Investition in 96er 850er? Ideen zum Tempomaten?
Hallo zusammen
Vor einer Weile hat mir die offizielle Volvowekstätte geraten, nicht einmal mehr einen Ölwechsel zu machenund mich nach Ersatz umzuschauen. Zu gross seien dienötigen Investitionen. Seither bin ich auch drüben im V70III Forum unterwegs und schaue mich um.
Aber der 850er war bisher ein Superwagen und ich möchte auch diese Spur weiter verfolgen. Das lecke Lenkgetriebe habe ich schon einmal erfolgreich (ev nur vorübergehend??) mit LecWec behandelt.
Nun war ich bei einem unabhängigen Spezialisten für ältere Volvos. Da müsste ich mit umgerechnet ca 2500 Euros (bin aus der Schweiz) rechnen, um ihn für die Prüfung herzurichten. Inbegriffen wäre zudem der Wechsel von Zahnriemen, WaPu (der alte ist über 10j alt) und eine Spülung des Automaten.
Was meint Ihr? Lohnt sich das für ein zwanzigjähriges Fahrzeug (850 Kombi mit 20V Benziner) mit 330 Tkm? Dazu muss ich noch sagen, dass ich keine 10Tkm mehr im Jahr fahre. Also da kämen über die nächsten Jahre nicht allzu viele dazu. Aber er müsste wie bisher zuverlässig auch lange Urlaubsfahrten mitmachen.
Und dann gleich noch etwas: Der Tempomat funktioniert nur sporadisch. Wenn er geht, funktioniert auch die Regelung über die Tasten im Blinkerhebel problemlos. Aber meist passiert einfach gar nichts, wenn man ihn einsetzen will. Es gibt keinen Unterschied nach Aussentemperatur. Die Pedalschalter habe ich schon versucht zu justieren. Also Zspfen beigetretenem Pedal herausgezogen. Ohne Wirkung. (Welcher der beiden Schalter ist eigentlich für den Tempomaten und welcher fürs Bremslicht?) Habt ihr noch Ideen, was es sein könnte? Das Teil vermisse ich auf langen Fahrten schwer?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss
Bno
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Die Bauchentscheidung ist gefallen. Ich habe den 850er heute zum Wunderheiler gebracht. Jetzt hoffe ich mal, dass nicht noch mehr auftaucht, wenn er sich einmal an die Arbeit macht. Auf dem Weg dorthin hat sich auch noch eine Birne der Tachobeleuchtung verabschiedet.......
Ich melde mich wieder mit dem Resultat. Das wird aber eine Weile dauern.
Grüsse
bno
70 Antworten
@bno_bno: 7S .. aha , o.k., ... hatte das mit den beiden Fällen überlesen, war ja auch schon 'etwas #früh# / #spät# :-)
Streiche 7S ... setze 6S ;-) ... für die Bremse 0V / 12V 🙁
Wenn die Sicherng ZWÖLF durch wäre, dann sollten die Bremsleuchten nicht leuchten ... wenn man bremst 😁
Sorry, hab im Moment wenig Zeit ....
Piepser/Durchgangsprüfer <- fragt sich, bis zu welchen Widersandswerten er noch piepsen würde .... kann man nehmen, aber OHM-Bereich is wohl 'etwas' verlässlicher.
7S hat bei mir keine Spannung. Bei beiden Positionen der Bremsen. Ich checke heute noch die Sicherung 12.
Ich habe noch eine Frage: Ist es richtig, dass aufgrund der obigen Messresultate nun der Fehler bereits soweit eingegrenzt ist, dass es entweder an der Vakuumpumpe selbst oder an der Verkabelung zwischen Steuergerät und der Pumpe liegt?
Oder ist das etwas vorschnell geschlossen?
Natürlich könnte dann nachgelagert auch noch etwas an den Schläuchen sein.
Ähnliche Themen
@bno_bno :
Der Stecker fuer die Vakuumpumpe sitzt offenbar genau an der Pumpe / oberhalb des zylindrischen Motor-Gehaeuses ;
3 Leitungen mit je 0,75mm2 ; Pin3 ("unterster" Kontakt / also der am naechsten zum Gehause liegt) ist praktisch blau-schwarze Ader - d.h. dieser 'gemeinsame' Anschluss von Pumpenmotor und 'Relais';
Pin2 (der mittlere Kontakt) der 2. Pumpenanschluss ( gruen-schwarz) und der 2. Relaisanschluss dann natuerlich Pin1 (oberster Pin) weiss-schwarz.
D.h., klappt das den Stecker dort abzuziehen und diese Kontakte sind nach Limbo-Verrenkungen) zum Messen erreichbar, muss (!) man irgendwelche Widerstande zw. "beliebigen" Pins dort an der Unterdruckmimik messen koennen.
Mit z.B. "Durchgangspiepser" koennte man auch noch 7T zu blau-schwarzer Ader / 7S zu blau-schwarzer Ader / 9T zu weiss-schwarzer Ader dann auf Durchgang testen - eventuell kommt man an das Zuleitungsende einfacher d'ran, als an die Kontakte der Unterdruckmimik ? Natuerlich muss man sich noch "ne "Ueberlandleitung/Ader" vom Steuergeraete-Sockel dort oben zum Boden legen, also die eine Messstrippe verlaengern ;-)
Zum 6S nochmal:
unten am Bremspedal muesste der Schalter fuer's 'Bremslicht' zu sehen sein --> zwei 1,5mm2 Adern --> rot kommt von der Sicherung 12 und gelb ginge zum Gluehfadenwachter . Die gelbe Leitung hat dann einen irgendwo sitzendem Abzweig ("23/201"; kann im Moment nicht nachschauen wo das liegt) via 0,75mm2 (auch gelb !) ... diese duennere Strippe soll dann nach 6S gehen.
Wenn also an 6S neulich keine Spannung zu messen war, wenn auf Bremse gelatscht, wuerde es bedeuten diese Verzweigung od. das duennere gelbe Kabel hat ne Macke ?:-/
Zitat:
@bno_bno schrieb am 6. Juli 2016 um 10:17:29 Uhr:
......Frage: Ist es richtig, dass aufgrund der obigen Messresultate nun der Fehler bereits soweit eingegrenzt ist, dass es entweder an der Vakuumpumpe selbst oder an der Verkabelung zwischen Steuergerät und der Pumpe liegt?......
Theoretisch (und wohl praktisch) schon 🙄 ... aber ---> es gibt nichts was es nicht gibt; besonders in der Elektronik/Elektrik 😉
@Zug_Spitzer : Das heisst, ich müsste Batterie und Batteriehalter entfernen und wäre dann bei der Pumpe, oder?
Wenn dann kein Widerstand bei der Pumpe zu messen ist, ist sie hin. korrekt? Wenn dort Widerstand ist, aber an den Adern kein Durchgang zum Steuergerät, dann ist etwas an der Verkabelung hinüber. korrekt? Das kann ich alles bei abhgehängter Batterie machen?
Und wenn doch alles geht, dann muss man das Ganze einmal mit dem Überbrücken im Steuergerät (2. Teil deiner Anleitung) in Gang zu bringen versuchen und schauen, was passiert, oder?
Zu 6S:
Da schreiben wir irgendwie aneinander vorbei. Bei gedrückter Bremse habe ich 12V an 6S. In deiner ersten Anleitung stand, dass dies bei 7S so sein soll und dort ist nichts, unabhängig von Bremsstellung. Bei 6S hattest du geschrieben, dass ohne Bremse 12V sein sollen und mit gedrückter Bremse 0V und das ist eben genau umgekehrt. Wenn ich aber nun deine weiteren Posts lese, denke ich, dass es genau richtig ist, wie es ist.
Und: Danke!!
Zitat:
@bno_bno schrieb am 6. Juli 2016 um 17:28:57 Uhr:
@Zug_Spitzer : Das heisst, ich müsste Batterie und Batteriehalter entfernen und wäre dann bei der Pumpe, oder?
Weiss
ichnoch nicht.
Zitat:
Wenn dann kein Widerstand bei der Pumpe zu messen ist, ist sie hin. korrekt? Wenn dort Widerstand ist, aber an den Adern kein Durchgang zum Steuergerät, dann ist etwas an der Verkabelung hinüber. korrekt?
'Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit' 😛
Zitat:
Das kann ich alles bei abhgehängter Batterie machen?
So wuerde das der Profi/Semi-Profi machen; Bastlern ist's u. Umst. 'egal' 😉
(Wie heisst es immer so schoen: vor Oeffnen des Geraets - Netzstecker ziehen (aber wer macht das in der Praxis schon 😰😰😰))
Zitat:
Und wenn doch alles geht, dann muss man das Ganze einmal mit dem Überbrücken im Steuergerät (2. Teil deiner Anleitung) in Gang zu bringen versuchen und schauen, was passiert, oder?
Jo ; "actio = reactio" ... so die Theorie
p.s.: nicht
meineAnleitung (die Sache mit dem Aktivieren), sondern des KfZ-Herstellers (sollte aber trotzdem richtig sein/funktionieren 😎 )
Zu 6S:......
Zu 6S , von Dir .... -> "Spannung: bei 7S messe ich keine Spannung, egal ob Bremse gedrückt oder nicht
6S hat ca 12V, wenn die Bremse gedrückt ist und 0V, wenn sie losgelassen wird "
-------
Jo, da war ich irgendwie "neben dem Gleis" :-) ... vor lauter --> "Widerstand:.... da messe ich nichts ...7T --->6S: auch hier nichts";
sorry 🙂
Also bei 6S alles iO.
Mal sehen, ob ich die Batteriehaltung wegbekomme. Wenn jemand dazu einen Tipp hat, gerne.
Von unten ist für mich keine Option. Ich mache das hier in der Stadt am Strassenrand. ??
Batterieclip weg
Batteriepole weg
Batterie weg
Batteriebodenbefestigung weg
Batterieboden aushängen
Radiocode evtl bereithalten, der ist dann wech
Nachtrag zu Abzweigpunkt 23/203 ---> ist laut originaler 'Dekodier'-Tabelle ---> im Motorraum-Kabelbaum (fragt sich nur "wo" :-/ !?!)
Zitat:
@eigen2 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:15:44 Uhr:
Abzweigpunkt 23/203 ist direkt bei der Diagnosebox
Aha , gugge da ;-)
Zitat:
@bno_bno schrieb am 6. Juli 2016 um 18:10:57 Uhr:
.....Von unten ist für mich keine Option. Ich mache das hier in der Stadt am Strassenrand. ??
O.K., klar dann.
Hier mal ein kleiner Ausflug zur "Ansicht von unten" (hatte mir das noch nie so richtig betrachtet; mache immer mal wieder Schnappschüsse, wenn man schonmal am Elch 'in der Gegend' unterwegs ist - schliesslich: wer weiss, wann man das mal wieder gebrauchen könnte ;-) ).