Ist das eine (gute) Alternative zu Weber Doppel Vergasern?

VW Käfer 1302

moin,
was haltet ihr denn von diesen Vergasern?

AA Vergaser

Mit 600 EUR kosten die ja nur halb so viel :shock:

Grüße aus Hamburg!

Beste Antwort im Thema

Lass mal alle meckern über China-da kommt eh fast alles her das wir so nutzen.

Hat doch z.b. jeder 2te so ein ApfelTelefon in der Tasche.Das steht auch drauf Made in China..aber Designed in USA...wird aber als Best of gehandelt...... 🙂

Nicht alles was aus China oder Taiwan kommt ist übel.
Die Vintage Speed Auspuffanlagen war doch Taiwan ? Vertreibt hier jeder 2te Tuner und jeder Kunde mag sie.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Juni 2015 um 09:51:21 Uhr:


Über die meisten, gerade im bereich Automobil, nachbauten aus China muss man sich aber nicht wirklich unterhalten,oder ?
Gerade bei Versagern lohnt es sich was gescheites zu kaufen, der Ärger den die Dinger machen können, ist enorm, die Zeit die man vergebens mit Einstellen verbringen kann, ebenso.
Muss aber nicht sein, kann aber, die Chancen sind zumindes schon mal groß.
Wolfgang

Genau so isses. Die Erfahrung hat doch jeder irgendwann schon mal gemacht.

Ich schau immer, dass ich Originalteile auftreibe, die funzen einfach am besten.

Didi

Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Juni 2015 um 09:54:57 Uhr:


PS: es kommt auch sicher drauf an, was der Besteller an Qualitätsvorgabe so vorgibt, es gibt sicher gute Sachen aus Chinaland, nur die Regel ist es eben nicht.
Beispiel: Hab für einen Golf GTI ein Antriebwellengelenk aussen gesucht, gibts im I-Blöd für 12 € ??? inkl,Muttern und Faltenbalg. Wie soll das gehen ohne das es der größte Mist ist ???

Über den Preis kann nicht grundsätzlich auf die Qualität geschlossen werden.

Vermutlich hat VW bei Bau des Gtis sogar deutlich weniger als 12 € für das Originalteil bezahlt

Zitat:

@rockstarhamburg schrieb am 1. Juni 2015 um 12:58:54 Uhr:


moin,
was haltet ihr denn von diesen Vergasern?

AA Vergaser

Mit 600 EUR kosten die ja nur halb so viel :shock:

Grüße aus Hamburg!

Ich denke, die kann man mal Testen für den Preis. Von der Firma fahren viele mit deren Zylinder und Kolben rum und die Leute sind auch nicht unzufrieden. Aber man sollte schon mit der Einstellung daran gehen eventuell ein wenig nachzubessern, sind halt AMIs, da muss alles geprüft und eventuell korrigiert werden. Kann sich aber lohnen, nix anderes machen viele Tuner auch, kaufen das "günstige" AMI zeug, prüfen es und verkaufen es mit einen gewissen Abschlag als geprüfte Ware wieder.

Zitat:

@ML430 schrieb am 3. Juni 2015 um 09:55:11 Uhr:



Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Juni 2015 um 09:51:21 Uhr:


Über die meisten, gerade im bereich Automobil, nachbauten aus China muss man sich aber nicht wirklich unterhalten,oder ?
Gerade bei Versagern lohnt es sich was gescheites zu kaufen, der Ärger den die Dinger machen können, ist enorm, die Zeit die man vergebens mit Einstellen verbringen kann, ebenso.
Muss aber nicht sein, kann aber, die Chancen sind zumindes schon mal groß.
Wolfgang
Genau so isses. Die Erfahrung hat doch jeder irgendwann schon mal gemacht.
Ich schau immer, dass ich Originalteile auftreibe, die funzen einfach am besten.

Didi

Meine letzten drei paar Original Weber haben auch einer gewissen Prüfung und Nacharbeit bedurft. Der aufwand China nachbauten zu prüfen und zu korrigieren ist dann auch nicht hör wenn nicht sogar gleich und wenn es dann alles noch die hälfte Kostet, lohnt sich das.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schurigel schrieb am 3. Juni 2015 um 10:34:57 Uhr:



Zitat:

@kyra55 schrieb am 3. Juni 2015 um 09:54:57 Uhr:


PS: es kommt auch sicher drauf an, was der Besteller an Qualitätsvorgabe so vorgibt, es gibt sicher gute Sachen aus Chinaland, nur die Regel ist es eben nicht.
Beispiel: Hab für einen Golf GTI ein Antriebwellengelenk aussen gesucht, gibts im I-Blöd für 12 € ??? inkl,Muttern und Faltenbalg. Wie soll das gehen ohne das es der größte Mist ist ???
Über den Preis kann nicht grundsätzlich auf die Qualität geschlossen werden.
Vermutlich hat VW bei Bau des Gtis sogar deutlich weniger als 12 € für das Originalteil bezahlt

Das kann sein,dann haben die in einer Menge produziert,das kann kein teilehändler so machen.

Kann ja jeder denken wie er will, ich geh davon aus das man für 12 € kein Gelenkwellenflansch mit Verzahnung usw. herstellen kann,in einer guten Qualität.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. Juni 2015 um 22:10:23 Uhr:


Lass mal alle meckern über China-da kommt eh fast alles her das wir so nutzen.

Hat doch z.b. jeder 2te so ein ApfelTelefon in der Tasche.Das steht auch drauf Made in China..aber Designed in USA...wird aber als Best of gehandelt...... 🙂

Nicht alles was aus China oder Taiwan kommt ist übel.
Die Vintage Speed Auspuffanlagen war doch Taiwan ? Vertreibt hier jeder 2te Tuner und jeder Kunde mag sie.

hier vergleichst du aber massiv äpfel mit birnen. man muss ganz klar unterscheiden, zwischen dem was westliche firmen nach ihren standards in china fertigen lassen (mit teils gigantischen problemen, ausschuss, kosten...ist aber nötig um den binnenmarkt bedienen zu dürfen), und dem was die chinesen in eigenregie produzieren. auch taiwan und china sind 2 völlig unterschiedliche baustellen.

in manchen bereichen KANN man teile aus china kaufen....in manchen bereichen MUSS man teile aus china kaufen. bei den vergasern kann man den versuch wagen.....nur wozu? für 300€ mehr kann ich das original haben. dass die weber ggf. nachgearbeitet werden müssen ist nix neues.....bei den china-krachern muss in jedem fall nachgearbeitet werden....obs dann irgendwann so gut wie bei den weber funzt wage ich zu bezweifeln. ist eh schon ein akt vergaser optimal abzustimmen....da tue ich mir den chinascheiss doch nicht an, um taschengeld zu sparen.

ich könnte jetzt sehr weit ausholen.....als technischer einkäufer im industriellen bereich habe ich leider sehr viele unmittelbare erfahrungen mit "made in China", auch vor ort an den fertigungsstätten. nur so viel: wann immer ich es vermeiden kann china-parts zu kaufen....dann tue ich das!

Als Vergleich war das gar nicht gedacht.Nur als Beispiel ähnlich deinem.
Manches ist ok manchen sollte man meiden,und manchmal hat man Zeug von dort und weiß es gar nicht.

Mein Senf:

Was ich im Detail gesehen habe, dass Nachbauten in manchen Details etwas anders gemacht sind, als originale. Bei China-Qualität geht man zudem noch das Risiko ein, dass man mal einen Vergaser bekommt, der von der Produktion her eigentlich Ausschuss ist. Zum Beispiel bei einer schief gequetschten Buchse für die LL-Gemischschraube, da ist finito, auch ein erfahrener Mechaniker kriegt das schlecht wieder hin, weil er die Soll-Werte, die original Weber-Maße nicht hat. Bei Weber-Original scheint die Qualitätskontrolle wesentlich besser zu sein. Ich hatte bis jetzt noch nie einen Fehler an einem Weber-Vergaser gehabt, den ich auf einen Fertigungsfehler zurückführen könnte.

Von daher würde ich (auch aus TÜV-Gründen) nur zu Weber greifen. Vergaser, die schon mal gelaufen sind, die sind dicht und falls neue Vergaser undicht sein sollten, dann benutzt man eben einfach sein Rückgabe-Recht. An neuen Vergasern hat man allerdings das gleiche Prüfprogramm abzuspulen, als wenn man sich gebrauchte kauft.

Leider ist das so.

Hallo,

ich habe uralte Weber-Vergaser von einem Alfa, die ihre Probleme haben. Zwischenzeitlich hatte ich neue Weber-Vergaser verbaut (kein China) und sie funktionierten einfach überhaupt nicht - trotz gleicher Spezifikationen wie Düsenbestückung, Lufttrichter,... und sogar einstellbarer Benzinmenge der Beschleunigerpumpe, die die Alfa´s nicht haben.
Ich habe eine AFR-Anzeige eingebaut - also eine Lambda-Anzeige mit anderer Skalierung - und sehe die Probleme. Weiterhin habe ich mich mit der grundlegenden Funktion solcher Vergaser bzw Vergaser allgemein vertraut gemacht, so daß ich demnächst durch Änderung der Düsenbestückung im Fahrversuch ein recht akzeptables Ergebnis erziele werde - so hoffe ich: wirklich schlecht läuft der Motor nicht; aber auch nicht halbwegs gut.
Wirklich nahezu perfekte Ergebnisse wird man mit Vergasern nie erzielen können, da die Vielzahl der Parameter - die für den Motorlauf in jeglichem Zustand - garnicht von einem Vergaser umgesetzt werden können.
Man schließt immer irgendwo Kompromisse. Einer der Meisten ist das Kaltstartverhalten: Keiner von uns hat die Ambition bei -20Grad mit solch einem Käfer fahren zu wollen - geschweige denn ihn starten zu wollen.

Neben Käfern habe ich auch die Golf-Modelle (Typ 17 und CO) recht lieb gewonnen: Bei dem Aufbau meines Scirocco 1 (knapp 200PS) habe ich bei dessen Aufbau vor ca. 7Jahren nach guten Querlenkern gesucht - am besten originale Neue! Es gab nichtmal überteuerte Neue - Gebrauchte teure genügend: aber davon hab ich ja genug.
Ich habe "Billig-eBay-Querlenker" mitsamt Gummibuchsen und Traggelenk für 20€ das Stück gekauft und eingebaut. Nach der genannten Zeit und ca. 25.000km sind die "Billig-20€-Scheißdinger" völlig in Ordnung, obwohl da fast 200PS und 280Nm daran reißen und seit vier Jahren Semi-Slicks in 17Zoll montiert sind.
Gegenläufig dazu habe ich aber auch eine andere Erfahrung gemacht: Ca. ein Jahr davor habe ich bei meinem ´83 Golf 1 GTI die Traggelenke tauschen müssen. Ich habe original VW genommen (35€ das Stück). Beide Fahrzeuge haben ähnliche Jahreslaufleistungen. Vor zwei Jahren mußten die Traggelenke wieder getauscht werden. Ratet mal, wo ich Die gekauft habe.

Früher (wahrscheinlich ganz früher) war es so: "Teuer ist gut und billig ist schlecht!"

Gruss.

Die Made in Spain Weber von meinem Brüdern wurden falsch zusammen gebaut geliefert und voller Metallspähne. Aber Hauptsache man nimmt nen lockeren Tausender für diesen Müll, der ja so viel besser als Made in China ist.

Übrigens: vor 150 Jahren war Deutschland das China der Welt. Wir haben nur billigen Schrott produziert, so dass die Engländer sich "Made in Germany" einfallen lassen haben, um unseren Müll zu kennzeichnen. Zeiten ändern sich!

Mein iPhone, Laptop Fernseher und und und laufen wie am Schnürchen - wie 99% aller ihrer Analogen auch.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 21. April 2017 um 05:47:49 Uhr:


(...)
Übrigens: vor 150 Jahren war Deutschland das China der Welt. Wir haben nur billigen Schrott produziert, so dass die Engländer sich "Made in Germany" einfallen lassen haben, um unseren Müll zu kennzeichnen. Zeiten ändern sich!

(...)

Und irgendwann merkten die Engländer, daß die mit "Made in Germany" gekennzeichneten Teile besser waren als ihre eigenen.
Das waren die Anfänge, daß "Made in Germany" zum Begriff für gute Qualität wurde!

Bitte entschuldigt diesen Offtropic - ich wollte die Anmerkung des Vorredners ergänzen.

Zu dem Angebot mit den "AA-Vergasern": Es ist schon ein risikobehafteter Kauf, wo man mit Pech aber nicht so viel Lehrgeld bezahlt. Bei Saugrohren, Gasgestänge, Luftfilter, Trichter und Co. kann auch ein Nachbau nicht so schlecht sein, daß man ihn nicht weiter verwenden kann oder mit Nacharbeit verwendbar ist. Auch die "Innereien" der Nachbauvergaser (Düsen und Co) kann man bestimmt teilweise weiter nutzen.
Mit Glück funktionieren die Vergaser aber doch. Und dann ist dieses "Kit" ein echtes Schnäppchen!
Wahrscheinlich wird es nicht so sein: Mindestens wird man die Vergaser vollständig zerlegen müssen, nacharbeiten und ordentlich reinigen müssen - vielleicht auch einiges tauschen.

Gruss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen