Ist Autobahnfahren schlecht für den G60?

VW Golf 1 (17, 155)

Kann ich problemlos mit meinem G60 auf der Autobahn fahren.
Er erricht immer eine öl temp. von 125 C° ist das auf die dauer tötlich für den G60?
Oder soll ich lieber die Autobahn meiden?

Mfg Kutsi

Beste Antwort im Thema

Naja aber der ist ja original auch nicht fürs schleichen gebaut. 😉

Also muss ja was faul sein an der Sache... falsches Öl?!

20 weitere Antworten
20 Antworten

kannst dir ja nen ölkühler besorgen

hab mal irgendwo was gelesen bis zu welcher temperatur des unschädlich ist

auf dauer vollgas solltest ihn aber nicht fahrn soweit mir bekannt

schön 120 130km/h da sollte des schon ok sein

ich weis macht kein spaß aber nütz ja nix wenn der lader flötten geht

Naja aber der ist ja original auch nicht fürs schleichen gebaut. 😉

Also muss ja was faul sein an der Sache... falsches Öl?!

Hast du zuviel Frostschutz im Kühlwasser? Oder ist der Wärmetauscher zugesetzt?

125° ist zwar noch im Rahmen aber es könnte weniger sein.

Häufigster Grund ist jedenfalls zuviel Frostschutz, wenn die Mischung bis -25° ist reicht das völlig.

Meine mich zu errinnern das es bei meinem GTI am Öl lag das die Temparatur bis auf 130° C hoch ging. Das ist nicht gesund weil ab einer bestimmten Temparatur der Ölfilm reissen kann.

Am besten du nimmst ein "schweres Öl" Leichtlauföle sind auf Sprit sparen ausgelegt und nicht für so oft Volllast wie wir manchmal fahren ausgelegt.

Bin nach einem frischen Flüssigkeitswechsel einer VAG Werkstatt eine lange Strecke Autobahn gefahren (innerhalb von 2 Tagen 800 km) und die Öltemperatur hat auch nach langer Vollgasfahrt maximal 120° angezeigt und ist sehr schnell wieder gesunken sobald ich etwas ruhiger gemacht oder ein Tempo 120 Schild kam 😉

Ähnliche Themen

naja,125°C ist ja noch im Rahmen,bei welchen Geschw./Drehzahlen erreichst du die Temp.?

also ich fahre Saarbrücken -> Bautzen in 5h und 15min mitm G. (ca 720KM)

VW hält Temperaturen bis 145° unbedenklich und das vor 20Jahren.

Die heutigen Öle sind ja um einiges besser.

Hallo

laut VW sind die Messwerte an dem Filterflansch nicht direkt mit Messwerten aus der Ölwanne vergelichebar.

Bei Audi in der Kundensportabteilung gab es 1987 folgende mündliche Auskunft von einem
Ingeneuer der am Langpleulmotor mitarbeitete:
Das Galt für eine K-Jetronic GTI der ab Werk nur den Wärmetauscher hatte, habe denn dann mit einem
Käfer Frontölkühler ( Golf 1 ) bestückt:

Je höher die Öltemperetur um so höher wird die Gesamteffizien des Motors.
Bei den damaligen aktuellen Motorölen wurden Dauertemperaturen bis 130°C als normal betrachtet.
Darüber sollte man etwas vom Gas gehen und sehen ob die Temperatur wieder abfällt.
Wer Spitzenöle und Synthöl fuhr konnte noch 10-15°C Höher gehen.
Audi wollte denn Motor mit einem Öldruckinstrument anstatt der Temperaturanzeige verbauen
weil der Öldruck viel relvanter für die Ölschmierung ist.
Bei VW verbaute man anfangs ein Econometer 😉

VW müssen wenn möglich immer mit Öltemperaturen über 100°C betrieben werden weil dabei
das Kondenswasser schneller verdampft. Mit den hohen Öltemperaturen hatte man auch keine
Schwarzschlammprobleme.

Hohe Öltemperaturen kann man aber nicht jedem Öl und vor allem nicht altem ÖL zumuten,
hier schwindet die Sicherheitsmarge speziel wenn man in Kureven räubert und das Öl in der
Wanne schwapt...

Wer sich wie ich eine Ölkühler nachrüstet sollte ein 90° Thermostat und Nebenölkühlung
einsetzen.

Grüsse

...ein gutes vollsynth. 0W40 oder 5W40 und Du hast keine Probleme mit dem Öl und dem Motor. Warum sollte man mit einem G60 nicht dauerhaft Vollgas fahren können? Ein richtig gepflgter oder gewarteter Motor sollte das können.

Die Aussage mit höherer Gesamteffizienz des Motors bei hoher Temp. ist aber Käse!

laut letzter freigabe, wurde von 5/30 auf 5/40 abgesegnet. ich empfehle aber eher ein 10/40 für den 60er. dann fühlt er sich zwischen 120° und 140° richtig wohl. dazu gehört aber der richtige wechselintervall mit einem öl, daß die freigaben erfüllt und einem filter, der nicht aus rumänien stammt. dazu eine schwallsperre und zur sicherheit den ölkühler vom käfer. eine einbauanleitung für den großen ölkühler läßt sich hier bestimmt noch finden (wer sucht mal eben kurz?). schau dir beim nächsten ölwechsel, deine ölwanne und die lager einmal genauer an. dann wirst du schon sehen und auch riechen, ob er sich gut fühlt.

Ich bin mit meinem G60 früher fast immer Vollgas auf der Autobahn gefahren. Die Öltempertatur lag je nach Wetter 125 C° bis 135 C°.
Laut Bordbuch hielt VW Temperaturen bis 145° unbedenklich.
Motoröl bin ich immer Vollsynth. 5W50 gefahren. Ich hatte nie Probleme
mit dem Motor oder G-Lader bis ich ihn mit 147 Tkm verkauft habe.

Also ein 10W40 teilsynth. würde ich dem Motor nicht unbedingt geben wollen. Ein wirklich vollsynth. 5W40 oder 0W40 kann den Temperaturen deutlich besser und beständiger entgegnen! Es gibt wirklich nichts, was ein teilsynth. 10W40 auch nur annähernd besser könnte als ein vollsynth. XW40, außer dass es vielleicht ein wenig günstiger ist - aber ich denke zum Sparen ist der G60 sowieso die falsche Wahl! Über eine 0 oder eine 5 vor dem W freut sich ein Motor beim Kaltstart IMMER!

Und eines solltet ihr nicht vergessen - früher gab es auch viele vollsynth. 10W40!

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


naja,125°C ist ja noch im Rahmen,bei welchen Geschw./Drehzahlen erreichst du die Temp.?

Also ich fahre ihn bei ca. 3000/U mit 140 km/h

mit einem Castrol 10W60 Öl habe schon öfters gehört das es das besste für geladene motoren sei

Und die hohe temp. erreicht er nur so wenn ich ihm ein bischen stoff gebe wenn ich ihn normal fahre ab und zu mal gas gebe habe ich eine temp von 105-110 C°

mfg

naja längere zeit autobahn und mein RP kommt auch locker auf seine 130-140 grad... hab mir da auch schon sorgen gemacht, aber bis jetzt hält er es aus 😁

Hab gestern nochmal drauf geachtet, bin ca.15km zwischen 210 und 222 gefahren, Öltemp. schwankt dabei zwischen 110 und 112°. Direkt danach auf der Landstrasse steigt sie für 2-3min auf 120-122°.

Das Ganze mit dem PL und RS 10W60.

Wer viel mehr hat sollte mal seinen Frostschutzgehalt prüfen oder den Wärmetauscher ersetzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen