1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Ist das blech wichtig oder eher nicht?

Ist das blech wichtig oder eher nicht?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Polo fahrer.
Habe heute meine Reifen von Winter auf Sommer umgestellt.
Jetzt ist mir aber vorne das blech das hinter der Bremsscheibe war durchgerostet und abgefallen (siehe bild).
Meine frage ist jetzt braucht man die Bleche unbedingt oder spielt das keine rolle?

Img-1264
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi, ich würde mal sagen das der Polo es braucht. Es handelt sich wohl um
ein Schutzblech für die Bremsscheibe und ein Hitzeschutz für die Teile dahinter.
Ich persönlich würde es ersetzen.
Liebe Grüße Peter

spätestens bei der nächsten hu und wenn der prüfer nach vorschrift arbeitet gibts probleme ;)

Das Ding nennt sich ankerblech, und wurde bei unserm ehemaligen Golf 4 vom TÜV bemängelt damals weil es komplett verrostet war - dazu musste hinten beim Golf das Radlager mit raus, war eine ganz tolle Gesichte wegen so einem bisschen Blech.
Ob das ohne Radlager wechseln vorne beim Polo geht weiß ich jetzt allerdings nicht, wenn du Glück hast geht es so.

Es liegt wahrscheinlich im Ermessen des Prüfers, ob er das Blech als
erheblichen Mangel einstuft. Wenn Du viel im "Renntempo" unter-
wegs bist und die Bremsscheiben "blau" fährst, ist es sinnvoll, wenn
das Blech als Hitzeschutz der Traggelenk- Gummibalge dran ist.
Andererseits haben manche Fahrzeuge (z.B. Ford) von Haus auf keine Bleche
dran. Und denen ihre Traggelenk- Gummis sind auch nicht weiter von der
Bremsscheibe weg.
Und wenn es als Luftführung gebraucht wird: Im normalen Fahrbetrieb kann
genug Luft an die Bremsscheibe.
Tatsache ist: Wenn an meinen Autos die Dinger weggerostet waren, habe
ich sie nie erneuert. Und keine Probleme gehabt.
Gruss Werner

Danke schonmal für die vielen antworten.
Vom Fahrtechnischen her habe ich jetzt nix negtives feststellen können.
Allerdings sind die bremsen beim Polo eh zum kot...
Wenns nach dem ginge bräuchte ich hinten alle 2-3 jahre nen satz klötze mit scheiben.
Ich wart jetzt mal ab was tüv nächstes jahr im januar sagt und behalt die sache erstmal im auge.
Wenn wirklich wegen dem bisschen blech das ganze teil zerlegt werden muss dann prost malzeit.
Da kann ich ja dann gleich das ganze ding rausreisen und neu machen.

Img-1263

So richtig "gutaussehend" ist Deine Bremse auf dem Bild nicht.
Wird sie wenig gefordert, oder sind die Führungen schwergängig?
Neu ist hier kein Luxus.
Bremsscheiben sind, wenn alles passt, im normalen Fahrbetrieb
blank.
Gruss Werner

werden nur wenig gefordert bei mir.Weis nicht wie ich das besser in griff bekomm. Wie gesagt ich hab mal alle neu machen lassen und nach nem jahr oder so sehen die wieder so aus. Er stand auch jetzt die letzten 4 wochen recht viel.
Evtl werde ich die scheiben mal "abschleifen" das der rost und evtl grade weg sind. Das ich mir alle 2 jahre neue bremsen rein machen lasse sehe ich aber auch nicht ein.

Eine längere Standzeit erklärt den Zustand der Bremsfläche auch.
Die komplette Zentrierung und Auflage der Felge an der Bremsscheibe
muss mit Hilfe eines kleinen Winkelschleifers incl. gezopfter Drahtbürste
gründlich entrostet weden. Dann eine dünne Schicht Zinkspray drauf,
trocknen lassen. Wenn die Bremsfläche ein bisschen abbekommt,beim
ersten Bremsen wird`s weggerubbelt.
Und zusätzlich um die Nabe eine dünne Spur Plastilube.
Gruss Werner

Die Bremse mitsamt den achsteilen sieht ja aus als wäre sie schon mal einige Zeit auf dem Meeresgrund gelegen.

Zitat:

@Raiden19 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:17:04 Uhr:


Danke schonmal für die vielen antworten.
Vom Fahrtechnischen her habe ich jetzt nix negtives feststellen können.

Hi, kann es sein, das die Lenkmanschette eingerissen ist ? Sieht auf dem Bild fast so aus.

Wenn ja müsste diese schnellst möglich gewechselt werden.

Liebe Grüße Peter

@Raiden19
Niemals im Leben ist die Bremse ersetzt worden :-) Du meinst wohl eher Scheiben und Beläge, aber der Bremssattel inkl. Halter ist fertig.
Wie weiter oben schon geschrieben, auch wenn die Werte bei der HU passen sollten, allein beim Blick auf die Scheibe sollte Dir schlecht werden.
Steht das Auto in der abgeschlossenen Garage? Das schaut alles nach sehr hoher Luftfeuchte aus.
Kenne ich von Kunden die das Auto nass in der Garage abstellen und keine Belüftung/Entfeuchtung ür nötig halten. Vor allem im Winter wenn überall die Sole am Auto klebt.
Leider auch ein bisschen traurig einen Polo in dem Zustand zu sehen...
Denn ich denke dass Kotflügel, Türen und Schwellerabschlußbleche aus so aussehen werden wie deine Ankerbleche.
Die vorderen Ankerbleche kann man ohne Radlager auspressen eigentlich nicht wechseln. Die Schrauben werden von der Radnabe verdeckt. Zumindest bei Polos mit dem großen Radlagergehäuse ab 288mm Bremse vorn. Ich nehme extra kurze Sechskant-Schrauben her die genau zwischen Bohrung und Nabe passen.
Allerdings würde ich die Ankerbleche an deiner Stelle wieder montieren, sie dienen nämlich dem Verschleißverhalten der Bremse und sollen Sand/Dreck von der Scheibe fern halten. Das Teil hat nicht wirklich etwas mit Hitzeschutz zu tun.
Du solltest unbedingt der Achse bisschen mehr Pflege angedeien lassen und mal den ganzen Sand und Rost entfernen.
Das Radlagergehäuse ist zwar ein massives Eisengußteil, aber in dem Zustand handelst Du dir nur mehr Ärger ein.
Wenn das Radlager mal raus muss, müsste man auch den ABS-Sensor ausbauen. Allerdings könnte es sein dass der Sensor im Dreck festsitzt und abreißt. Dann wird es wieder teurer als Anfangs gedacht und wenn das Geld eh nicht locker sitzt sollte man die Folgen der mangelnden Wartung bedenken.
Ciao
Josh

Ja Scheibe und Klötze wurden gemacht Sättel bisher noch nicht.
Nö da war nix eingerissen. Auto steht im freien und ja er rostet an den kotflügeln und an der 3. bremsleuchte.
Kotflügel deshalb weil vorbesitzer den polo in der leitplanke versenkt hat.Wurde von Fachwerkstatt repariert rost kommt allerdings wieder durch.
Der rost an der bremsleuchte kann ich nix dafür.
Bei uns in der Region sparen sie leider im Winter nicht mit salz. Der Dreck kommt dir in jede ritze .
An einen bin ich selber schuld da ist mir der anhänger zu sehr eingeknickt. Aber bei wem ist es noch nie iwo angegangen.
Ich würd das alles ja auch gerne beheben lassen nur bin ich auch gerade am Hausbauen und da muss man jeden cent 2 mal umdrehen. Da bleiben solche sachen leider mal auf der strecke.
Soll ich dann über die roststellen (an den teilen dahinter) mit ner drahtbürste drüber gehen und neu lackieren?
So schlimm sieht die scheibe auch nicht mehr aus wie auf den bildern. Er stand da ein paar tage. Die restlichen teile werd ich bei gelegenheit mal mit ner drahtbürste bearbeiten und bei gelegenheit tauschen.
Ich geb mein bestes ihn nicht ganz "verkommen" zu lassen. Nehmt es mir bitte nicht krum

Wenn du die Bremsscheibe ab hast kannst du die Bleche einfach tauschen. Zwischen Blech und Radnabe hast du ca. 5 cm Platz. Das sollte für Maulschlüssel & Co. reichen.

Servus, ja das reicht schon wenn Sechskant-Schrauben verbaut wurden. Es gab aber auch mal eine Zeit da wurden Torx-Schrauben verwendet und da scheiden sich die Geister :-) Da stellt man sich manchmal schon die Frage ob sie im Werk nicht alle Latten am Zaun haben.
Bisschen bürsteln und schwarze Rostschutzfarbe schadet nie, vor allem wenn das Rad schon demontiert wird, aufgrund des Reifenwechsels.
Dann schaust auch gleich mal hinter den Kotflügel -> Innenradlaufverkleidung mal demontieren und den ganzen Dreck aus dem Kotflügel spülen. Danach wieder schön konservieren, so wird er die Fertigstellung des Hauses
noch Durchrostfrei überstehen :-)
Ciao
Josh

Deine Antwort
Ähnliche Themen