Ist das die Herstellwoche der Alufelgen?
Auf der Inneseite meiner Alufelgen von Ford ist neben der Größe, einem Ford und einem Ronal-Logo auch eine Zahl 1453 eingegossen. Ist das die Produktionswoche? Der Reifenhändler meinte vorhin kategorisch, das könne man bei Felgen anders als bei Reifen nicht sehen.
2014 hatte eine KW53, die Felgen müssten dann am Montag oder Dienstag produziert worden sein, weil Sylvester ein Mittwoch war.
17 Antworten
Gießereidatum sieht eher so aus :
https://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fuhr
Aber ist das eigentlich soo wichtig ? Gibt's da 'nen Rückruf oder so ?
Schau die Nr. mal in Verbindung mit KBA und den Zulassungsnr. oder ABE Nr.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 10. November 2017 um 12:37:09 Uhr:
Gießereidatum sieht eher so aus :
https://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fuhr
Aber ist das eigentlich soo wichtig ? Gibt's da 'nen Rückruf oder so ?
Nee, so eine Uhr habe ich nicht gesehen. Ich versuche gerade zu rekonstruieren, wie lange welche Reifen auf dem Auto gewesen sein können, weil mir das suspekt vorkommt, dass in gut 50 tkm mehr als zwei komplette Reifensätze verbraucht worden sind.
Warum soll das suspekt sein? Je nach Reifen, Fahrzeug und Fahr-/Streckenprofil können Reifen auch schon nach weniger als 20000km am Ende sein.
Ähnliche Themen
Ich würde eher an Fahrstil, Fahrprofil und mangelnde Ausrichtung der Fahrwerksgeometrie denken.
Weil ich jetzt über 12 tkm unter anspruchsvollen Bedinungungen unterwegs war mit vorne neuen Nexen nfera SU1, die als verschleißträchtig bekannt sind. Ich komme hochgerechnet auf 37 tkm Lebensdauer auf der Vorderachse. Hinten habe ich noch seine Michelin-Schlappen draufgehabt, da ist in den 12 tkm noch nicht mal ein halber mm weggegangen. Also sollten allein die schlechten Nexen-Reifen bei Durchtauschen um die 50 tkm halten.
Er hat über eine solche Strecke einen kompletten Satz Michelin-Sommerreifen und einen kompletten Satz Nokian-Winterreifen, die beide geringen Verschleiß haben, unter Durchtauschen bis auf TWI runterradiert und noch zusätzlich ein paar verschleiißarmer Kleber-WR auf der Vorderachse auf 5 mm runter. Er hat also mit durchweg besseren Reifen über den Daumen weniger als die halbe Lebensdauer als ich mit den schlechten Reifen. Und das, obwohl ich auch nciht übermäßig sanft fahre. Das beschäftigt mich halt...
Zitat:
@onzlaught schrieb am 10. November 2017 um 15:04:47 Uhr:
Ich würde eher an Fahrstil, Fahrprofil und mangelnde Ausrichtung der Fahrwerksgeometrie denken.
Habe insgesamt 6 von den alten Reifen kurz vor TWI gesehen bzw. habe sie noch, außerdem ein Paar auf 5 mm. Die haben keinen Sägezahn, sind nicht außen abgefahren wie bei Kurvenräuber (da sahen meine vom Focus II immer deutlich schlimmer aus) und auch nicht innen, was beim S-Max mit 200 PS wohl das Problem sein soll. Geometrie und Kurvenräuberei kann man wohl ausschließen. Bleifuss beim Beschleunigen vielleicht nicht, aber da bin ich auch kein Waisenknabe.
Was meine Strecken angeht:
- 7 tkm mit 4 Personen und Gepäck bis unters Dach in Südeuropa, Autobahn bei 30 - 38°, viele schlechte Bergstraßen mit Serpentinen
- 2 tkm deutsche Autobahn bei ca. 25° und 180 km/h mit 4 Personen und leichtem Gepäck
- 3 tkm Stadtverkehr und kurze Bundesstraßenabschnitte bei wechselndem Wetter
ist bestimmt nicht die leichteste Kost für die Reifen.
Es gibt Leute die können das besser, die sind immer an der Haftgrenze bzw. leicht beim rutschen.
Das ist die Unterscheidungsnummer von Ford, für jeden Radtyp eine andere Nummer.
https://www.ebay.de/.../172715191827
Das 5. Bild
Genau, so eine Nummer habe ich auch, das ist die Teilenummer von Ford. Was ist denn diese komische Strichzeichnung unter der Ford-Nummer im 5. Bild?
Meine mögliche Datumswoche sieht so aus:
Zitat:
@kaskode schrieb am 10. November 2017 um 17:02:03 Uhr:
Was ist denn diese komische Strichzeichnung unter der Ford-Nummer im 5. Bild?
JWL Marke,
https://en.wikipedia.org/wiki/JWL_standardZitat:
@kaskode schrieb am 10. November 2017 um 17:02:03 Uhr:
Genau, so eine Nummer habe ich auch, das ist die Teilenummer von Ford. Was ist denn diese komische Strichzeichnung unter der Ford-Nummer im 5. Bild?Meine mögliche Datumswoche sieht so aus:
Bei Rädern (Felgen) ist innen die Kennzeichnung für´s Herstellungsdatum:
Monat und Jahr .
Hab's jetzt gefunden. Das erste Bild ist von der 16-Zoll-Ford-Felge, in der auch 1453 steht. Es wäre demnach aber Juli 2014. Das zweite ist von einer 17-Zoll-Felge auch Ford, aber ohne Ronal. Was mag das heißen?
Zitat:
@kaskode schrieb am 10. November 2017 um 15:12:23 Uhr:
Weil ich jetzt über 12 tkm unter anspruchsvollen Bedinungungen unterwegs war mit vorne neuen Nexen nfera SU1, die als verschleißträchtig bekannt sind. Ich komme hochgerechnet auf 37 tkm Lebensdauer auf der Vorderachse.
Nexen ist nicht nur N'Feru SU1. Der N8000 ist als "verschleißträchtig bekannt", der N'Fera SU1 hat etwas "weniger" Grip als der Sportreifen N8000 und hält aber viel länger. Ich hatte mit denen mit Hinterradantrieb ohne "Durchtauschen" gute 30.000 km geschafft - für den Preis und die super Leistung (klasse Nassgriff, sehr leise, sehr komfortabel) bisher mein bester Reifen...