Ipod/Iphone Anbindung über Media-Interface

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

ich lese hier im W212er Forum schon eine ganze Zeit lang mit, da ich mir auch eine E-Klasse bestellen möchte. Viele qualifizierte Beiträge hier, helfen bei der Entscheidung, andere sorgen dann eher für Kurzweil.

Nun zum Topic:
Die Steuerung des IPOD über das Mediainterface der A-Klasse meiner Frau, funktioniert, ist aber eher bescheiden, da die Textzeile im Tacho viel zu kurz ist. Wie sieht das denn beim 212er aus? Erscheinen die Alben, Titel etc. im Radiodisplay oder auch nur im Tacho? Gibt es bzgl. der Ipod-Integration Unterschiede zwischen 50APS und Command? Hat vielleicht jemand ein Bild wie die Titel dargestellt werden?

Vielen Dank
Gruß
Josef

36 Antworten

Im März kann ich Dir mehr sagen, da werde ich meinen Nano 5G mit dem MI testen. Ich denke schon, dass der 5G mit dem MI funktioniert, allzuviel hat sich ja zwischen 4G und 5G nicht geändert.

Hallo, was mich mal interessieren würde:
wird der ipod über den anschluss auch aufgeladen ?
das iphone ja wohl nicht - kann ich aber den ipod quasi permanent wie einen usb-stick im fahrzeug betreiben oder muss ich ihn aufladen ?
gruß
jblhb

Es wird beides aufgeladen, auch das iPhone, wenn Du nur das richtige Kabel hast. Hier gibt es irgendwo einen Thread, in dem auch die Teilenummer des Kabels steht. Geh mal über Suche.

Gruß
Adam

P.S. Hat jemand jetzt schon einen Nano 5G und funktioniert der?

Ich habe seit dem 23.12.09 ein 250 CDI T-Modell mit APS 50, DVD-Wechsler, Medieninterface, Linguatronic und Harman & Kardon Soundsystem. Ursprünglich wollte ich meinen iPod Classic mit 160 GB als Musiksammlung verwenden, der war mir aber zu schade, um ihn ständig im Auto zu lassen.
Statt dessen habe ich mir eine 2,5" - Festplatte von Freecom ("Moblie Drive XXS" mit 320 GB, von Haus aus FAT-formatiert) für ca. 65 € gekauft und ca. 80 GB Musik draufgespielt. Diese Festplatte ist mit einer Silikon-Hülle versehen, die sie vor Stößen schützt.
Um nicht ewig lange durch die Liste der Interpreten blättern zu müssen, habe ich am PC 26 Verzeichnisse mit den Namen A, B, C usw. erstellt und dann meine Lieder nach Interpreten sortiert entsprechend hineinkopiert. So geht das Blättern und Finden viel schneller. Man kann sich durch die ganze Sammlung ähnlich wie im Windows-Explorer hindurchklicken.
Um für PC-Anwendungen auch andere Daten auf der Festplatte leicht zu finden, ohne, daß es beim Musikhören bzw. -finden im Auto stört, kann man ein Verzeichnis z. B. mit den Anfangsbuchstaben ZZZZ erstellen, in dem dann wieder beliebige andere Unterverzeichnisse sein können.
Bis das APS 50 nach dem Start die Festplatte eingelesen hat, dauert es ca 5 Minuten. Bis dahin ist das letzte Lied, das beim letzten Benutzen gehört wurde, im Speicher und kann angehört werden.
Wichtig bei der Wahl der Festplatte ist, daß nur ein USB-Anschluß ausreichend ist. Bei vielen Festplatten sind zwei USB Anschlüsse erforderlich.
Fazit: Sehr empfehlenswert (das geht natürlich auch mit USB-Sticks)!
Gruß
Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hans1047


Ich habe seit dem 23.12.09 ein 250 CDI T-Modell mit APS 50, DVD-Wechsler, Medieninterface, Linguatronic und Harman & Kardon Soundsystem. Ursprünglich wollte ich meinen iPod Classic mit 160 GB als Musiksammlung verwenden, der war mir aber zu schade, um ihn ständig im Auto zu lassen.
Statt dessen habe ich mir eine 2,5" - Festplatte von Freecom ("Moblie Drive XXS" mit 320 GB, von Haus aus FAT-formatiert) für ca. 65 € gekauft und ca. 80 GB Musik draufgespielt. Diese Festplatte ist mit einer Silikon-Hülle versehen, die sie vor Stößen schützt.
Um nicht ewig lange durch die Liste der Interpreten blättern zu müssen, habe ich am PC 26 Verzeichnisse mit den Namen A, B, C usw. erstellt und dann meine Lieder nach Interpreten sortiert entsprechend hineinkopiert. So geht das Blättern und Finden viel schneller. Man kann sich durch die ganze Sammlung ähnlich wie im Windows-Explorer hindurchklicken.
Um für PC-Anwendungen auch andere Daten auf der Festplatte leicht zu finden, ohne, daß es beim Musikhören bzw. -finden im Auto stört, kann man ein Verzeichnis z. B. mit den Anfangsbuchstaben ZZZZ erstellen, in dem dann wieder beliebige andere Unterverzeichnisse sein können.
Bis das APS 50 nach dem Start die Festplatte eingelesen hat, dauert es ca 5 Minuten. Bis dahin ist das letzte Lied, das beim letzten Benutzen gehört wurde, im Speicher und kann angehört werden.
Wichtig bei der Wahl der Festplatte ist, daß nur ein USB-Anschluß ausreichend ist. Bei vielen Festplatten sind zwei USB Anschlüsse erforderlich.
Fazit: Sehr empfehlenswert (das geht natürlich auch mit USB-Sticks)!
Gruß
Hans

Dauert das echt jedesmal 5 Minuten? Ich habe in meinem A6 einen USB-Stick mit 16 GB und der ist nach ein paar Sekunden da. Ich wollte mir auch eine Festplatte zulegen, das werde ich aber sein lassen, wenn der Startvorgang so lange dauert. Ich habe übrigens eine ähnliche Ardnerstruktur und finde das viel praktischer als auf dem Ipod die endlos langen Interpretenlisten durchzukurbeln.

Es sind vielleicht "nur" 3 bis 5 Minuten. Mit einem kleineren Stick geht es sicher schneller (hab ich vor dem Kauf der Festplatte ausprobiert, um feststellen zu können, was man sich überhaupt alles anzeigen lassen kann).

Die Anzeige im Tacho ist übrigens enttäuschend, man sieht nur den Titel. Besser ist die Anzeige im Display des APS 50.

Die lange "Importzeit" liegt vermutlich an der doch recht großen Datenmenge von 80 GB und weil die Festplatte eventuell langsamer als ein Stick mit Festspeicher ist (sie gilt aber als relativ schnell).
Das Optimum wäre vermutlich ein Festspeicher, derzeit sind die in entsprechenden Größen aber noch vergleichsweise teuer.
Mir ist die Festplatte vor allem für längere Strecken wichtig, da macht die Wartezeit weniger aus.
Gruß
Hans

Ich habe mir jetzt den Ipod nano 16 GB 5G gekauft und soweit funktioniert alles. Mit einer Ausnahme: Die Akku-Ladefunktion wird nicht unterstützt. Ich habe mir extra das neue Kabel A0018278404 besorgt, mit dem es eigentlich gehen sollte. Leider geht die Kompatibilitätsliste von MB nur bis 4G, aber kann es sein, dass bei jeder neuen iPod-Generation ein neues Kabel her muss?
Ich bin wirklich ratlos...

Gruß
Adam68

Gerade darüber habe ich heute ein Email an Mercedes geschickt ! Lustig ist aber das das Mercedes Logo im Display angezeigt wird !

Stimmt, habe ich auch gesehen. Gib mal Bescheid, wenn Du eine Antwort hast.

Danke und Gruß
Adam68

Hallo,

aus einemk anderen Forum habe ich dazu folgende Info bekommen:

Zitat:

MB sag dazu :

Zeitweise erscheint im Display des iPod nano die Meldung "Aufladen
nicht unterstützt mit diesem Zubehör", obwohl der iPod nano geladen
wird. Dieser Hinweis kann ignoriert werden, wenn die Ladesymbolik des
iPod nano eine Ladung des Akku anzeigt.

Das muss ich mir morgen mal genauer ansehen.

Gruß
Adam68

Beim ipod Classic mit 160 GB wird der ganze Festplatteninhalt übrigens ohne Wartezeit sofort erkannt.
Wiedergabelisten etc. werden ebenfalls angzeigt, man hat praktisch die gleiche Bedienoberfläche im Radiodisplay wie beim ipod-Dipsplay selbst.

Gruß
Hans

Zitat:

Original geschrieben von hans1047


Es sind vielleicht "nur" 3 bis 5 Minuten. Mit einem kleineren Stick geht es sicher schneller (hab ich vor dem Kauf der Festplatte ausprobiert, um feststellen zu können, was man sich überhaupt alles anzeigen lassen kann).

Die Anzeige im Tacho ist übrigens enttäuschend, man sieht nur den Titel. Besser ist die Anzeige im Display des APS 50.

Die lange "Importzeit" liegt vermutlich an der doch recht großen Datenmenge von 80 GB und weil die Festplatte eventuell langsamer als ein Stick mit Festspeicher ist (sie gilt aber als relativ schnell).
Das Optimum wäre vermutlich ein Festspeicher, derzeit sind die in entsprechenden Größen aber noch vergleichsweise teuer.
Mir ist die Festplatte vor allem für längere Strecken wichtig, da macht die Wartezeit weniger aus.
Gruß
Hans

Ich habe jetzt auch eine 250gb Festplatte mit 80gb Musikdateien. In der Tat braucht es ca. 1-2 Minuten bis der gesamte Inhalt angezeigt wird.Das lässt sich aber verschmerzen, da sofort nach Start das zuletzt gehörte Musikstück weiter abgespielt wird.

Das mit dem Ladesymbol habe ich gestern auch beobachted und in der Tat sieht es so aus als ob de Nano 5 geladen wird TROTZ dieser sehr verwirrende Meldung im Display. Wer programmiert so was ???!!

Ja, bei mir funzt es auch. Ist zwar komisch, mir aber egal, solange es funktioniert.

Gruß
Adam68

Es bleibt aber sehr merkwürdig und dieser Fehler sollte von Mercedes beseitigt werden. Total "Lustig" ist aber die Aussage (die ich bekommen habe) vom Mercedes das der iPod Nano 5th gar nicht funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen