlw. mit Zurückschalten), während man im 1.6er deutlich entspannter fahren kann.

Die reinen Drehzahlen der Motoren sagen auch nicht viel aus, da man immer auch die Getriebe-Abstufung mit hinzurechnen muss. Was bringt mir das maximale Drehmoment bei 3000rpm, wenn im 5-Gang dann ggf. grad mal 90km/h erreicht sind. Sobald ich damit dann auf die Autobahn fahre, geht dem Motor die Puste aus.
Werde morgen mal schauen, ob die die Getriebeabstufungen beider Motoren rausfinden kann. Bilder sagen da mehr als Worte...

Würde es auch gern selbst mal probieren - aber unser Caddy (Du ahnst welchen Motor der hat) dauert wohl noch ein wenig. Als alter Diesel- und Drehmomentfreund bin ich eigentlich wirklich unverdächtig, kleinen Motörchen das Wort zu reden - aber wenn VW hier bei den Daten nicht extrem geschönt hat, würde es mich sehr wundern, wenn Du recht hättest.

Die Beschleunigung beim 1,6er (auf 100 in 13,7 statt 17,9 sek) ist deutlich besser als beim 1,4er. Normalerweise klares Indiz für Drehfreude.

Aber: Elastizität 60/100 kmh ist sowohl im 4. als auch im 5. Gang nur wenig besser (12,1:13,2 und 17,5:18,2). Selbst bei 80/120 km/h, wo man beim 1,6er nun wirklich schon deutlichen Vorsprung erwarten würde (immerhin läuft der 1,4er mal gerade 148!), ist der Vorsprung nur dürftig (19,1:21,6 sec).

Ne ne...überzeugt mich alles nicht für den größeren Motor. Und wo der noch 1000€ mehr kostet! ;-)

Getriebeübersetzung würde mich aber auch interessieren.

Das Problem für mich

ist nicht die fehlenden 8 Ventile, sondern die Option auf LPG Aufrüstung.
Ich hatte einen 1,6 Caddy Probegefahren mit diesem Gasumbau.
Das hat mir so gut gefallen, da ich den 1,6er bestellt habe.
Ich bin mir sicher, daß der Gasumgebaute 1,6er Probecaddy einen 16V Motor drin hatte.
Der Motor sah völlig anders aus wie meiner und die Anordnung der Gaseinspritzdüsen währe bei meinem gar nicht so möglich.
Bei meinem 8V ist so eine Lufthutze aus Plaste vor den Einspritzdüsen.
Ich habe echt Angst, das die beim Gasumbau sagen, da bekommen wir die Einspritzdüsen nicht drunter.
Habe hier ein Bild von meinem Motor beigefügt.

http://www.skp-ware.de/01.jpg

So, habe jetzt mal die beiden Motoren mit einander verglichen. Die guten Durchzugswerte des 1.4 werden dadurch auch verständlich, da der 1.4 sehr kurz übersetzt ist. Heißt fpr die Praxis: der 1.4 dreht im 4. Gang schon fast soviel, wie der 1.6er im 3. Gang.

In Anlage mal eine Vergleichsgrafik über die ungefähre Beschleunigung in den einzelnen Gängen. Ganz exakt ist die Grafik nicht (stammt aus einer für PKW optimierten Tabelle), da der 1.6er darauf etwas zu schnell in der Vmax ist...

Wer eigene Berechnungen anstellen will, hier die Übersetzungen (Achse + Gänge 1-5):

1.4: 5,06 / 3,45 / 2,095 / 1,387 / 1,026 / 0,81
1.6: 5,06 / 3,45/ 1,955 / 1,28 / 0,927 / 0,74

Zur Ergänzung noch die Gegenüberstellung von 1.6 und TDI:

TDI: 3,65 / 3,78 / 2,06 / 1,35 / 0,97 / 0,74

Danke @Thunder für die interessanten Zahlen & Charts. Bin jetzt auf meinen Praxistest gespannt - auf den ich aber wohl noch bis September oder später warten muss :-(

Die Getriebeabstufung zum 1.6er-Benzin-Caddy habe ich schon länger (insbesondere im Handbuch zum Caddy) gesucht, um den Wagen in der Einfahrphase beim Stand von rund 1300 km plus mal so langsam kräftig, aber kontrolliert zu fordern. Endlich hab' ich sie hier gefunden und mich sofort an die Arbeit gesetzt:

Um den Motor in den Griff zu bekommen, hab' ich mir eine kleine Tabelle von Drehzahlen und den ungefähren, dabei zu erwartenden Geschwindigkeiten (nach Tacho) beim 1.6er-Benzin-Caddy erstellt, die ich hiermit als Anhang für Interessierte beifüge - für z.B. auch rechnerische Genauigkeit gibt's aber keine Gewährleitung.

DschiPi

p.s.

Tachchen Rolling Thunder - woher stammt Deine Liste der Getriebeabstufung?

Deine Antwort