ist das alles noch normal

Opel Vectra C

Hallo zusammen ist das normal wenn man einen Signum 1.9 cdti mit 40000km kauft das inerhalb der nächsten 30000 km die Drallklappen dan das AGR ventil der Tank dann die einspritzung danach die Lichtmaschine defekt sind und die Krönung war heute Zahnriemen defekt dadurch Wasserpumpe kaputt und als Belohnung vorne Rechts eine Federbruch und zum Abschluss eine gerissene Ölleitung was soll ich tun fhar das Auto jetzt ein Jahr und vier Monate behalten oder verkaufen was kommt noch ?

Beste Antwort im Thema

Oh je, diese massive Ansammlung von Problemen ist wirklich ärgerlich. 🙁 Einige Dinge davon sind ja nicht ganz unbekannt, aber daß sie so gehäuft in recht kurzer Zeit auftreten, ist eher ungewöhnlich.

Was tun? Da müßte man in die Glaskugel schauen. Sicher ist, daß Du den Wagen nur mit großem Verlust los wirst. Vectra C will gebraucht kaum jemand. Oder weiterfahren und hoffen, daß es das jetzt war? Gute Frage... Ich war auch genervt, daß bei meinem innerhalb 3 Monaten 3 recht teure und ärgerliche Defekte auftraten, aber es ist verziehen und ich fahre den Wagen weiter, weil ich ihn wirklich mag.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Sorry,
aber da würde ICH mir gedanken machen wie das Auto benutzt wird! Oder um dir nicht zu nahe zu treten, wie es benutzt wurde bzw. warum es verkauft wurde.

Sind die Sachen auf Garantie ersetzt worden? Dann sei doch froh. War umsonst und nun hast du ruhe.

Lichtmaschine, Drosselklappe und AGR sind jedoch bekannte Probleme vom 1,9CDTI!

Gruß Benny

Oh je, diese massive Ansammlung von Problemen ist wirklich ärgerlich. 🙁 Einige Dinge davon sind ja nicht ganz unbekannt, aber daß sie so gehäuft in recht kurzer Zeit auftreten, ist eher ungewöhnlich.

Was tun? Da müßte man in die Glaskugel schauen. Sicher ist, daß Du den Wagen nur mit großem Verlust los wirst. Vectra C will gebraucht kaum jemand. Oder weiterfahren und hoffen, daß es das jetzt war? Gute Frage... Ich war auch genervt, daß bei meinem innerhalb 3 Monaten 3 recht teure und ärgerliche Defekte auftraten, aber es ist verziehen und ich fahre den Wagen weiter, weil ich ihn wirklich mag.

Hallo,

Federnbruch vorne sollte auf Kulanz (beteiligung Opel) gehen, kommt auf das Baujahr an. Die anderen Reparaturen sind Krankheiten des Z19DTH, mehr kann eigentlich nicht mehr kommen.

Gruß Pampersbomber0909

ich liebe mein Auto und so behandele ich es auch wird nie getreten immer geputz zu der Übernahme Garantie waren nur die Drallklappen un der Tank das ander ist die letzten vier Wochen kaputt gegangen habe für den signum 16.500 Euro bezahlt hat ja auch fast alles ich weis das ich einen riesiegen Verlust machen deswegen weiss ich ja nicht was ich machen soll habe im Winter MEINE 18" Zöller lackieren lassen und neu bereift

Ähnliche Themen

Ohje, Du bist aber echt gebäutelt.
"ist das alles noch normal?" Ist die Themenüberschrift.
Da kann ich Dir als regelmäßiger MT User sagen:

Nein, absolut nicht.

Federbruch, Drallklappen und AGR sind bekannt Probleme, ebenso die Lima.

Vom Tankproblem habe ich noch nichts gehört, ebensowenig wie von der Ölleitung.
Die Zahnriemen beim Z19DTH sind eigentlich unverwüstlich und ich hab da noch nie von irgendwelchen Problemen ghört.

Drallklappen und AGR hatte ich auch schon. Wurde aber alles vom Händler übernommen.

Tja und nu zu Deiner doch recht schwierigen Frage: "Behalten oder nicht"

Ich bin der Meinung, Du solltest Dein Siggi behalten!
Warum?
Alles was jetzt Repariert wurde, ist erstmal heile und sollte halten.
Gerade was Deine Drallklappen, AGR und Feder angeht, sind höchstwahrscheinlich die neuen Verbesserten Teile verbaut, mit denen laut Opel die Ausfälle ausbleiben sollen.
Grundsätzlich hast Du eigentlich mit Deinem Signum aus 2007 ein solides ausgereiftes Auto gekauft (auch wenn´s nicht den anschein macht).

Aber, es bleibt letztendlich Deine alleinige Entscheidung, die Dir keiner abnehmen kann

Zitat:

Original geschrieben von iceranger


Hallo zusammen ist das normal wenn man einen Signum 1.9 cdti mit 40000km kauft das inerhalb der nächsten 30000 km die Drallklappen dan das AGR ventil der Tank dann die einspritzung danach die Lichtmaschine defekt sind und die Krönung war heute Zahnriemen defekt dadurch Wasserpumpe kaputt und als Belohnung vorne Rechts eine Federbruch und zum Abschluss eine gerissene Ölleitung was soll ich tun fhar das Auto jetzt ein Jahr und vier Monate behalten oder verkaufen was kommt noch ?

Servus iceranger,

normal ist in dem Zusammenhang als relativ zu betrachten, mein Vecci (z.Zt. ca. 94.000km) hat sich bis zum heutigen Zeitpunkt:

-> Steuertasten/rädchen an der Lenkradfernbedienung, sowie
-> Softwareupdate,
-> einen Satz vordere Federn, sowie
-> eine Batterie + Lima, sowie
-> ein AGR, sowie
-> eine Ansaugbrücke mit Drallklappen + AGR,

gegönnt.

Allerdings dürften, das so ziemlich alle "Kinderkrankheiten" gewesen sein und mein Vecci hat sie mir dosiert also über die "Jahre hinweg" verabreicht. 🙄

Stöbert man in den anderen Marken MT Foren herum, kann man erkennen, daß es bei den diversen Marken auch nicht besser aussieht. Bei den Dingen die bei dir gemacht wurden solltest du auf lange Frist Ruhe vor Überraschungen haben. 😉

So Long!
PW

Ich kenne das auch nur zu gut und ich bin auch davon gbetroffen. In den ersten drei Jahren hatte ich Wartungs- und Instandhaltungskosten von 1000 - 1500 € pro Jahr und das nur, um das Fahrzeug verkehrssicher zu halten. Teilweise konnten die Dinge noch über Garantie abgewickelt werden. Mit nichtmal 100.000 Kilometern habe ich jetzt z.B. schon den dritten (!) Zahnriemen drin. Für die Beseitigung von weiteren "Schönheitsfehlern" und für die Kosmetik und meine Zeit, habe ich auch nochmal einen Betrag in mindestens dieser Höhe investiert, pro Jahr wohlgemerkt!
Ich finde das entschieden zuviel und kenne das so auch nicht von anderen Fahrzeugen in meinem Umfeld.

Als kleiner Trost scheint diese Kostenkurve in letzter Zeit wirklich langsam abzuflachen. Aber bald steht mal wieder TÜV ins Haus und ich bin schon sehr gespannt was mich diesesmal vielleicht erwartet.

Man kann sowas pauschal nie beantworten. Mein Signum lief fast 200000 km ohne oirgendwelche großen Reparaturen, nur Verschleißteile und Kelinigkeiten waren mal kaputt. Nun stand eine Raparatur des Getriebes an. Habe auch 2mal überlegt. Da der Wagen aber immer tadellos lief und ich das Auto einfach liebe, habe ich es machen lassen und gehe einfach davon aus, dass ich die nächsten 200000 km wieder nur kleinere Problemchen habe... Aber solange fahre ich den Signum, dann wohl doch nihct mehr... In deinem Falle ist das natürlich heftig, alles in so kurzer Zeit zu haben. Aber da die bekannten Mängel nun beseitigt sind hast du jetzt veilleicht die nächsten Jahre Ruhe mit solchen Reparaturen.

Hab meinen nun auch schon zwei Jahre und bin immer noch zufrieden wie am ersten Tag.
Feines Auto kann ich nur sagen.
Bisher nix,ausser einmal vorne links Radnabe gewechselt,ansonsten keine Probleme.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel


Servus iceranger,

normal ist in dem Zusammenhang als relativ zu betrachten, mein Vecci (z.Zt. ca. 94.000km) hat sich bis zum heutigen Zeitpunkt:

-> Steuertasten/rädchen an der Lenkradfernbedienung, sowie
-> Softwareupdate,
-> einen Satz vordere Federn, sowie
-> eine Batterie + Lima, sowie
-> ein AGR, sowie
-> eine Ansaugbrücke mit Drallklappen + AGR,

gegönnt.

Allerdings dürften, das so ziemlich alle "Kinderkrankheiten" gewesen sein und mein Vecci hat sie mir dosiert also über die "Jahre hinweg" verabreicht. 🙄

Stöbert man in den anderen Marken MT Foren herum, kann man erkennen, daß es bei den diversen Marken auch nicht besser aussieht. Bei den Dingen die bei dir gemacht wurden solltest du auf lange Frist Ruhe vor Überraschungen haben. 😉

So Long!
PW

Ich hole meinen eigenen Post nochmals nach oben und aktualisiere ihn gleichzeitig:

-> Turbolader Ende des Jahres 2011,
-> Flexrohr,
-> Einparkhilfe (PDC) Sensor defekt,
-> Thermostat 02/2012,
-> erneut eine Lichtmaschine am 01.03.2012,

mein Vecci ist offensichtlich der Meinung er könnte mindestens einmal jährlich neue Teile nachholen gehen? 🙄

mfg
pw

Ja das kann schon sein dass innerhalb kürzester Zeit mehrere Sachen kaputt gehen:

Zitat:

(60tkm)


08.2009 - Gebrauchtwagen kauf €€€€€
(79tkm) 02.2010 - Abgasrückführungsventil ersetzt (Garantie 70/100%) - 52€
(82tkm) 03.2010 - Lichtmaschine getauscht (Garantie 60/100%) - 181€
(82tkm) 03.2010 - Batterie getauscht - 45€
04.2010 - Telefonschale gegen Getränkehalter getauscht - 40€
(87tkm) 06.2010 - 5.JahresInspektion, Federbruch (Kulanz) und Bremsbeläge VA - 400€
(94tkm) 09.2010 - 2 Neue Sommerreifen Vorne 235/35 R19, Wuchten und montage - 300€
(102tkm) 12.2010 - Bremsscheiben und Beläge HA - 375€
(105tkm) 01.2011 - Temperatursensor des Partikelfilters ersetzt (Kabel abgerissen) - 225€
(106tkm) 02.2011 - Bremsbeläge HA (fahren mit angezogener Handbremse) - 130€
03.2011 - alte Leckölleitungen durch neue ersetzt (Plastiknase abgebrochen) - 45€
(111tkm) 03.2011 - 2 Neue Sommerreifen Hinten 235/35 R19, wuchten und montage - 300€
(111tkm) 03.2011 - Achsvermessung (rechtsneigung) - 50€
(114tkm) 04.2011 - Einlasskrümmer ersetzt, Zahnriemen und Keilrrippeniemen neu - 970€
(119tkm) 05.2011 - Ölwechsel 4,3 Liter Shell Ultra Helix 5w30 , Ã?lfilter, Pollenfilter und Luftfilter - 65€
06.2011 - 1 Monat ohne Werkstatt :-)
(123tkm) 07.2011 - HU/AU, Bremsscheiben und Beläge VA, Spurstange Rechts ersetzt, Spurvermessung - 700€
(126tkm) 08.2011 - Steinschlag im Sichtfeld (ca. 7mm ) - 0€
(136tkm) 11.2011 - 4 Neue Winterreifen in 195/65 R15 91T (Barum Polaris 3) - 300€
(126tkm) 12.2011 - 2 Neue Stoßdämpfer an der VA - 330€
(146tkm) 02.2012 - Thermostat selber gewechselt - 15€ und paar Std Arbeit 😁
(147tkm) 02.2012 - Klimabedienteil Repariert - 0€ und ne 1Std Arbeit 😁
(148tkm) 03.2012 - Wischer gestänge gebrochen (zumindestens geht noch der Wischer von der Fahrerseite)

Ich überlege schon ob ich mir nicht mein Gehalt zu einem 1/4 auf das Werkstatts Konto überweise. Es bleibt jedenfalls nicht langweilig

Deine Antwort
Ähnliche Themen