Ist das AAU Steuergerät "lernfähig" ?

VW Polo 2 (86C)

Moin..

Neulich war bei meinem AAU die Lambdasonde defekt..keine Ausgangsspannung mehr, auch bei mutwilligem Anfetten nicht.

Sonde ersetzt..Batterie abgeklemmt zum Rücksetzen des Fehlerspeichers..danach lief er wie ein Sack Nüsse, sprang schlecht an, ging beim schlagartigen Gasgeben aus, nahm kein Gas an..
(Lambdasignal war im Standgas jedoch i.O...pendelte so wie ich es kenne)

Das schlechte Laufen wurde dann während des Fahrens kontinuierlich besser, am nächstan Tag war alles OK.

Am Wochenende habe ich das Getriebe getauscht und dabei die Batterie abgeklemmt.
Danach genau die selben Symptome.. und am nächsten Tag WIEDER alles OK.

Hat jemand eine Idee, wie sowas zu Stande kommt? Von FORD Steuergeräten WEISS ich, dass sie erstmal eine Lernfahrt brauchen um den Regelbereich verschiedener Sensoren festzustellen..von VW StG. ist mir sowas bisher NICHT bekannt.

DoMi

EDIT: Es handelt sich um ein AAV Steuergerät mit AAV Drosselklappe und größerer Düse 0280150651 (051 133 025 A)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 24. Juni 2015 um 12:53:01 Uhr:



a.) Das könnte dann ja evtl an meiner dicken Düse liegen. (StG nimmt erstmal Stabndardwerte und die wären dann VIEL zu fett)

b.) Kann man die DK in deiner Anleitung auch ohne Radio einstellen? 😉

a.) wie bist Du denn darauf gekommen die RP-Düse zu verbauen ???

Soooo viel mehr Luft hast Du ja nur durch die 34er Spritze auch nicht !

da hätte die 676 (AAV) voll gereicht,

Der Regelbereich (msec. Einspritzdauer) bei Teillast ist ja auch begrenzt, bei Volllast ungeregelt, deshalb solltest Du die Sondenspannung bei VL messen, über 850 - 900 mV ist zu fett !

immerhin hast Du (bestimmt) noch die verschissen enge AAU-Brücke drauf,

die muß zum Kopf hin unten aufgeweitet werden (AAV-Brücke ist aber zu groß, da wären wiederum die Kanäle im AAU-Kopf zu klein und es gibt `ne böse Stoßkante 😠 )

Dann hast Du auch noch die kleinen 31er (statt 36er) Einlaßventile 😁 . . . .

Wie du die Std.-brücke bearbeiten kannst habe ich ja schon oft genug beschrieben (z.B. in dem Thread von Chris dem ich `ne AAU-brücke gemacht habe), es gibt aber auch eine 4-flutige von einem alten (Schlepphebler ? / u. Wartburg ) 1,3er mit "engen" , AAU konformen Kanälen 😁

Ist immer so`ne Entscheidungsfrage bis wohin mann AAU-Teile verbessert oder ab wo man gleich auf AAV (Kopf) geht.

b.) an dem Radiotext haben sich Andere auch schon gestört, ignorieren ! da geht`s nämlich nur um den Kot 😁

MFG

Bild 1: Abdruck Brücke > Kopf, sichtbar ist die Brückenseite, rot markiert ist die Kopfseite

Aau-bruecke-kopf001
Orig-vs-bearbeitet-1
Orig-vs-bearbeitet-2
+2
17 weitere Antworten
17 Antworten

In gewissem Umfang ja,
wie weit genau weiß ich aber auch nicht,
so extrem wie Du hab ich es noch nie erlebt, halt nur daß er immer `n Weilchen braucht bis Alles wieder optimal ist.
Eingespeicherte Fehler werden ja so auch am einfachsten gelöscht.

"Allgemein" VW Stger. kannst Du eh nicht sagen 😮
hab vor einiger zeit einem Bekannten die DK beim AEE gewechselt,
da muß das Stger. die neue DK auch "anlernen", hab i-wo `ne Anleitung dafür gefunden und bin danach vorgegangen, hat wunderbar geklappt.
(ca. `ne 3/4 Std gefahren mit alles Situationen (auch Kaffeepause 😁 ) durchgespielt )
Auch wenn manche schreiben das wäre Mist und würde nur mit VAG xyz funzen
DER lief wieder optimal.

Also mach Dir da beim AAU mal keinen Kopp 😁
wenn er nach einiger Zeit wieder läuft wie gewohnt ist doch Alles im Butter 😁

MFG

Ja des Steuergerät ist lernfähig

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 24. Juni 2015 um 09:26:13 Uhr:


EDIT: Es handelt sich um ein AAV Steuergerät mit AAV Drosselklappe und größerer Düse 0280150651 (051 133 025 A)

Die

RP Düse

uff`m AAU ?

Du bist ja optimistisch 😁

Naja, wenn er bei Volllast nicht zu fett ist, warum nicht . . .

ich hab mir gerade die

0280150655

aus Amiland bestellt weil ich mit der vom RP zu hohen Druck fahren muß (und nicht weiß wie lange die Pumpe da Bock drauf hat 😁 )

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 24. Juni 2015 um 09:43:40 Uhr:


..
so extrem wie Du hab ich es noch nie erlebt, halt nur daß er immer `n Weilchen braucht bis Alles wieder optimal ist.
....

Das könnte dann ja evtl an meiner dicken Düse liegen. (StG nimmt erstmal Stabndardwerte und die wären dann VIEL zu fett)

Kann man die DK in deiner Anleitung auch ohne Radio einstellen? 😉

DoMi

Ähnliche Themen

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 24. Juni 2015 um 12:53:01 Uhr:



a.) Das könnte dann ja evtl an meiner dicken Düse liegen. (StG nimmt erstmal Stabndardwerte und die wären dann VIEL zu fett)

b.) Kann man die DK in deiner Anleitung auch ohne Radio einstellen? 😉

a.) wie bist Du denn darauf gekommen die RP-Düse zu verbauen ???

Soooo viel mehr Luft hast Du ja nur durch die 34er Spritze auch nicht !

da hätte die 676 (AAV) voll gereicht,

Der Regelbereich (msec. Einspritzdauer) bei Teillast ist ja auch begrenzt, bei Volllast ungeregelt, deshalb solltest Du die Sondenspannung bei VL messen, über 850 - 900 mV ist zu fett !

immerhin hast Du (bestimmt) noch die verschissen enge AAU-Brücke drauf,

die muß zum Kopf hin unten aufgeweitet werden (AAV-Brücke ist aber zu groß, da wären wiederum die Kanäle im AAU-Kopf zu klein und es gibt `ne böse Stoßkante 😠 )

Dann hast Du auch noch die kleinen 31er (statt 36er) Einlaßventile 😁 . . . .

Wie du die Std.-brücke bearbeiten kannst habe ich ja schon oft genug beschrieben (z.B. in dem Thread von Chris dem ich `ne AAU-brücke gemacht habe), es gibt aber auch eine 4-flutige von einem alten (Schlepphebler ? / u. Wartburg ) 1,3er mit "engen" , AAU konformen Kanälen 😁

Ist immer so`ne Entscheidungsfrage bis wohin mann AAU-Teile verbessert oder ab wo man gleich auf AAV (Kopf) geht.

b.) an dem Radiotext haben sich Andere auch schon gestört, ignorieren ! da geht`s nämlich nur um den Kot 😁

MFG

Bild 1: Abdruck Brücke > Kopf, sichtbar ist die Brückenseite, rot markiert ist die Kopfseite

Aau-bruecke-kopf001
Orig-vs-bearbeitet-1
Orig-vs-bearbeitet-2
+2

Zitat:

@perchlor schrieb am 24. Juni 2015 um 13:54:16 Uhr:


a.) wie bist Du denn darauf gekommen die RP-Düse zu verbauen ???

Ist das denn wirklich eine RP Düse? Ich dachte die Jetronic hätte einen anderen Spritzwinkel, und laut Tabelle ist bei der von mir verwendeten Düse der Spritzwinkel identisch mit der Original-AAU bzw. AAV Düse.

(Keine Ahnung, wo meine große Düse her stammt)

Der Sinn der großen Düse sind übrigens E85- Experimente.
(Bei den Motorlaufproblemen war aber kein Exx im Spiel)

DoMi

Hier mal die Bosch Liste im Anhang

Farben und Bemerkungen (MKB u.Ä.) in der "Ohm-Spalte" sind nachträglich von mir.

MFG

0280150651 😁 😁 😁 = 051 133 025 A

Edeka 😁 Einspritzeinheit RP

Also tatsächlich RP, evtl auch ABU.

Ich hänge meine Datei mit Düsendaten auch mal an.

Thxx..

DoMi

OT..Gestern habe ich endlich meinen 2F DIESEL gefunden...nicht weit weg. Laut Angebot mit Zylinderkopf-Schaden. Heute bei der Abholterminabsprache stellte sich heraus, dass es wohl nur ein ZKD Schaden ist.. 😁
Samstag hole ich ihn ab.

DoMi

Iss doch super 🙂
SAG denn mal was der an steuern und Versicherung kostet🙂

Zitat:

@max.tom schrieb am 24. Juni 2015 um 21:57:56 Uhr:


SAG denn mal was der an steuern und Versicherung kostet🙂

Steuern viel 😛

Versicherung identisch zum Benziner

[EDIT]
Ich hab mir mal die Mühe gemacht:
86c 2F Diesel hat in allen Bauformen (Coupe und Steilheck)
Typklasse 13 in der Haftpflicht und jeweils 10 ind VK und TK

laut Bundesfinanzministerium kostet der Polo, wenn er denn auf Euro 1 Norm kommt
382€ Steuern im Jahr

unter Euro 1 bis zu 542€
[/EDIT]

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 24. Juni 2015 um 22:50:03 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 24. Juni 2015 um 21:57:56 Uhr:


SAG denn mal was der an steuern und Versicherung kostet🙂
Steuern viel 😛

Versicherung identisch zum Benziner

Uiiiii ,

Normal mussten die steuern gesenkt werden auf 5 €uro im Jahr ...

Grund iss Weil ein Diesel sparsam ist ,

Aber dank der schrottsteuer von den Poitikgurken egal welche Partei 😉

Jau... gerade bei den kleinen Möhren á la Polo.

Wenn's wirklich um Nachhaltigkeit gehen würde, müssten die Steuern bei alten Autos deutlich subentioniert werden. Der Energieaufwand und CO-2 Ausstoß bei der Produktion eines Neuwagens sind immens. Da ist es deutlich "grüner" die alten Kisten am Laufen zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen