iPhone 4 mit APS 50

Mercedes E-Klasse W212

Hi,

nutzt jemand erfolgreich ein iPhone 4 per Bluetooth mit dem APS 50?
Bei mir funktionierte das iPhone 3GS auch mit 4er iOS problemlos. Das iPhone 4 ist leider nicht benutzbar. Koppeln geht, die Synchronisation des Adressbuchs auch. Sobald jedoch ein ein- oder ausgehendes Gespräch aufgebaut wird und der Ton übertragen werden soll, bricht die Bluetooth-Verbindung ab. Am APS 50 verschwindet kurz der Text auf dem Display, dann steht wieder "Warten auf Bluetooth Telefonie" da. In ganz seltenen Fällen klappt es doch mal.

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Hi,

nutzt jemand erfolgreich ein iPhone 4 per Bluetooth mit dem APS 50?
Bei mir funktionierte das iPhone 3GS auch mit 4er iOS problemlos. Das iPhone 4 ist leider nicht benutzbar. Koppeln geht, die Synchronisation des Adressbuchs auch. Sobald jedoch ein ein- oder ausgehendes Gespräch aufgebaut wird und der Ton übertragen werden soll, bricht die Bluetooth-Verbindung ab. Am APS 50 verschwindet kurz der Text auf dem Display, dann steht wieder "Warten auf Bluetooth Telefonie" da. In ganz seltenen Fällen klappt es doch mal.

Gruß
Tim

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Hans_M2


Jetzt geht es überhaupt nicht mehr.
Mal geht es mal nicht.
Das APS50 ist sein Geld nicht wert, wie das Navi, alles sehr billig.
kann man auch umgedreht sehen. als geschäftsmann hol ick mir kein spielzeugtelefon, sondern ein businessgerät. und die funktionieren perfekt mit aps50 und fse.

Sorry, aber deine Antwort macht mich sauer. Erstens ist das iPhone mittlerweile relativ gut geeignet als Businessphone (IMAP, Verschlüsselung, zentrale Verwaltung etc ...) und zweitens ist nicht jeder Mercedesfahrer Geschäftsmann. Dürfen nur reine Businessgeräte (z.B. Blackberry) in der E-Klasse benutzt werden ? Ist das unter der Würde von Mercedes andere Geräte zu unterstützen ?

Kein anderes Mobiltelefon wird momentan mehr gekauft als das iPhone4 und dass dann genau dieses mit dem APS50 nicht funktioniert ist ein Armutszeugnis. Der Witz ist doch dass es sowohl am APS20 als am Comand funktioniert.

pascal

ick erklär mir das so: das problem ist das geschäftsmodell von apple, die geräte als datengefängnis abzuschotten, um keine funktionen an der apple-kasse vorbei möglich zu machen. dazu wird aus jedem neuen gerät ein staatsgeheimnis gemacht und schnittstellen, die nicht heraus gehen, sondern auch die möglichkeit bergen, daten herein zu lassen, werden gerne nicht oder, schlimmer, nicht standardmäßig ausgeführt. und genau das ist das problem aller autohersteller. sie rennen einem gerät hinterher, das es schon gibt und müssen kniffelig herausfinden, was jetzt wieder softwaremäßig verändert worden ist.
schade finde ich, daß genau große firmen diesen erfolg von apple möglich gemacht haben, indem sie ihren angestellten kostenlos iphones zur auswahl bieten. so ist es bei uns leider auch. aber ich werde bei der jetzigen politik von apple mir keines bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ick erklär mir das so: das problem ist das geschäftsmodell von apple, die geräte als datengefängnis abzuschotten, um keine funktionen an der apple-kasse vorbei möglich zu machen. dazu wird aus jedem neuen gerät ein staatsgeheimnis gemacht und schnittstellen, die nicht heraus gehen, sondern auch die möglichkeit bergen, daten herein zu lassen, werden gerne nicht oder, schlimmer, nicht standardmäßig ausgeführt. und genau das ist das problem aller autohersteller. sie rennen einem gerät hinterher, das es schon gibt und müssen kniffelig herausfinden, was jetzt wieder softwaremäßig verändert worden ist.
schade finde ich, daß genau große firmen diesen erfolg von apple möglich gemacht haben, indem sie ihren angestellten kostenlos iphones zur auswahl bieten. so ist es bei uns leider auch. aber ich werde bei der jetzigen politik von apple mir keines bestellen.

Eh... es ging hier doch nicht um das "Geschäftsmodell" von Apple ? Das Problem bleibt Mercedes: was bei andere Autohersteller funktioniert (mit iPhone's), funktioniert zwar mit Comand aber nicht mit APS50. Da ist doch Apple nicht "schuld" ? Lassen wir hier weiter bei das Thema selbst bleiben.

@Hans_02:

Comand Online funktioniert NICHT mit iPhone. Das kommt weil Comand Online nur DUN over Bluetooth kann. Das bietet das iPhone nicht. Das iPhone bietet aber "Personal HotSpot", wirkt also als WLAN "sender". Aber das kann das Comand Online nicht. Problem mit DUN over Bluetooth ist aber die geringe Bandbreite wodurch Internetseiten sich trotz HSDPA sich ganz langsam aufbauen. Das "Problem" würde es nicht mit WLAN geben. Oder wenn Comand Online eine eigene SIM hätte. Aber leider ist auch Mercedes hier nicht up-to-date: kein WLAN, kein SIM. Für mich bedeutet das, das Comand Online schon jetzt "veraltet" ist. Und unglaublich teuer. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Ähnliche Themen

na, das teuer hat es mit dem iphone jemeinsam. allerdings kann man mit speichermedien das comand füttern oder melken, det jeht mit apple-produkten nicht. wenn man in die auto-foren anderer premium-marken geht, sieht man - es gibt überall themen mit dem iphone: kabel/adapter/schalen nicht verfügbar oder können nicht alle funktionen abbilden, synchronisationsfehler, verbindung schlecht/reißt ab, empfang schlecht. da komm ick dann darauf, an wem es liegt...

laut meinem freundlichem Stern-Helfer gibt es wohl per Ende Juli ein Update für das APS50, welches das bekannte Problem beheben soll.
Werde es Anfang August aufspielen lassen, bin gespannt.

So wie es momentan läuft, ist es mehr als unbefriedigend...

Danke für die Info - endlich mal wieder etwas Konstruktives, das über dieses leidige iPhone-Poser-bashing hinaus geht. Offensichtlich hat man sich diesbezüglich endlich genug ausgetobt...

Ich habe nächste Woche auch einen Inspektionstermin. Mal abwarten, ob in meiner NDL dieses Update bekannt ist. Ich berichte, wenn es Neuigkeiten gebracht hat.

Gruß, H.

P.S.: update für iOS (4.3.4) ist seit dem 16. Juli verfügbar. Konnte selber aber (noch) keine aussagekräftige 'Testreihe' fahren, da seit Auspielen der neuen firmware immer nur 5 minütige Kurzstrecken angesagt waren.

Habe das update für das APS 50 aufgespielt bekommen.

Seitdem sind bei Bluetooth-Kopplungen mit meinem IPhone 4 (aktuelle IOS-Version) keinerlei Probleme aufgetreten.
Es gab keine Abbrüche mehr, läuft stabil (so wie es von Beginn an sein sollte).

Wie es scheint, ist das Problem kein Problem mehr.

Ich hoffe, die Info hilft einigen Leidgeprüften.

Zitat:

Original geschrieben von s212_220cdi


Habe das update für das APS 50 aufgespielt bekommen.

Seitdem sind bei Bluetooth-Kopplungen mit meinem IPhone 4 (aktuelle IOS-Version) keinerlei Probleme aufgetreten.
Es gab keine Abbrüche mehr, läuft stabil (so wie es von Beginn an sein sollte).

Wie es scheint, ist das Problem kein Problem mehr.

Ich hoffe, die Info hilft einigen Leidgeprüften.

Funktioniert dann auch das übernehmen der Kontaktdaten vom IPhone auf das APS50?

Das hört sich doch so an, das die Probleme an der Seite von Mercedes und nicht iPhone lagen ?

na klar. am ei-fon kanns ja nicht liegen. das ist super.

@mehrzedes:

ich behaupte nicht das das iPhone "Perfekt" ist (es kann zum Beispiel kein DUN und funktioniert damit nicht für Internet mit Comand Online), aber am Firmware vom iPhone hat sich nichts geändert, aber die Firmare vom APS 50 ist neu. Und jetzt "funktioniert es". Das iPhone funktionierte immer schon ohne Probleme mit Comand, die Probleme gab es nur mit APS 50. Aber seit dem Update für APS 50 funktioniert auch das iPhone anscheinend.

Zitat:

Original geschrieben von ceesthoen


Das hört sich doch so an, das die Probleme an der Seite von Mercedes und nicht iPhone lagen ?

Meiner Ansicht nach ist dieser Rückschluss falsch.

Wenn Apple sich nicht an eine Spezifikation oder einen Standard hält und dann die Gegenstelle eine Anpassung macht, damit es überhaupt funktioniert, kann man nicht der Gegenstelle (in diesem Falle MB) noch die Schuld in die Schuhe schieben....

Gruß

FilderSLK

Das sehe ich widerum nicht so. Das I-Phone ist ein Topseller das in seinen Stückzahlen und im Verkauf marktführend und tonangebend ist. Demnach besitzt auch eine nicht unerhebliche Zahl von Konsumenten so ein Gerät. Deswegen müßen sich die Automobilhersteller anpassen und nicht Apple.

Eure liebevolle Grundsatzdiskussion beantwortet leider noch nicht meine Frage, ob jetzt (nach Update) auch ein problemloser Import der Kontaktdaten TelNr. etc. vom IPhone zum APS50 möglich ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen