iOS-App setzt selbstständig Cookie- und Analytics Einstellungen zurück.
Ich beobachte seit einer ganzen Weile, dass meine individuellen Cookie-Einstellungen in der Motor-Talk iOS App regelmäßig zurückgesetzt wird (konkrekt: alle Einstellungen zur "Personalisierung des Nutzererlebnisses" werden wieder aktiviert). (Siehe Anhang "Cookie Einstellungen in der App.jpg"😉
Parallel dazu werden in den iOS Einstellungen zur Motor-Talk App die Anlytics Berechtigungen immer wieder ohne mein Zutun aktiviert. (siehe Anhang "iOS App Einstellungen.jpg"😉
Das Verhalten ist auf verschiedenen iPhones mit den jeweils aktuellen iOS Versionen sichtbar und mindestens seit mehreren Monaten (= verschiedene iOS bzw. App Versionen) so. Ich habe die Vermutung, dass das Rücksetzen der gewählten Einstellungen mit App-Updates aus dem AppStore zusammenhängt.
Beides begrüße ich nicht: Wenn ich explizit der Nutzung von Cookies und Analytics widerspreche möchte ich, dass diese Auswahl auch dauerhaft unverändert bleibt.
Ich nutze aktuell in iPhone 12 Pro mit iOS 14.4, die App-Version ist derzeit 1.8.3-1940.
Ist das ein Bug oder in dieser Form gewollt?
/edit: Auf meinem Android Smartphone kann ich das Verhalten nicht beobachten. Die gewählten Cookieeinstellungen sind seit Monaten unverändert
31 Antworten
So, das Problem mit der iOS App ist wieder da!?
Ich habe in unregelmäßigen Abständen ein Banner, in dessen Folge meine Cookieeinstellungen zu Firebase und Google Analytics wieder aktiviert werden?
iOS 15.0.1
Version 1.9.1
Hallo BANXX,
wahrscheinlich ist der Cookie (oder was auch immer), in dem gespeichert war, welche Einstellungen Du hattest, abgelaufen.
Es ist in Ordnung, dass Du dann den Banner wieder bekommst.
Es ist NICHT in Ordnung, wenn die Voreinstellungen nicht datenschutzfreundlich (engl. "privacy by default"😉 eingestellt sind, so wie es Dein Screenshot und die Überschrift des Threads vermuten lässt.
Die Werkstatt sollte dies beheben.
Außerdem steht Dir der Weg für eine Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde offen.
Viele Grüße,
Michael
Hallo, kurzer Nachtrag. Der oben beschriebenen Vorgang ist gestern (!) Dreimal vorgekommen. Ich habe die Meldung weggewischt, bin in die Cookie Einstellung, habe dort die unerwünschten Cookies deaktiviert (Google, Firebase usw. ) . Habe ich die App kurz genutzt, und als ich mehrere Stunden später die erneut geöffnet habe begann das ganze von vorne.
Danke für die Meldung. Wir prüfen das!
Es wäre super wenn sich hier alle melden die genau das gleiche Problem haben.
Danke!
Ähnliche Themen
So, für mich ist hier leider ein Punkt erreicht, der mich zur Deinstallation der App bringt. Mehrere Male pro Woche darf ich meine Cookie Voreinstellungen überarbeiten, weil diese wieder entgegen meiner Vorgabe aktiviert wurden.
Neben dem nerviges technischen Aspekt sollte man auch mal durchdenken, was das in Sachen DSGVO bedeutet.
Zitat:
@BANXX schrieb am 1. November 2021 um 20:17:29 Uhr:
So, für mich ist hier leider ein Punkt erreicht, der mich zur Deinstallation der App bringt. Mehrere Male pro Woche darf ich meine Cookie Voreinstellungen überarbeiten, weil diese wieder entgegen meiner Vorgabe aktiviert wurden.
Hallo @BANXX
wirklich ärgerlich, dass der Fehler weiterhin bei dir auftritt.
Und auch wir möchten, gerade bei derlei Fehlern, diese schnellstmöglich abstellen.
Allerdings haben wir u. a. -auf verschiedensten Geräten- wirklich einiges versucht den Fehler zu reproduzieren.
Jedoch haben wir es nicht geschafft.
