Intervallwischer für Mexicokäfer
Hallo an alle!
Wie ist es am einfachsten möglich eine Intervallschaltung für den
Scheibenwischer zu ermöglichen!? Geht es u.u auch mit dem Originalhebel? nach "Unten" wenn da ein Anschlag entfernt wird?
Und wie ist das Elektrisch am elegantesten? Welches Relais? und welche
Anschlussbezeichnungen? Gibts im Netz irgenwo nen Schaltplan für den Zusatz!? Vielen Dank an euch...
11 Antworten
. . . ja, das wäre auch ein Thema für mich (und wahrscheinlich vielen anderen 1200er bis 1302 Fahrern) !
Scheibenwischer und Käfer sind eh zwei Dinge die irgendwie nie richtig zusammen gefunden haben, aber durch eine Intervallschaltung könnte es zumindestens etwas besser werden.
Würde mich freuen, wenn es bereits Lösungen dazu gibt.
Conrad, Viking, elektor (für Modelle ab 1971), Wessels ua. haben stufenlos regelbare Intervallschalter im Angebot, sie werden an und mit Stufe 1 geschaltet, entweder hat man Intervall- oder Dauerbetrieb, je nach Bedarf.
Wenn der Scheibenwischer die automatische Rückstellung hat, ist es kein Problem. Astabile Multivibratorschaltung mit 2 Transistorn und Bosch-Relais, könnte ich basteln.
Aber tu ich nicht. Der Käfer bleibt bei Regen drinnen! 😮
Hmmm, der 1600i hat sowas ab Werk drin, Intervall Scheibenwischer.
Die Schaltereinheit ist anders, er hat die Position "Hebel nach unten" zusätzlich. Und natürlich elektrische Wascherpumpe auch, damit 2 Pins mehr als alte Serie.
Er hat auch ein extra Relais dafür im Sicherungskasten. Der Wischermotor ist identisch mit den alten deutschen.
Das müßte es aber schon früher bei den Mexikanern gegeben haben, ich glaube ab 86 oder so...
85er hat es nicht drin ,ob allerdings bei den Zingrauen Abschlußmodellen 85/86eine Intervallstellung vorhanden war weiß ich nicht.
Ich persönlich hab es aber auch noch nicht vermisst.
Vari-Mann
Ich habe bei meinem 84er eine Wisch/Wasch und variable Intervallschaltung drin.
Die Teile habe ich vom Schrotti aus einem 85 er Golf ausgebaut. Den kompletten Lenkstockschalter mit Kabelbaum bis zum Sicherungskasten und das Relais, mehr braucht man nicht.
Irgendwo in diesem Forum oder im Bug-Talk gibt es einen Schaltplan um dieses in den Käfer einzubauen. Bei mir hat es wunderbar geklappt.
Gruss Micha
Hai! Aus nem 85er Golf....??????? das passt ?
Hmm! nur wegen Intervall den ganzen Kabelbaum zerpflücken!?
Habe gelesen das man im originalen Lenkstockschalter (MEX?) ne Raste entfernen muss und dann den Schalter auch nach unten drücken kann! Weiss das jamand genauer? Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Kaefermichel
Ich habe bei meinem 84er eine Wisch/Wasch und variable Intervallschaltung drin.
Die Teile habe ich vom Schrotti aus einem 85 er Golf ausgebaut. Den kompletten Lenkstockschalter mit Kabelbaum bis zum Sicherungskasten und das Relais, mehr braucht man nicht.
Irgendwo in diesem Forum oder im Bug-Talk gibt es einen Schaltplan um dieses in den Käfer einzubauen. Bei mir hat es wunderbar geklappt.Gruss Micha
.......und wenn du dann noch das Wisch-Relais Nummer 99 vom Passat oder (neueren) Golf nimmst, dann kannste die Intervalldauer selbst bestimmen.
Gruß Michael
Schau mal hier: www.bugnet.de
Unter Tipps/ "S" wie Scheibenwischerinvall ist alles beschrieben, wie man die Mexchen umrüsten kann.
Man braucht auch normal keinen neuen Hebel, nur das Relais 19 und ein Paar zusätzliche Kabel.
Gruß
Andreas
Hallo
Den Intervallwischer oder die Wisch/Wasch intervall konnte man sich ab 1971 keicht nachrüsten. Dazu brauchte man nur die Bauteile der Skandinavienversion mit Scheinwerferreinigung und Wisch/Wasch anlage.
Bis ca 1974 muss man den Lenkstockhebel gegen einen späteren umtuaschen und dann hat man bei den frühen Autos auch noch das Fahrzeugseitige Steckergehäuse gegen das aus den späteren oder halt vom 914/412, Golf, Scirroco, Porsche 924 tauschen müssen.
Beim einheitslenkstockhebel ab 1975 ist die Intervllschalstufe schon vorhanden man muss nur den Plastiksteg runterfeilen oder abschneiden damit man die Schaltstellung mechanisch erreicht.
Der Kabelsatz für die Wisch/Wasch ist voll beleget so das man nur das einfache Wisch/Wasch Realis gegen die Version mit Intervallschaltung tauschen muss.
Andere beliebte Umbauten waren die Bosch oder Hella Intervallwischer die man praktischerweise in die freie Originalöffnung der bisherigen Drehschalter einbauen konnte oder an holte sich das SWF Realis mit seperatem Intervallkasten das ab 1974 beim Porsche 911 Serie war und in Variataion auch bei 924 geordert werden konnte bzw beim 928 mit der Intensivreinigung Serie war ( Beim 928 ist das Kästchen im Relais integriert und man hat nur ein seperates Rändelrad ).
Beim Käfer und 914 gab es bis 1975 das deutsche/amerikanische Wisch/Wasch nur in Kombination mit der Druckflasche für das Spritzwasser. 1975 wurde beim 914 dann der grosse Norwegenwassertank verbaut und der seperate Behälter ist entfallen. Bei Schweden/Norwegen sind nur 412 und 1303 mit einem aus dem grossen Behälter gespeisten Spritzwasser versehen.
Bis ca 1981 haben die VW alle die Eineitsstockschalter mit 4 Loch Befestigung ab 1982 kam der neue Einheitslenkstock mit 3 Loch Flansch bei dem die Wischerschalter immer voll belegt sind.
Da ich gerde meine Käfer Literatur nicht im Kopf oder Griffbereit im Schrank habe kann ich nicht sagen welche M-Nummern dazugehören aber beim Silverbug war nach meiner Erinnerung Wisch/Wasch Intervall
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von bender78
Schau mal hier: www.bugnet.de
Unter Tipps/ "S" wie Scheibenwischerinvall ist alles beschrieben, wie man die Mexchen umrüsten kann.Man braucht auch normal keinen neuen Hebel, nur das Relais 19 und ein Paar zusätzliche Kabel.
Gruß
Andreas
Ja genau das war es. Diesen Schaltplan habe ich verwendet. Und das Relais 99 wie weiter oben beschrieben.
Den Käfer Kabelbaum hätte ich auch verwenden können aber beim Kabelbaum vom Golf waren alle
Steckplätze belegt und das lässt noch weitere Funktionen zu wie zb. Parklicht über den
Blinkerschalter.
Gruss Micha