Ist das normal?

Opel Vectra C

Hallo,
ich habe mir gestern beim Autohändler eine Vectra C angeguckt und die probe gefahren. 1,8 - 16 V Motor, das Auto will ich haben und wollte die erfahrene "C" - Fahrern fragen ob das normal ist dass ein Sensor (1-polig) am Thermostat ohne Stromversorgung ist. Also oben am Thermostat ist eine 3-4 polige Sensor zu sehen und unten noch eins - 1 polig. Kann mir bitte jemand von euch, wer auch 1,8 fährt, sagen ob an seinem Motor genauso ist. Ich habe beim Kadett probiert das Kabel von diesem Sensor abzumachen und der Motor ging sofort aus. Vectra C fährt gut_ motor läuft ruhig und "Motor-Check" leuchtet normal also nur beim starten und dann geht aus.
Und noch eine Frage_ soll Zahnriemen alle 60 Tkm / 4 Jahre gewechselt werden? (2002 B.j.)
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von onkel_sem


Und noch eine Frage_ soll Zahnriemen alle 60 Tkm / 4 Jahre gewechselt werden? (2002 B.j.)

Dann will ich mich auch mal als Gutmensch erweisen: die Antwort findest Du

hier

.

Und nun bitte auf das "Danke" klicken. 😛

20 weitere Antworten
20 Antworten

am Thermostat unten (vorne) oben gibts auch ein Sensor.
Also Motorhaube aufmachen und glich vorne do die Zahnriemenabdeckung ist. Das Sensor "guckt" in der Richtung Lüftfilterkasten.
Danke!

Ich hab den vollkommen nichtssagenden Titel gelesen und deswegen das Thema nicht weiter angeschaut. Habe einen 1.8er GTS und kann dir beide Fragen beantworten, aber muss natürlich auch wissen, was du willst. Also schreib das nächste Mal bitte einen aussagekräftigeren Titel, wenn du willst, dass man dir hilft.

Thermostat: Der alte 1.8er hat ein rein thermisch geschaltetes Thermostat (öffnet "großen" Kühlkreislauf temperaturabhängig), braucht also da eigentlich keine weiteren Anschlüsse. Eventuell ist bei dem ja nicht das Richtige verbaut (oder wir reden jetzt beide von was Anderem). Das könnte dazu führen, dass immer der große Kreislauf offen ist und die Heizung im Winter ewig nicht warm wird.

Der Zahnriemenwechselintervall wie beschrieben ist für die deutschen Modelle richtig. Ich habe einen 10/2003er Frankreich-Import, da ist laut dem französischen Service-Heft der Intervall noch 60.000km, laut meinem FOH aber 90.000 - egal, der Wechsel ist verglichen mit anderen Motoren oder Herstellern so günstig, dass ich's bisher bei 60 und 120.000 hab machen lassen. Wichtig: Dabei gleich die Wasserpumpe machen lassen, das Lager schlägt gern zwischen den Intervallen aus und dann müsste da eh alles zerlegt werden und teuer ist sie auch nicht.

Der 1.8er ist ein rundum unkomplizierter Motor. Hab ihn jetzt seit 8 Jahren und am Motor war NICHTS, aber auch GAR NICHTS. Leistung ist wirklich nicht die Welt, aber mir reicht's aus. Muss jeder selbst wissen. Sonderlich viel schluckt er nicht und man kann ihn recht unkompliziert auf Autogas umrüsten lassen, wenn man viel fährt und sparen will. Die letzten 145.000km war ich absolut zufrieden mit meinem GTS und bin nicht unglücklich, dass ich mir damals keinen 2.2er gekauft hab. So viel mehr reißt der auch nicht und was ich in den letzten Jahren so gelesen hab ist er nicht unbedingt haltbarer oder sparsamer.

Aber meine Vorredner haben schon Recht: Voll beladen und mit Fahrrädern auf dem Dach ist der 1.8er schon echt ein Bremsklotz auf der Autobahn :-D

Wenn du dir das Auto wirklich kaufen solltest, dann hör dir mal im Stand an, ob die irgendwelche Klappergeräusche aus Richtung Motor hörst (Klappe aufmachen) und schau, ob die Heizung nach 5-6km warm wird. Das schließt dann die Thematik Thermostat und Wasserpumpe aus. Wichtig auch: Die Endschalldämpfer aus dem Baujahr faulen bei den Benzinern gerne mal durch. Also hinten mal drunterschauen. Solltest dir auch unbedingt die hinteren Stoßdämpfer ansehen.

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,
stimmt, Endtopf soll schon gewechselt werden, der Motor läuft ruhig, nach ca. 10 km. Probefahrt hat temperaturzeiger "80 - 85" erreicht..
Einzigste was ich festgestellt habe dass das Sensor am Thermostat nicht angeschloßen ist, also sieht man kein Kabel, gar nichts... und das Sensor ist doch in dem Thermostat drin, welche Rolle spielt das denn?
Selbst am Thermostat sind zwei Sensoren, 1 - ist für Steuergerät zustandig und die zweite zeigt aktuelle Kühlmitteltemperatur.. die Frage ist - wenn alles richtig funktioniert und das Sensor überhaupt nicht angeschloßen ist - wofür braucht man den?

Zitat:

Original geschrieben von toba79


Wenn du vorm Motor stehst auf der linken Seite, wo der dicke Schlauch vom Kühler ran geht.

MfG

richtig, und was sagst Du dazu? siehst Du ein Kabel?

Ähnliche Themen

Schau mal hier rein. Scheinbar gibt es einfach mehrere Thermostatgehäuse-Varianten je nach Hersteller mit und ohne zusätzlichen Sensor. Sollte dich aber nicht weiter stören, gerade weil die Thermostatanzeige im Cockpit funktioniert. Wenn das Thermostat oder der Temperaturfühler kaputt bzw. der Stecker ab wäre, dann würde die Anzeige im Cockpit herumspinnen und zusätzliche Symptome aufreten.

80°-85° nach ca. 10km ist genau wie bei mir, eventuell 1-2km früher (Stadtverkehr) aber gerade jetzt an den kalten Tagen dauerts halt n Weile bis er warm wird. Es kommt auch darauf an, ob Ich es schnell warm haben will oder erstmal dem Motor die wärme spende und meine Heizung runter drehe 😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Redlor


Schau mal hier rein.

Jap, kann ich bestätigen, sieht genau so aus, ein Zweipoliger Stecker mit zwei Drähten dran. Ich konnte mich heute mal dazu überwinden die Haube zu öffnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen