Investition in 96er 850er? Ideen zum Tempomaten?
Hallo zusammen
Vor einer Weile hat mir die offizielle Volvowekstätte geraten, nicht einmal mehr einen Ölwechsel zu machenund mich nach Ersatz umzuschauen. Zu gross seien dienötigen Investitionen. Seither bin ich auch drüben im V70III Forum unterwegs und schaue mich um.
Aber der 850er war bisher ein Superwagen und ich möchte auch diese Spur weiter verfolgen. Das lecke Lenkgetriebe habe ich schon einmal erfolgreich (ev nur vorübergehend??) mit LecWec behandelt.
Nun war ich bei einem unabhängigen Spezialisten für ältere Volvos. Da müsste ich mit umgerechnet ca 2500 Euros (bin aus der Schweiz) rechnen, um ihn für die Prüfung herzurichten. Inbegriffen wäre zudem der Wechsel von Zahnriemen, WaPu (der alte ist über 10j alt) und eine Spülung des Automaten.
Was meint Ihr? Lohnt sich das für ein zwanzigjähriges Fahrzeug (850 Kombi mit 20V Benziner) mit 330 Tkm? Dazu muss ich noch sagen, dass ich keine 10Tkm mehr im Jahr fahre. Also da kämen über die nächsten Jahre nicht allzu viele dazu. Aber er müsste wie bisher zuverlässig auch lange Urlaubsfahrten mitmachen.
Und dann gleich noch etwas: Der Tempomat funktioniert nur sporadisch. Wenn er geht, funktioniert auch die Regelung über die Tasten im Blinkerhebel problemlos. Aber meist passiert einfach gar nichts, wenn man ihn einsetzen will. Es gibt keinen Unterschied nach Aussentemperatur. Die Pedalschalter habe ich schon versucht zu justieren. Also Zspfen beigetretenem Pedal herausgezogen. Ohne Wirkung. (Welcher der beiden Schalter ist eigentlich für den Tempomaten und welcher fürs Bremslicht?) Habt ihr noch Ideen, was es sein könnte? Das Teil vermisse ich auf langen Fahrten schwer?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruss
Bno
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Die Bauchentscheidung ist gefallen. Ich habe den 850er heute zum Wunderheiler gebracht. Jetzt hoffe ich mal, dass nicht noch mehr auftaucht, wenn er sich einmal an die Arbeit macht. Auf dem Weg dorthin hat sich auch noch eine Birne der Tachobeleuchtung verabschiedet.......
Ich melde mich wieder mit dem Resultat. Das wird aber eine Weile dauern.
Grüsse
bno
70 Antworten
Das mit dem Profil habe ich mal versucht. Es ist ein 96er (EZ 03.96) 850 Kombi mit dem 20V Benziner, Automatik.
Nein, ich habe keinen Multimeter. Ich sehe auch, dass dies so schwierig wird. Aber wenn du mir einen Hinweis gibst, wo was gemessen werden müsste, würde ich das mit dem Meister anschauen. Er ist nach dem Ersetzen der erwähnten Bauteile auch etwas am Ende seines Lateins. Vielleicht muss sich das auch ein anderer einmal anschauen.
So oder so schon einmal vielen Dank!
Zitat:
@bno_bno schrieb am 2. Juli 2016 um 19:41:41 Uhr:
Das mit dem Profil habe ich mal versucht.
na ...
hat doch geklapptZitat:
Nein, ich habe keinen Multimeter.
🙁 hmmm .... ca. 20EUR(in D), selbst in 'nem Baumarkt; sollte man sich in jedem Fall mal anschaffen.
Widerstand (Ohm) und Spannung (Volt) messen kommt immer wieder mal vor.
Zitat:
Ich sehe auch, dass dies so schwierig wird. Aber wenn du mir einen Hinweis gibst, wo was gemessen werden müsste, würde ich das mit dem Meister anschauen.
Folgt noch ... derzeit ist's bisserl spät/früh 😉
Zitat:
Er ist nach dem Ersetzen der erwähnten Bauteile auch etwas am Ende seines Lateins.
😕 Hab' ich was übersehen, an ersetzen Tempomat-Teilen ?
Der Tempomat ist ja noch unterdruck-gesteuert - sind die Schläuche denn alle da und richtig dran? bei mir war vorne an der Unterdruck-Pumpe (sitzt wenn ich mich richtig erinnere in der Nähe der Batterie) einer einfach ab- erneuert und gut war.
Zudem halt die schon angesprochenen Pedalschalter, sind die in Ordnung? Kosten wenig, nerven viel 😉
Dann werde ich mir mal einen Multimeter zulegen. Muss ich da bei den Spezifikationen auf etwas bestimmtes achten?
Gemäss dem Meister hat er folgendes ersetzt: Vakuumpume, Pedalschalter, Relais, lenkstockschalter. Alles aber Altteile. Wer weiss, ob die alle OK waren. lenkstock- und pedalschalter habe ich meine wieder mit bekommen. Zudem hat er mir noch eine Balg mitgegeben, der beim Gaspedal eingebaut ist. Relais und Pumpe habe ich nicht dabei. Von daher: wer weiss, ob die wirklich gewechselt sind.
Die Schläuche sehen, soweit sichbar, gut aus.
Und noch etwas: der Tempomat hatte (vor der Reparatur) manchmal auch funktioniert. Aber immer seltener. Seit ich ihn zurück habe geht bis jetzt gar nichts mehr. Aber das hätte in dieser Zeitspanne auch vorher so sein können, da er wirklich nur noch sehr selten funktionierte. Wenn er aber mal ging, funktionierte er tadellos mit regeln etc.
Ähnliche Themen
So; hatte leider länger gedauert, da kein www verfügbar;
also, los geht 😎 ->
Überprüfen der Leitungen/Schalter von / zum Steuergerät -->
Zündschüssel abziehen
Tempomat-Steuergerät rausziehen (im oberen Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum)
Am Steuergerät-Steckplatz (linker (brauner) Sockel = "S" ..... rechter (roter) Sockel ist "T"😉
Widerstand /Durchgang testen --->
Masse zum Steuergerät testen:
3S muss Durchgang (ca. 0 Ohm) nach Masse bzw. Batterie-Minuspol haben
nur bei bei Automatikgetriebe (Anlass-Sperrschalter) -->
3T hat 0 Ohm/Durchgang solange Wahlhebel auf N od. P steht, sonst keine Verbindung nach Masse
SET-Taster testen:
Durchgang sollte (nur ) vorhanden sein von
9T ---> 4T , wenn SET-Taster (+) bzw. (ACC) gedrückt
9T ---> 8T , wenn SET-Taster (-) bzw. (DEC) gedrückt
Kabel zur Vakuumpumpe testen:
7T ---> 7S sollte einen Widerstand haben = Motorwicklung Vakuumpumpe (bei mir: ca. 10 Ohm)
7T ---> 6S sollte einen Widerstand haben = Relaiswicklung Vakuumpumpe (bei mir: ca. 100 Ohm)
Verbindung zum Glühfadenwächter testen:
3S ---> 6S Zitat aus Original-Handbuch: "... befindet sich das Bremspedal in Ausgangsposition, muss der Anschluss über die Bremsleuchten geerdet sein. Kann auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung führen."
Bei mir ( 5/95er 850er B5254S = 20V) Widerstand gemessen: ca. 30Ohm ; keine Spannung vorhanden gewesen
Zündung eingeschaltet , Stellung II , und Sicherung 28 ist O.K. --->
Spannung messen, gegen 3S od. anderen Massepunkt:
1S hat 12V, solange Zündung auf "II"
7S hat 12V , falls Sicherung 12 O.K. und Bremse gedrückt , Bremse loslassen --> 0 Volt
6S hat 12V, solange Zündung auf "II" und Bremse nicht gedrückt , Bremse treten --> 0 Volt
6T hat 12V nur solange Tempomatschalter auf RES(UME) gesetzt ist
9T hat solange 12V bis Bremse od. Kupplung getreten od. Tempomatschalter auf OFF
nur bei bei Automatikgetriebe (Anlass-Sperrschalter) -->
3T hat 12V , solange Anlasser dreht (also Starten, Wahlhebel auf N od. P ;-) )
... falls man noch Langeweile hat, kann man nochmal SET-Taster überprüfen -->
SET-Taster:
4T hat 12V, wenn SET-Taster (+) bzw. (ACC) gedrückt
8T hat 12V, wenn SET-Taster (-) bzw. (DEC) gedrückt
Kleine Zusammenfassung aus orig. Handbuch ->
(Testen der Vakuumpumpe/Unterdruck-System wäre möglich, wenn man sich einige Kabel/Brücken bastelt)
verbindet man 1S mit 7T und anschliessed getrennt hiervon 3S mit 9S, sollte man ein Klicken des Unterdruckreglers hören, in diesem Moment.
Wird zu 3S/9S zusätzlich 7S verbunden ---> Unterdruckmotor startet + Unterdruckdose zieht sich zusammen.
Verbindung nach 7S trennen, sobald die Unterdruckdose ganz zusammengezogen ist - Motor geht natürlich wieder aus.
Falls die Unterdruckdose nicht mind. 30 Sekunden den Unterdruck hält ---> Undichtigkeit vorhanden.
Unterdruckdose 'entspannt' sich wieder, geht in Ausgangsstellung, wenn Verbindung 3S/9S getrennt wird.
Übrigens wird angegeben, dass Abschalten des Tempomats auch bei "...ungewöhnlichen Geschwindigkeitsänderungen (z.B schnelle Beschleunigung 😁 , Radschlupf , schnelle Geschwindigkeits-Abnahme , Blockieren eines Rads durch Schlupf) verursacht werden kann.
Geschwindigkeitssignal sollte an Kontakt 8S anliegen.
Testen Geschwindigkeitssignal --->
Vorderrad anheben/ Zündúng "Ein" / Spannung an 8S nach Masse messen -->
sollte zwischen 0V und 12V pendeln
Viel Erfolg 😉
p.s.:
um DAS ALLES zu testen, braucht man kein "Meister" zu sein 😉
p.s.: Relais getauscht ? Was/wo für ein Relais ?
Vielen Dank @Zug_Spitzer !!
Ich werde das gelegentlich genauer anschauen. Ich melde mich entweder vorher noch einmal mit dummen Fragen oder nachher mit Resultaten und dann sicherlich mit weiteren Fragezeichen.
Muss ich beim verbinden/überbrücken beim verwendeten Draht auf irgendetwas achten?
Zum "Relais": damit war das Steuergerät gemeint (mit 101 und 102).
Zitat:
@bno_bno schrieb am 4. Juli 2016 um 08:58:09 Uhr:
Vielen Dank @Zug_Spitzer !!Ich werde das gelegentlich genauer anschauen. Ich melde mich entweder vorher noch einmal mit dummen Fragen oder nachher mit Resultaten und dann sicherlich mit weiteren Fragezeichen.
Muss ich beim verbinden/überbrücken beim verwendeten Draht auf irgendetwas achten?
Zum "Relais": damit war das Steuergerät gemeint (mit 101 und 102).
Hallo Bno! Ich hab mir die Kabel selbst gebaut, alles was nötig war, waren Kupferkabel (Reste aus der Elektrokiste), mehrere breite und schmale (s. das Relais) KFZ-Elektrostecker (Messingverbinder), etwas Schrumpfschlauch zur Isolierung und Geduld und Sauberkeit.
Der Rest ist LEGO Technik Grundkurs, siehe auch volvotips.com
Achja: bei mir warens die Pedalschalter, die nicht richtig eingerastet waren...
Viel Spass beim Basteln!
Braucht es dazu Stecker? Reicht es nicht die abisolierten Ende des Kupferdrahtes in die Sockel zu stecken?
Zitat:
@bno_bno schrieb am 4. Juli 2016 um 13:16:46 Uhr:
Braucht es dazu Stecker? Reicht es nicht die abisolierten Ende des Kupferdrahtes in die Sockel zu stecken?
Klar reicht das auch, wenn man Glück hat. Wenn man Pech hat, macht dir aber die eine Kupferlitze einen Kurzschluss und du schiesst die Pumpe ins Nirvana. Ich mach solche Sachen damit: https://goo.gl/images/kuo46J
Viel Glück (!)
bno_bno sprach ja auch von Draht .... und nicht Litze ;-) . Ich nehme gerne Installationskabel-Adern (Draht) , z.B. von diesen 3x 1,5mm2 Fechtraumkabeln.
Übrigens .. wieso sollte sich die Pumpe 'verabschieden', höchstens haut es 'ne Sicherng durch; mal abgesehen von Pin 3T, der beim Anlassen (nur beim Automatik) dann direkt am Batterie-Plus häng - also ohne Sicherung 😰
Meine erste Pumpe war drinnen so dermassen vergammelt das die gar nicht mehr ging.
Also. Das Multimeter ist angeschafft und es gibt erste Zwischenresultate. Ich habe erstmal die Messungen von Widerstand/Durchgang und Spannung gemacht. Das mit dem Überbrücken habe ich noch gelassen.
Ich beziehe mich auf die Beschreibung von @Zug_Spitzer weiter oben und nenne hier nur die Abweichungen zu seinen Angaben:
Widerstand:
7T ---> 7S: da messe ich nichts
7T --->6S: auch hier nichts
dachte schon, dass ich das eventuell falsch mache, aber 3S--->6S ergab ca 270 Ohm
edit: Ich habe in einer engl. Anleitung gelesen, man solle den Widerstand 7T-->9S messen, aber auch da passiert bei mir nichts. Allerdings bin ich bei der Widerstandsmessung etwas unsicher. 3S-->6S habe ich auch noch einmal gemessen, bei der Skala 2k Ohm zeigt das Display 0.025. Aber bei den anderen hier genannten Verbindungen bleibt die Anzeige unverändert auf 1.
Spannung:
bei 7S messe ich keine Spannung, egal ob Bremse gedrückt oder nicht
6S hat ca 12V, wenn die Bremse gedrückt ist und 0V, wenn sie losgelassen wird
alles andere stimmt mit @Zug_Spitzer überein. Also die Spannung ist nicht immer exakt 12V, aber vielleicht hätte ich etwas länger warten müssen.
Kann man hier aus schon Schlüsse ziehen?
Was sind die nächsten logischen Schritte?
Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!
Gruss
bno
Zitat:
@bno_bno schrieb am 5. Juli 2016 um 20:53:33 Uhr:
Also. Das Multimeter ist angeschafft und es gibt erste Zwischenresultate. .....
Cool ; Glückwunsch.
Zitat:
Widerstand:
7T ---> 7S: da messe ich nichts
7T --->6S: auch hier nichts
ooops ...
völlig falsch... sorry, verschrieben ...
richtigsollte es heissen:
7T --->
9Ssollte einen Widerstand haben = Relaiswicklung Vakuumpumpe (bei mir: ca. 100 Ohm) 🙁
Zitat:
dachte schon, dass ich das eventuell falsch mache, aber 3S--->6S ergab ca 270 Ohm
3S ist generell 'Masse' vom Tempomat-Steuergerät und 6S ist dann eben diese Leitung via Glühfadenwächter zu den den entsprechenden "Glühbirnen"/deren Widerstände dann nach
derenMasseanschluss.
Zitat:
edit: Ich habe in einer engl. Anleitung gelesen, man solle den Widerstand 7T-->9S messen, ......
Genau! Siehe weiter oben .. Korrektur ;-) Coole Anleitung; steht das evtl. im "Haynes" ?
Zitat:
....aber auch da passiert bei mir nichts. Allerdings bin ich bei der Widerstandsmessung etwas unsicher. 3S-->6S habe ich auch noch einmal gemessen, bei der Skala 2k Ohm zeigt das Display 0.025.
Also = 0.025kOhm = 25Ohm ;-) ; werde bei mir nochmal nachmessen .. denn -> "wer misst misst Mist" ;-) Bei 25Ohm wären das bei 12V dann knapp 6 Watt-Birne.
Zitat:
Aber bei den anderen hier genannten Verbindungen bleibt die Anzeige unverändert auf 1.
hmmm ... auch, wenn man auf 20k / 200k / 2M Widerstandsbereiche umschaltet ? Dann wäre das quasi 'unendlich' Ohm, also keine bzw. offene Verbindung.
Ist schon seltsam ; scheinbar hat die Pumpe und deren internes Relais irgendwie keine Verbindung zum Sockel/Steuergerät ? Da Beides betroffen ist, und eine gemeinsame Leitung von Pin 7T dorthin geht, könnte man raten, dass eben diese 'Gemeinsame' irgendwie 'ne Unterbrechnng hätte. Die Leitung sollte blau-schwarz sein und 0.75mm2 dick. Grün-schwarz ist dann das Relais und weiss-schwarz der Pumpenmotor - immer gegen die gemeinsame 'Strippe' blau-schwarz/7S gesehen.
Zitat:
Spannung:
bei 7S messe ich keine Spannung, egal ob Bremse gedrückt oder nicht
Das ist logisch; warum misst Du dort (2. Anschluss der Pumpe) ?
Zitat:
6S hat ca 12V, wenn die Bremse gedrückt ist und 0V, wenn sie losgelassen wird
So soll es sein ;-)
Zitat:
alles andere stimmt mit @Zug_Spitzer überein. Also die Spannung ist nicht immer exakt 12V, aber vielleicht hätte ich etwas länger warten müssen.
Mit "12V" war eigentlich 'Batteriespannung' gemeint (ist halt 'ne
Abkürzung) - was auch immer die gerade noch an Saft hat, wenn irgendwer dort misst.
Zitat:
Kann man hier aus schon Schlüsse ziehen?
Siehe Kabel/Farbe 7T ;-)
Zitat:
Was sind die nächsten logischen Schritte?
Steckerverbindung zur Pumpe finden und auftrennen; dann diese Widerstandsmessungen am Steckerteil der zur Pumpe geht überprüfen ... wenn dort was wie angebenen gemessen werden kann, hiernach die 3 Leitungen vom Steuergerätesockel zum Steckverbinder auf 'Durchgang' (ca. 0 Ohm) testen - bevorzugt zuerst diese 7T Strippe (blau-schwarz).
Bin mal gespannt .....
Vielen Dank! Weiter geht's.
Zitat:
Genau! Siehe weiter oben .. Korrektur ;-) Coole Anleitung; steht das evtl. im "Haynes" ?
Kann sein. Ich habe das von volvotips.com
Zitat:
hmmm ... auch, wenn man auf 20k / 200k / 2M Widerstandsbereiche umschaltet ? Dann wäre das quasi 'unendlich' Ohm, also keine bzw. offene Verbindung.
Ja, bei mir zeigt bei der Widerstandsmessung das Display eine 1, wenn gar nicht gemessen wird. Also auch wenn die Schutzkappen auf den Stiften drauf sind. Beim Verstellen der Bereiche wandert jedoch der Punkt dahinter.
Zitat:
Zitat:
Spannung:
bei 7S messe ich keine Spannung, egal ob Bremse gedrückt oder nicht
Das ist logisch; warum misst Du dort (2. Anschluss der Pumpe) ?
Weil du das so in deiner Anleitung geschrieben hattest. :-)
Zitat:
Zitat:
6S hat ca 12V, wenn die Bremse gedrückt ist und 0V, wenn sie losgelassen wird
So soll es sein ;-)
Aber hattest du es nicht genau umgekehrt geschrieben? 0V wenn Bremse gedrückt, sonst 12V?
So und nun zu den Lösungsvorschlägen. Du hast in deiner Anleitung bei der Spannungsmessung von 7S geschrieben, dass Sicherung 12 OK sein müsse. Könnte das alles auch einfach daran liegen, dass diese Sicherung durch ist? Etwas dagegen spricht wohl, das bis vor der Reparatur mein Tempomat auch vereinzelt funktionierte.
Zitat:
Steckerverbindung zur Pumpe finden und auftrennen; dann diese Widerstandsmessungen am Steckerteil der zur Pumpe geht überprüfen
Wo ist diese Steckerverbindung zu suchen? Gleich unter dem Steuergerät? Oder wohl eher auf der Seite der Pumpe? Wie komme ich da hin, wo auch immer diese Steckerverbindung ist?
Dann habe ich noch eine Frage zur Durchgangsmessung: Du schreibst da jeweils ca 0Ohm. Kann ich aber dafür statt der Widerstandsmessung auch einfach die akustische Durchgangsmessung am Multimeter verwenden, die bei Durchgang einen Ton gibt?
Zitat:
Bin mal gespannt .....
Und ich erst!