Investieren oder eher nicht?
Bin im Moment gerade ein wenig ratlos. Vielleicht kann mir jemand, der mehr Ahnung und Erfahrung hat als ich, weiterhelfen?
Ich habe einen 1600er, EZ 96. Habe die letzten Monate schon so viel Geld 'reinstecken müssen und ständig steht etwas Neues an. Hinten die Bremsbeläge sind total 'runter, links bremst schon Eisen auf Eisen und er senkt sich so merkwürdig einseitig ab, wenn ich die Handbremse ziehe. Stoßdämpfer bräuchte ich neue und die Radlager vorne sind auch nicht in Ordnung. Dazu kommt, dass mein Kleiner an mindestens 10 Stellen an der Karosserie (vorallem an Kanten) Rost ansetzt. Ist im Moment zwar 'nur' ein optisches Problem, aber das weitet sich ja aus!? Dazu kommt, dass er im Oktober zum TÜV muss und allerspätestens dann sicherlich noch mehr bemängelt wird.
Wie er unten drunter aussieht, weiß ich momentan noch nicht...vor 2 Jahren war da von Rost noch nichts zu sehen. Werde ihn in Kürze mal wieder auf die Grube stellen lassen...
Nun meine Frage...würdet ihr mir raten, in meinen kleinen unzuverlässigen Mexikaner weiter zu investieren oder mich evtl. doch schweren Herzens von ihm zu trennen? Das kommt mir alles vor wie ein Fass ohne Boden und ich weiß halt nicht wirklich, was da (auch unter finanziellen Aspekten) die sinnvollste Entscheidung wäre.
11 Antworten
Wenn man mal die tatsache betrachtet das solche Autos nicht mehr gebaut werden und es auch immer weniger werden die noch auf der Straße sind sollte man jedes retten was geht.
Das was du jetzt reinsteckst mußt du die kommenden Jahre nicht mehr investieren und du weißt was an deinem Auto schon gemacht wurde.Kaufst du einen anderen von dem du dir mehr versprichst kann es sein das du wieder von vorn anfängst und dich noch mehr ärgerst.
Stoßdämpfer,Bremsen,Radlager sind alles Verschleißteile die bei einem gebrauchten anderen VW (nicht Käfer)auch kaufen mußt wenn er die 100.000 km hinter sich hat,da kannst du das Geld auch hier reinstecken und behälst den kleinen.
Rost ist so eine sache mit der alle Fahrer von Classischen Autos zu kämpfen haben.Das schöne ist beim Käfer das die meisten Teile wie Türen Kotflügel und Hauben schnell gewechselt sind wenn wirklich nichts mehr zu retten ist und die Teileversorgung in allen Qualitäten sichergestellt ist.
Arbeite ihn optisch nach ,und wenn es nicht mehr geht besorg dir die entsprechenden Blechteile und schraub sie drann.
Teile solltest du nicht unbedingt beim Händler um die ecke bestellen sondern lieber bei Scene-Läden,sind oft günstiger und auch schnell zu bekommen.
Hier findest du immer Leute die helfen wenn es mal klemmt,wo auch immer.
Also Kopf hoch,und hab Spass am Käfern,denn das Fahrgefühl bietet kein anderes Auto !
Vari-Mann
Vielen Dank erstmal für deine Antwort!!
Du hast schon Recht...ich liebe mein Auto und das Fahrgefühl ist einmalig! Ich habe auch schon sehr viel dran machen lassen (Bremsanlage vorne, Auspuffanlage, Kupplung, etc.), so dass das in nächster Zeit eigentlich nicht das Thema sein sollte.
Das Problem ist eben wohl auch, dass ich zugegebenermaßen nicht allzu viel Ahnung von meinem Kleinen habe, soll heißen, ich kann da nicht selber dran 'rumbasteln. Habe ihn mir damals auch eigentlich in erster Linie zugelegt (ja, ich weiß, alle Käferliebhaber werden mich jetzt hassen*g*), weil ich als Studentin ein Auto brauchte, welches günstig im Unterhalt ist. Ich fahre ihn das ganze Jahr und habe nicht mal eine Garage. Dass das Gift ist für ihn, ist mir leider auch klar...geht eben aber nun mal nicht anders.
Aber stimmt schon, was du schreibst...den Ärger, den ich jetzt habe, kann mir bei jedem anderen gebrauchten Auto auch haben...dazu kommt, dass zumindest die Versicherung sicher höher wäre. Und mittlerweile kann ich den emotionalen Aspekt auch nicht mehr außer acht lassen. Würde mir sehr schwer fallen, mich von ihm zu trennen!;-)
Kommen denn bei den aufgezählten Sachen wie Stoßdämpfer und neue Bremsbeläge hohe Kosten auf mich zu?
Hab grade mal grob nachgeschaut,das wären ca.200-250€ wenn du bei CSP bestellst,für Dämpfer,Radlager und Bremse H.
Schau mal selber nach
cgi-bin/shop/shop_main.cgi
da bekommst du alles ,außer jemanden der es dir einbaut.
Gib mal "Händler " in der "Suche" ein da wirst du noch viele mehr finden
Vari-Mann
Super, vielen lieben Dank! Werde direkt mal schauen...jemanden, der das einbauen könnte, habe ich sogar.
Mal sehen, vielleicht gibt's für meinen grünen Frosch und mich doch noch eine gemeinsame Zukunft!?;-)
Ähnliche Themen
Mach nicht denselben Fehler wie ich und lass den VW vergammeln. Hätte ich als Student etwas mehr auf ihn geachtet könnte ich ihn heute noch haben. Mach die Instandhaltungsarbeten, die anstehen, dann bleibt die Investitionshöhe überschaubar, 250 € Material ist nicht unbedingt viel. Was die HU angeht ist vielleicht zu überlegen, jetzt die anstehenden Arbeiten, von denen du geschrieben hast, machen zu lassen und jetzt schon die HU zu absolvieren. Wenn er durchkommt hast du zwar ein halbes Jahr verschenkt, aber du hast zwei Jahre Ruhe. Schafft ers nicht weißt du aber, wo es eng wird und hast ein halbes Jahr Zeit, die Maßnahmen zu treffen, um dann im Oktober die HU doch zu bestehen.
Wenn es eine kleine Prüfstelle oder Werkstatt ist, die sind normalerweise (ich kenn das jedenfalls nicht anders) so nett und schauen mal drüber, was kritisch werden kann und gemacht werden sollte. Einfach mal hinfahren und fragen, die werden dir da sicher was sagen.
Hallo,
also ich kann mich nur anschliessen: Investieren, danach weiss man was man hat. Hatte schon öfters ähnliche Tiefpunkte und wollte schon alles hinschmeißen, weil ich dachte "warum tu ich mir das eig. alles an?", aber sobald er wieder lief war ich jedesmal froh es durchgezogen zu haben und ihn noch zu haben. Und wenn man dann aufm Weg in Urlaub mit dem passenden Eriba Pan Wohnwagen hintendran von jedem 2. Thumps-Up bekommt, freuts einen noch mehr.
Ich weiss für dich als Studentin sind auch 300 Euro viel Geld. Ich schraube nun seit 6 Jahren an Käfern (seit ich 16 bin) und wollt noch nie was anderes Fahren seit dem. Gut zu nem 356 oder 912er würde ich jetzt auch nich nein sagen, aber wir wollen ja mal im bezahlbaren Bereich bleiben^^. Hab mir bisher alles mit Aubildungs- und Zivigehältern finanziert, aber n Käfer ist finde ich Ersatzteiletechnisch gesehen auch eins der billigsten Autos, weils einfach das häufigste klassische Auto is und so auch n recht großer Markt da ist.
Also Kopf hoch und besorg dir n Buch wie "Jetzt helf ich mir selbst" oder "So wirds gemacht". Hab mir damit auch bisher viel selbst beigebracht. Noch n Vorteil vom Krabbler: Die Technik ist genial, wie einfach 🙂
Ansonsten helfen hier die ganzen alten Hasen im Forum auch immer sehr nett.
Hallo, da kann ich mich den anderen nur anschliessen. Sind ja wirklich nur Verschleissteile.
Bin selbst an meinem Käfer am restaurieren. Kostet Geld, Geduld und auch Zeit.
Aber wenn man fertig ist, dann weiß man was man hat🙂
Auch wenn man manchmal an einem Punkt angelangt, wo man glaubt die Kiste nie mehr fahren zu können. Alles ist möglich. NICHT AUFGEBEN😎
Danke für eure Antworten!
Irgendwie bin ich sehr mutlos...zwei Mal ADAC innerhalb von zwei Tagen. Gestern haben die meinen Kleinen dann sogar abschleppen müssen. Hab' ihn jetzt erstmal auf 'nen Parkplatz bei mir abstellen lassen, damit ich ganz in Ruhe überlegen kann, wie es weitergehen soll.
Also mal ganz ehrlich,
ein Käfer der soviel Probleme macht kann da selbst nichts dafür. Da ist mangelnde oder falsche Wartung schuld.
Vielleicht ist er nur noch nicht dem richtigen Schrauber/Mechaniker über den Weg gelaufen/gefahren.
Google mal nach einen Club in deiner Nähe, vielleicht kann dir da jemand fachkundig helfen.
Gruß
jubifahrer
Die Frage, die sich mir stellt, ist, warum war der ADAC zweimal draußen bei deinem VW; und warum hat er abgeschleppt? Ich will jetzt wirklich nicht die Leistungen der gelben Engel herabsetzen, aber bei den zweimal, wo ich sie wirklich auf freier Strecke gebraucht habe war der Mechaniker jedesmal mit seiner Diagnose sowas von daneben, dass es nur so rauchte. In einem Fall war nur die Hauptdüse des Vergasers abhanden gekommen, der gute gelbe Engel meinte was mit Zündung. Diese Meinung hat mir vier Stunden in einer unfreundlichen Audi-Werkstatt und eine Rechnung von knapp 400 DM beschert, bezeichnenderweise war der dortige Werkstattmeister auch nicht in der Lage, zu erkennen, dass da eine Düse im Vergaser fehlte.
Ein VW ist doch technisch recht überschaubar, von daher sollte mal, wie ich bereits angedeutet hatte, die Substanz durchgesehen werden, dann kann man absehen, wieviel zu investieren ist und ob es sich lohnt, das anzugehen. Das würde ich aber nicht unbedingt mit einer VW-Werkstatt machen, denn dann ist das Ergebnis absehbar. Jetzt ohne genaue Kenntnis des Reparaturstaus zu entscheiden wird der Sache nicht gerecht.
Denk bitte darann das ein 1600i sein müßte bei BJ 96.
Wie da die kenne der Engel ist weiß ich nicht,aber es sollen ja schon Fachleute drann gescheitert sein.
Vari-mann