1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. iPhone Anbindung E92 LCI (09/2010): Verwirrung!

iPhone Anbindung E92 LCI (09/2010): Verwirrung!

BMW 3er E92

Hallo miteinander.

Ich bin neu beim E92 und überlege mir ein entsprechendes Fahrzeug zu kaufen.
Es ist hervorragend ausgestattet (Siehe Anhang), jedoch habe ich das Gefühl, dass es nicht über die USB-iPod/iPhone/USB-Schnittstelle verfügt?

Es hat jedoch die "Handy-Vorbereitung Bluetooth". Reicht diese um in guter Qualität Musik vom iPhone im Bildschirm anzuzeigen (also iPhone Struktur mit Playlists, Interpreten etc.) und diese abzuspielen? Ist dies zuverlässig? Kann man das Handy hierbei auch aufladen? Ist der Snap-In-Adapter unabhängig von weiterem Zubehör?

Sorry für die vielen Fragen. Ich komme aus dem Audi-Lager und habe noch keinen Überblick über das gesamte Multimedia-System im E92... 🙁...

Herzlichen Dank! 🙂

29 Antworten

Aber es kann doch nicht sein, dass niemand weiss, ob dies nachrüstbar ist?

Mein 🙂 klärt es jetzt ab. Das kann doch nicht sein, dass das nicht geht? 😕

Bezüglich der ganzen Multimedia Geschichte bei BMW wundert mich nichts mehr. ich finde das so kompliziert was es dafür alles gibt und was du in welcher Kombination haben musst, damit das und das klappt....grrrrr

Natürlich ist das alles verwirrend. Es ändern sich ja auch ständig die Handymodelle, die Softwarestände, die Protokolle... Selbst innerhalb einer Baureihe von Handys gibt es durch Updates wieder Veränderungen (siehe iPhone mit seinen unterschiedlichen iOS-Varianten). Und der Kunde des Fahrzeugs erwartet, dass natürlich alle Möglichkeiten jedes Handys mit dem Bordsystem auch bei allen Veränderungen verfügbar sind bzw. ausgenutzt werden können.

Ganz ehrlich? Ich wundere mich eher, dass die Autohersteller das überhaupt noch irgendwie alles organisiert bekommen.

Alleine die Schnittstelle aktuelles Bordsystem - Handy / Multimedia ist eine permanente Großbaustelle bei den Fahrzeugherstellern. Ich finde, dass BMW da ingesamt noch einen ganz guten Job macht.

Und dass im Wirrwarr der Autobetriebssoftware, Softwarestände der Steuergeräte, unzähliger Adapter, Schnittstellen, Softwarestände der Handys, Handymodelle usw usw. der einzelne BMW-Händler sicher überfordert ist, wenn der Kunde "mal eben" wissen will, ob und wie das in seinem konkreten Fall nachzurüsten ist, kann ich auch gut verstehen.  

ok da hast du recht. aber warum bekommt das dann ein Hersteller wie JVC, Alpine oder KEnwood so hin, dass du ganz gemütlich mit jedem Handy über Bluetooth die Musik wiedergeben kannst und dann kannst du sogar deine Ordner separat auswählen. und die Bluetooth Telefonie geht auch einwandfrei.

Ich weiß es ist meckern auf einem hohen Niveau, aber so ne Multimedia anläge bei BMW kostet mal eben das 3fache, wie die dinger von den o. g. Herstellern

Ähnliche Themen

@TE:
Ich würde das an deiner Stelle schon so machen, wie du das eigentlich nicht willst:
Stell dir nen (einen !) USB-Stick mit deinen Musikdateien zusammen, der nicht größer als ca. 12,5GB ist.
Nimm die Daten am besten direkt aus dem Verzeichnis am PC, in dem iTunes die Daten ablegt (..... Eigene Musik.....) - dann stimmt auch die Formatierung, und du kannst die Titel entsprechend auch im Auto sortieren lassen.

Steck den Stick in die "Dose" im Handschuhfach (übrigens RICHTIG intelligent angebracht), dann geh über iDrive auf "externe Geräte". Es taucht der Memüpunkt "Import/Export von Dateien" (oder so ähnlich) auf - und schon geht´s los.

Ich schrieb oben "einen Stick", weil, wenn du das mehrmals machst, jeweils ein komplett neues Verzeichnis angelegt wird.
Das finde ich persönlich doof, ist aber auf der Festplatte dann nicht zu korrigieren.

Über die Nachrüstungsmöglichkeit tappt mein 🙂 auch im Dunkeln.

Zitat:

Alleine die Schnittstelle aktuelles Bordsystem - Handy / Multimedia ist eine permanente Großbaustelle bei den Fahrzeugherstellern. Ich finde, dass BMW da ingesamt noch einen ganz guten Job macht.

Das kann ich nicht unterschreiben, im Gegenteil. Ich habe einen kleinen Toyota als Zweitwagen. Dort gibt es ein (aufpreispflichtiges) Radio mit USB-Anschluss oder auch ein Navi mit USB. An beiden kann man ein iPhone perfekt steuern. Und zwar ganz egal, welches Modell (3G, 4, 4S etc.). Ich erwarte von einem Premiumhersteller schon, dass er das auch schafft.

Und dass die Vertragshändler keinen Überblick über die Geschichte haben, ist in meinen Augen ein Skandal! Da müsste BMW ordentliche Schulungen anbieten.

Zitat:

Ich habe einen kleinen Toyota als Zweitwagen. Dort gibt es ein (aufpreispflichtiges) Radio mit USB-Anschluss oder auch ein Navi mit USB. An beiden kann man ein iPhone perfekt steuern. Und zwar ganz egal, welches Modell (3G, 4, 4S etc.). Ich erwarte von einem Premiumhersteller schon, dass er das auch schafft.

Ja, und? BMW kann das doch auch... in den neueren Modellen (mein E93 ist 3/2011) läuft das alles ohne Probleme und perfekt ins Bordsystem integriert.

Hier geht es aber doch um die Frage einer Nachrüstung in ein älteres Modell. Mit der Schulung der Händler gebe ich dir Recht, das sollte in den Premiumpreisen doch drin sein.

Außerdem ist es ein Unterschied, ob ein Hersteller wie JVC, Sony etc. diese ganzen Funktionen in ihre Radioeinheiten implementieren, oder ein weltweit tätiger Autohersteller in ein hochkomplexes Bordsystem, das auch nach der Nachrüstung unter allen Gegebenheiten perfekt und sicher funktionieren muß (Garantie, Regressansprüche in zig einzelnen Ländern) und wo es keinerlei Störungen der Fahrzeugelektronik und der Sicherheitssysteme geben darf. Das ist nochmal eine ganz andere Hausnummer!

Du hast im Prinzip schon recht. Aber eines verstehe ich nicht. Wieso kann ich nicht einfach das BMW-Radio (ohne USB) gegen ein BMW-Radio (mit Front-USB) tauschen, über das ich dann die volle iPhone/iPad-Steuerung habe? Es wäre doch noch nicht einmal eine Anbindung an das Navi unbedingt erforderlich.

Aber genau das bietet BMW doch an: Du kannst doch eine USB-Schnittstelle nachrüsten. Es kostet nur etwas mehr als ein "Radio", der Wagen hat aber auch mehr gekostet. Ein "Problem" bei BMW ist, dass das iPhone nicht ans Radio angeschlossen wird, sondern ans iDrive, dass u.a. Radio und Navi steuert. Das die Händler das zu selten machen ist nicht ein Problem von BMW ...

Klar man kann die ganze Diskussion auf die PKW-Hersteller schieben. Ich würde, ohne bei einem PKW-Hersteller zu arbeiten, den schwarzen Peter eher den Handyherstellern zuschieben: Die schaffen es nicht, einen Standard zu definieren und ihn dann auch "fehlerfrei" zu implementieren, weder bei der Musikübertragung, noch bei den anderen BT-Modi noch beim, Ladegerät, Antennenanschluss usw. Da muss erst eine viel gescholtene EU-Bürokratie kommen und festlegen, dass demnächst nur noch USB-Ladegeräte zugelassen sind ...

Und auf JVC und Co. schaffen es auch nicht, alle Handys fehler- und problemfrei an ihre Radios zu koppeln. Auch da gibt es dann wieder Handymodelle bzw. -Hersteller die funktionieren und solche, die nicht funktionieren.

Man muss sich mal die BT-Kompatibilitätsliste von BMW anschauen: Zugriff aufs Telefonbuch geht, geht nicht und dass teilweise innerhalb eines einzelnen Herstellers ... Und dann BMW vorwerfen, dass nicht alles mit dem Lieblingshandy funktioniert, dass teilweise Jahre nach dem Fahrzeug hergestellt und entwickelt wurde ...

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es geht. Du kannst natürlich letztlich den ganzen Wagen komplett neu aufrüsten und auf den letzten Stand umbauen lassen. Es ist nur eine Frage des Aufwand und der dafür notwendigen Kosten!

Ich bin mir aber auch relativ sicher, dass man recht früh an einem Punkt angelangt ist, wo es preiswerter wird, den alten Wagen zu verkaufen und einen neueren gebrauchten anzuschaffen, der das alles bereits ab Werk hat.

Das Problem ist ja nicht der Einbau und die Hardware - das Problem ist die richtige interne Verknüpfung in unseren rollenden Computern.

Ich kann mich noch dunkel an eine Geschichte vor ein paar Jahren im Bereich E60/61 erinnern. Da hatte ein sehr engagierter BMW-Fahrer eine originale gebrauchte Sportsitzanlage günstig gekauft und wollte die Seriensitzanlage in seinem E60/61 ersetzen. Das ganze endete damit, dass 2 BMW-Meister in Absprache mit dem Werk nach einer Woche Arbeit aufgegeben haben. Das Werk hatte dem Fahrer schließlich die Auskunft gegeben: es wäre wohl machbar, aber er hätte sich schriftlich gegenüber BMW von jeder Garantieleistung befreien müssen. Das hat er verständlicherweise nicht gemacht. Das Problem war nicht der Einbau: aber die Sitze sind derart tiefgreifend mit der Sicherheitsarchitektur des Gesamtfahrzeugs verbunden, dass es an der Softwarefrage und der Umcodierung gescheitert ist. Und das, obwohl die Sportsitze ab Werk natürlich verbaut werden. Wie gesagt: alles eine Frage des Aufwands und der eigenen Leidensbereischaft.

Leider ist es nicht mehr so wie früher, dass man einfach Bauteile rausnehmen und gegen andere ersetzen kann. In der heutigen Zeit kriegt überspitzt gesagt das Steuergerät vorne rechts u.U. Husten, wenn hinten links eine neue Birne reingeschraubt wird. Und das Schlimme daran: keiner weiß mehr warum :-(

Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Habe noch kein Feedback vom Händler. Auf alle Fälle weiss ich jetzt sicher, dass das Fzg. kein iPod-Anschluss hat und keinen CD-Wechsler.

Eine Suche bei RealOEM mit der Fahrgestellnr. ergibt folgendes: Dies müsste doch passen? Ich bin nur verwirrt, dass dort nur das Radio Professional als Ausstattungsmerkmal und nirgends das Navi Professional erwähnt ist? Oder ist Navi Professional = Radio Professional auf der Audio Seite?

Ich bin hier noch eine Antwort schuldig: Gemäss meinem 🙂 ist die Nachrüstung möglich, kosten ca. 700.- CHF inkl. Einbau.

Das ist m.E. noch im Rahmen. Da das Fahrzeug sowieso keinen CD-Player verbaut hat ist es auch nicht weiter problematisch.

Besten Dank dennoch für eure Auskünfte und die Diskussion!

Ich kann unsere premiumhersteller hier nur zum teil in schutz nehmen.
Hier steckt unvermögen dahinter.
Es gibt für einige bt-funktionen sehr wohl übergreifende stamdards.
Z.b. Ist für Telefonieren und audio-streaming ganz klar ein bt-standard definiert. Das sollte also immer funktionieren!

Anders sieht es in der Tat mit der Steuerung der Gerätefunktionen aus, diese unterscheiden sich.
Wobei hier ios (dank der rigorosen geschäftspolitik von apple)für die hersteller am einfachsten ist.
Da gibt es einen standard und ende. Deswegen gibt es in der neuen a-klasse erstmal nur ein iphone app. Android bietet einfach zuviele gerätetypen, alle zu untetstützen ist damit quasi unmöglich.

Hi,
bei dir ist ja ein Combox schon verbaut. Also ist die Nachrüstung von dem USB und der erweiterten Musikanbindung über die Bluetooth nur codierungsrelevant. (Für USB müssen noch die Kabel gezogen werden und die Büchse gewechselt werden, der anschluss ist am Combox der im Kofferraum verbaut ist).
LG

Das gute ist, dass sich das iPhone Interface einfacher nachrüsten lässt. Bevorzuge ich daher, da dort der Klang nicht über das Aux geht!

Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Hi,
bei dir ist ja ein Combox schon verbaut. Also ist die Nachrüstung von dem USB und der erweiterten Musikanbindung über die Bluetooth nur codierungsrelevant. (Für USB müssen noch die Kabel gezogen werden und die Büchse gewechselt werden, der anschluss ist am Combox der im Kofferraum verbaut ist).
LG
Deine Antwort
Ähnliche Themen