Uns ist es bisher nicht gelungen einen Fehler bzw. Bug zu erkennen.
Da hier keine weiteren Nutzer den Fehler gemeldet haben, ist es somit wirklich schwierig eine Lösung zu finden.
Hallo Chris, das ist mir durchaus bewusst, weswegen ich ja auch meine persönliche Lösungen gefunden habe.
Sollte ich durch Verwenden eines Debug-Client helfen können das Problem zu Verstehen freue ich mich über eine entsprechende Info!
VIelleicht etwas mehr Kontext:
Ich nutze zuhause einen DNS-basierten, netzwerkweiten Adblocker (Adguard Home), der die DNS-Auflösung bestimmter Werbe- und Trackingdienste unterdrückt und so Werbung blockiert.
Bei der Nutzung der MT App ist das z.B.
- script.ioam.de
- www.googletagservices.com
- cdn.optimizely.com
- app-measurement.com
- api.apptentive.com
- www.google-analytics.com
- firebase-settings.crashlytics.com
und noch einige mehr.
Ich vermute, dass die aus Sicht der App nicht funktionierende Namensauflösung die App wiederholt dazu bringt, wiederholt die Cookiezustimmung setzen zu können.
Ich experimentiere weiter, ggf. mit dem einmaligen Zulassen der Namensauflösung direkt im Zusammenhang mit dem Speichern der Cookieeinstellungen.
Bemerkenswert ist allenfalls, dass ein ähnliches Verhalten mit keiner anderen App zu beobachten ist - die MT-App ist hier ziemlich sensibel.
Danke für die weiteren technischen Infos zum Sachverhalt, @BANXX.
Ich denke, dass MT das Problem analysieren und abstellen kann - eventuell mit Deiner Hilfe, Du bist ja kooperativ.
Ich hatte mich ja auch schon mal mit MT in Sachen Datenschutz "gestriitten", und wenn ich sehe, wer hinter MT steht, habe ich meine Zweifel am Umsetzungswillen der Leitung von MT. Bin gespannt, wie weiter geht - falls Du aussteigst ist das Thema ja erst mal beendet. Dennoch zur Sache:
Wenn das Abspeichern von Datenschutzeinstellungen der App nicht funktioniert, darf die App keine einwilligungspflichtigen Cookies setzen. Tut sie es dennoch, sehe ich einen Datensschutzverstoß. Falls Du Hilfe brauchst in Sachen Datenschutz, melde Dich gerne hier oder per PN.
VG, Michael
So, weitere Info. Ich bin inzwischen sicher, dass es an dieser Kombination liegt.
Immer wenn die App mir zum widerholten Male mit mit dem Layover mitteilt, dass man doch die Cookieeinstellungen lesen möchte (und dann eben die Einstellungen zurück setzt, Screenshots siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...nstellungen-zurueck-t7032266.html?...)
gibt es genau drei DNS-Anfragen, die mein Netzwerk blockt
- app-measurement.com
- firebaselogging-pa.googleapis.com
- app-measurement.com
ggf. gehört auch app-measurement.com noch dazu.
Dementsprechend geht meine Vermutung damit einher, dass die App wenn sie gestartet/in den Vordergrund geholt wird, diese DNS-Namen anfragt (was man ja aus den Beschreibungen der Cookie-Notice ableiten kann). Soweit so gut.
Die App scheint dann aber mit der Nicht-Erreichbarkeit bzw. der fehlenden Namensauflösung in der Form zu reagieren, dass die die entsprechenden Hinweismeldungen anzeigt, die beim allerersten App-Start angezeigt werden soll - genau den Teil kann man mEn programmiertechnisch anders lösen.
Trotz der Tatsache, dass das ein sehr individuelles Thema ist (der Einsatz eines DNS-basierten Werbe-Tracker Blockers in meinem Netzwerk ist ja meine Entscheidung, wobei jeder der z.B: Pihole mit einem ähnlichen Filterset einsetzt das exakt selbe Problem haben sollte) würde ich es begrüßen, wenn ihr Euren iOS-Entwickler auf den Umstand hinweist, dass der App-Code an dieser Stelle nicht ausreichend fehlertolerant ist.
Zitat:
@dl1gbm schrieb am 4. November 2021 um 20:13:10 Uhr:
...
Ich hatte mich ja auch schon mal mit MT in Sachen Datenschutz "gestriitten", und wenn ich sehe, wer hinter MT steht, habe ich meine Zweifel am Umsetzungswillen der Leitung von MT. Bin gespannt, wie weiter geht - falls Du aussteigst ist das Thema ja erst mal beendet.
Danke für Deinen Hinweis. Mir ist durchaus auch bewusst, wer oder was hinter MT als solches steckt und dass man trotz des Kleides eines Forums von einem kommerziellen Hintergrund ausgehen muss. Ich bin als Forenpate ja sogar ein kleiner Teil davon und habe in der Sache damit auch kein Problem.
Zitat:
Dennoch zur Sache:
Wenn das Abspeichern von Datenschutzeinstellungen der App nicht funktioniert, darf die App keine einwilligungspflichtigen Cookies setzen. Tut sie es dennoch, sehe ich einen Datensschutzverstoß. Falls Du Hilfe brauchst in Sachen Datenschutz, melde Dich gerne hier oder per PN.
VG, Michael
Du hast auch hier sicher vollkommen recht, aber ich sehe aktuell keinen Grund, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Ganz am Ende ist es meine Entscheidung, MT zu nutzen (und das tue ich 19 Jahre wirklich gerne) und selbst Maßnahmen zu ergreifen, mich und meine Daten zu schützen. Insofern ist die Tatsache, dass die App derart reagiert eher eine Lästigkeit. Selbst wenn die App ja meine EInstellungen speichern würde (und damit versucht die ganzen Tracker und co anzusprechen) werden die Anfragen ja immer noch durch mein Netzwerk nicht verarbeitet - meine Daten sind somit durch eigene Maßnahmen für mich ausreichend geschützt. Dass das aber so eher Notwehr-Charakter hat und nicht auf einer von beiden Seiten eingehaltenen Absprache (sprich: dauerhafte, verlässliche Speicherung und Berücksichtigung meiner Datenschutzeinstellungen) ist in der Tat unschön - aber zumindest für mich immer noch weit davon entfernt, dazu einen Datenschutzverstoß zu melden.
Die Option, auf den DNS-basierten Werbe- und Trackerblocker in meinem gesamten Netzwerk, oder nur für mein iPhone oder auch nur für die angefragten DNS-Namen zu verzichten ist für mich keine Option.
Mein Workaround aktuell: MT-App nur im WLAN erlaubt -> der DNS-basierte Blocker unterdrückt jede Werbung, Tracker und allen anderen Kram. Anders kann man ja inzwischen unglaublich viele Apps oder auch Webseiten heute gar nicht mehr sinnvoll nutzen.
Das, was (mir) wirklich mittlerweile sauer aufstößt ist, dass in deinem beschrieben Fall der default NICHT Datenschutz-Freundlich ist. Und hier wird imho das Eis so dünn, das es mich wundert, das es noch nicht gebrochen ist.
(Bei Android scheint es iV. mit Pihole ja auch zu funktionieren - Würde es das nicht... ein Netzwerkblocker ist jedenfalls nicht dafür da, Shop-, Blog- und sonstigen Dienstbetreibern die Arbeit abzunehmen )
Zitat:
@dl1gbm schrieb am 04. Nov. 2021 um 20:13:10 Uhr:
Wenn das Abspeichern von Datenschutzeinstellungen der App nicht funktioniert, darf die App keine einwilligungspflichtigen Cookies setzen. Tut sie es dennoch, sehe ich einen Datensschutzverstoß.
Kommt drauf an. Wenn es technisch notwendig sind. Dann darf ein Cookie gespeichert werden, nach meines Wissens.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 05. Nov. 2021 um 20:5:02 Uhr:
Bei Android scheint es iV. mit Pihole ja auch zu funktionieren - Würde es das nicht... ein Netzwerkblocker ist jedenfalls nicht dafür da, Shop-, Blog- und sonstigen Dienstbetreibern die Arbeit abzunehmen )
Kommt drauf an, ob die oben genannten Domain und Subdomain auch auf der Blocklist steht.
Der Sch… funktioniert immer noch nicht! Warum zum Teufel ist der Default nicht „Off“???
Weil der Anwendungsentwickler auch "OFF" ist? 🙂