ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Ist das Differential noch zu retten ?

Ist das Differential noch zu retten ?

Volvo XC90 1 (C)
Themenstarteram 2. Februar 2024 um 20:37

Mir ist das ja schon länger mal aufgefallen, dass wenn man mit dem XC90 im Parkhaus die engen auffahrten gefahren ist, dass dann Geräusche vom Differential kamen. Wie ein spannen , als wenn die Räder gegenseitig radierenweil sie nicht wirklich frei laufen. Das hörte man aber immer nur auf dem rutschigen Betonboden.

Ich kenne es aber auch von meinem Audi 90 Quattro. Von daher dachte ich mir nichts dabei.

 

Nur jetzt macht er es im Kreisverkehr und in Linkskurven. Bei Gerausfahrten und Rechtskurven ist nichts zu hören..

Das Geräusch ist mittig im Auto recht laut zu hören, also am rechten Ohr am Fahrersitz.

Was passiert da im Differential? Kann mit das jemand erklären?

Von den Fehlercodes her zeigt es mir an, dass der öldruck der Haldexkupplung nicht innerhalb 2-4 Minuten aufgebaut werden kann , da entweder Pumpe defekt , oder Öl fehlt, wobei ich das ausschließen möchte.

Xc90 D5 AWD bj05 163ps 5 Gang Automatik

Andi

Ähnliche Themen
26 Antworten

Genau. Wenn Pumpe kaputt dann kein kraftschluss zum diff. Das diff muss ja trotzdem die unterschiedlichen drehgeschwindigkeiten ausgleichen egal ob die haldex schließt oder nicht. So zumindest meine Auffassung des ganzen prinzips

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 20:09

Zitat:

@Cotzcountry schrieb am 3. Februar 2024 um 20:49:37 Uhr:

Nein dann würde sie eben nicht schließen. Aber Haldex und Differential sind ja zwei verschiedene Sachen. Am Differential kann man auch mal nach dem Öl schauen. Aber bei meinem gibt's da glaub keine ablassschraube.

https://youtu.be/G_jET327mRA?si=2EzbfQhkvEs06cHE

Das wird abgesaugt

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 20:15

Zitat:

@Cotzcountry schrieb am 03. Feb. 2024 um 21:0:08 Uhr:

Ein echter allrad hat ein mitteldifferential. Beispiele für echte permanentallradfahrzeuge wären alte quatros, lada niva und subarus

Ein echter Allrad ist in dem Sinne nur der Typ85 von Audi. Er hat ja die Vorderachse umgedreht als Hinterachse verbaut und hat die berühmte hohlwelle im getriebe. Gesperrt wird per Unterdruck. Beim Typ89 muss das schon anders gelöst gewesen sein, sonst hätte er die Reifen nicht ungleich abgefahren. Bj Typ 85 ab 1982, bj typ89 ab 1987. Alles andere danach hatte schon haldex. VW 4motion zb auch haldex.

Und ich glaube gesehen zu haben (weiß nicht welche hersteller) das die heute quasi nochmal für rechts und links ne kupplung haben, um das noch genauer steuern zu können

Torque vectoring schimpft sich das glaub ich

Frage mich nur immer ob irgendjemand sowas braucht....

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 20:42

Doch doch. Damit dir kurvengeschwindigkeiten nochmal erhöht wird. Fährst du ne linkskurve, wird das hintere rechte Rad angetrieben, fährst du ne Rechtskurve, das hintere linke. Deswegen können die ja nicht mehr driften ;P

Und dann sind es trotzdem genau die, die sich um die armen Bäume wickeln, weil sie nicht fahren können

Driften geht mit dem xc auch leider nur bedingt mit dem blöden dstc. Lässt sich ja nicht wirklich abschalten. Zumindest bei meinem nicht.

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 21:18

Ich habs einmal mit dem quattro auf Schotter gemacht. 170ps auf 1300kg. Das ging, aber frage nicht nach den steinschlägen. Auf Schnee geht das mit normaler winterbereifung eigentlich nur auf dem grossen freien Platz da einfach der turbo gefehlt hat meiner Meinung nach. Ansonsten in kurven, schaltest du runter und gibst Vollgas, untersteuert er und du fährst geradeaus, schaltest du hoch fährst der um die Kurve, aber unter 4000u/min beim 20v keine Leistung. Also lässt man es bleiben. Beim 2 tonnen schweren Diesel XC möcht ich das gar nicht probieren weil man das Schiff bestimmt nicht kontrollieren könnte. Beim V70 könnte ich mir das schon eher vorstellen. Ist ja schließlich ein Rennauto gewesen, der Einser;)

Bei schöner schneedecke kann man schon mal um ne Ecke ruscheln. Nur ab einem gewissen Winkel schaltet sich das dstc dann doch wieder ein. Und legt dann sogar Fehler ab. Dstc zu lange Regelung oder so. Naja, im Sommer geh ich diesem Bedürfnis manchmal mit meinem knudsen Taunus nach. Am besten auf nem nassen gepflasterten Parkplatz. So nun genug der Unvernunft;)

Themenstarteram 17. Februar 2024 um 19:30

So update. Wir machten heute ölwechsel am Differential. Nachdem es ja einige verschiedene Differential gibt , welche auch die Füllöffnung an verschiedenen Stellen haben, suchte ich erstmal per vida die richtige Schraube. Steht da nicht geschrieben, man muss keinen Wechsel durchführen. Jedenfalls hab ich mir ne 500ml spritze gekauft und dann mit verschiedenen weichen schläuchen und 25cm bremsleitung welche ich zu einer banane gebogen habe das Zeug raus gezogen. Es kamen ca 750ml Öl raus.

Eingefüllt bis zum rauslaufen hab ich ca 850ml.

Probefahrt gemacht und wieder beim starken beschleunigen in linkskurven /Kreisverkehr dieses Geräusch. Auf der Hebebühne hab ich beim Räder durchdrehen nichts gehört und und die kardan geht leicht und leise.

Danach haben wir jetzt aber endlich mal gefunden was da so knackt. Mit parkbremse und Auto vor und zurück rollen immer dieses metallische Geräusch. Haube auf und Hand auf die Domstrebe und das knacken ist weg. Rechte Seite das Lager ist Schrott. Die werd ich jetzt noch erneuern und auch das rechte unten

Dann sind alle neu.

Soweit erstmal

20240217_172750.jpg
20240217_172736.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Ist das Differential noch zu retten ?