Intervall - Bremsflüssigkeitswechsel

Opel Vectra A

Hallo zusammen,

weiß jemand in welchen Abständen man die Bremsflüssigkeit wechseln sollte?

Gruß

Eisbaer

72 Antworten

wenn dann dot 5.1, weil mit dot 3 und 4 mischbar... außerdem kocht die bremsflüssigkeit ned im behälter, sonder an der stelle, wo sie am heissesten wurde --> direkt an den bremssätteln

gruß cabbiman

Schnell mal editiert,habe was verkehrt gelesen....🙁

Lalelubär

bärchen mom mal.

dot 5.1 ist dot 4 kompatibel und hat einen höheren siedepunkt ist mit dot 4 und dot 3 mischbar.

dot 5 ist auf silikonbasis und dort müsste man die einige sachen wechseln

also nich verwechseln.

Jo hast Recht, habe ich verkehrt gelesen...🙁
Sehr aufmerksam von dir diese zu erkennen....😛

Lalelubär

bitte bitte kann doch jedem mal passieren 😁

Klar sowieso,bin ja nicht ganz "perfekt" nur eben "fast"....😁

Bär

gutes selbstbewusstsein 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Tja so unterschiedlich sind die Aussagen/Meinungen dazu, da weiss man NIE, was man so recht glauben soll...🙁
Also wenn es nur bedingt stimmt, dann ist man wohl mit einem Flüssigkeitswechsel alle 2j gut beraten...😉

Lalelubär

PS. Und auf "DOT 5" umzurüsten,lohnt sich wohl kaum bei unseren alten Mühlen...😉

Servus lalulebär,

mit Glauben ist man im Bereich von sicherheitsrelevanten Teilen nicht sehr gut beraten. Deshalb sollte man diesen Bereich genauer unter die Lupe nehmen.

Bremsflüssigkeit wird von nur 4 Chemie-Firmen in Europa hergestellt. Diese verkaufen nur einen Bruchteil ihrer Produktion (wenn überhaupt) in kleinen Dosen unter dem eigenen Namen. Hauptsächlich wird das Produkt an Abfüller verkauft, aber auch für Abnehmer in Dosen direkt im Werk abgefüllt. (DOT= Department of Transportation= Amerikanisches Verkehrsministerium)

Diese Produkte der vier Hersteller sind (trotz gleicher DOT-Nr.) chemisch "alle" unterschiedlich. Die DOT-Spezifikationen sind von Anfang an ziemlich locker formuliert worden. Obwohl diese vier Hersteller ihre Produkte mit dem maximal erreichbaren Siedepunkt, welcher mit ihrer Chemie machbar ist (also 265 - 270°C), fertigen, ist es zum Beispiel möglich, daß DOT-3-Flüssigkeit mit einem Siedepunkt bis zu 205°C verkauft wird.

Die Abfüller machen von der lockeren Spezifikation Gebrauch. Eingekauft kostet die Flüssigkeit ca. DM 1600 pro Tonne. Durch die Beimischung von anderen, glycolartigen, wesentlich billigeren Fluiden kann man den Einkaufspreis bis zur Hälfte reduzieren und noch über der 205°C-Marke bleiben.

Weil Bremsflüssigkeit Wasser aus der Luft ansaugt (hygroskopisch), reduziert sich der Siedepunkt im Laufe der "Zeit", nicht nach Kilometern. Also auch, wenn ein Auto z.B. "auf Halde" mehrere Monate nur gestanden hat. Die zum "Strecken" der Flüssigkeit angewendeten Zutaten sind noch stärker hygroskop als die Flüssigkeit selbst. Hat z. B. eine pur eingefüllte Bremsflüssigkeit (270°C) mit der Zeit 230°C erreicht, wird sie bis zum Minimum (155°C) länger brauchen als eine gepanschte neu eingewechselte Bremsfüssigkeit mit angegebenem Siedepunkt 230°C. Der Kunde wird bei der Anwendung eines solchen Produktes zweimal betrogen.

Auch bei den Autoherstellern muß man den Finger heben. In einigen Firmen hat die Abteilung Einkauf die Oberhand. Sie kauft nach Preis und ohne technischen Verstand (oder Gewissen ?) ein. Es wurden schon Messungen bei fast neuen Fahrzeugen vorgenommen, wo z.B. nur 4 Monate nach der Erstzulassung 207°C gemessen wurden (bei einer deutschen Top-Marke!). Auch bei vom Hersteller empfohlener und über den offiziellen Ersatzteilweg zum Vertragshändler gelangter Bremsflüssigkeit haben wir zwischen 217° und 230°C gemessen, wo auf der Dose "Siedepunkt 270°C" stand !

Auch dort, wo der tatsächliche Siedepunkt angegeben wird, ist die Praxis extrem fraglich. Würde man den Anweisungen der Autohersteller folgen (Wechsel nach Kalender), muß man unbedingt ein 270°C-Fluid verwenden, damit es den Zeitintervall (genau die angegebnenen zwei Jahre) überhaupt durchsteht kann. Kann es aber nicht aus den besagten Gründen.

Die Werkstätten verlangen für den Wechsel mit gepanschter Flüssigkeit genausoviel Geld, wie wenn sie 270°-Material verwenden. Viele Werkstätten scheinen aber wirklich keine Ahnung zu haben, was sie tun. Sie kaufen zum niedrigsten Preis ein, ohne von den o.a. Tatsachen eine Ahnung zu haben. "DOT-3 ist doch DOT-3, oder?" Anderen ist es egal, sie haben pro Liter DM 1,20 beim Einkauf gespart, dem Kunden wird die Rechnung in ungeminderter Höhe gestellt. Und der trägt das unbekannte Risiko.

Schlimmer noch als die "Abfüller" sind die "Nachgießer", hierbei handelt es sich um Pantscherei pur. Sinnvoller ist es den Siedepunkt zu messen und dann ggf. gleich einen Wechsel durchzuführen!

So long!
PW

jo meine meinung.
ich wechsel auch immer gleich komplett und dann nehme ihch dot 5.1 meistens 1x jährlich.
die 10€ und 30minuten zeit hab ich auch noch besser wie wenn die dinger mal net wollen.

... besser ist das allemal! 😉

So Long!
PW

Das mit dem Glauben, bezog sich eher auf die Leute die sich mit sowas nicht regelmäßig oder noch garnicht beschäftigt haben....😉
Selbstverständlich hast du Recht mit dem Aspekt eines "Sicherheitsrelevanten" Bauteil, da gibt es keine 2 Meinungen drüber, nur wer soll was, wie bewerten wenn man es einfach nicht weiß...?

Angenommen meine Mutter fährt mit ihrem
Auto in die Werksatt, der Meister dort sagt, alle 2j müsste dort bitte die Bremsflüssigkeit erneuert werden, wegen eines zu hohen Wassergehalts aus blablabla Gründen...
So meine Mutter lässt es machen und drückt dafür Kohle ab,das Jahr darauf fährt sie wieder in eine andere Werkstatt und dort erzählt der Meister ihr aber, das man Bremsflüssigkeit JEDES Jahr wechseln sollte...😕
Aus den anderen blablabla Gründen, so meine Mutter ist im Bereich Kfz-Technik eher unbedarft und geht darauf natürlich áuch ein...🙁
Allerdings mit dem Hinweis, das man ihr schon mal erzählt hätte das man Bremsflüssigkeit nur alle 2j wechseln bräuchte, so und wem soll sie denn nun GLAUBEN...?

So und da, stellt sich mir durchaus berechtigt die Frage, welcher Behauptung man den nun den "Fachleuten" glauben soll, wenn die Meinungen/Aussagen so unterschiedlich sind...😉

Die längere Erklärung von dir, in Bezug auf Hersteller, Spezifikationen u.s.w ist allerdings sehr gut und Informativ gehalten....😉

Lalelubär

PS. Ich lasse meine Bremsflüssigkeit alle 2j wechseln, damit bin ich immer auf der sicheren Seite gewesen...
Allerdings scheint es ja keine definitive und verbindliche Zeitfestlegung zu geben wann und wie oft man die Flüssigkeit wechseln sollte, sowas wird dann eben anhand des Wassergehalts festgelegt....

eben und auf ummer sicher zu gehen gibts jedes jahr neue.
man die 10€ hab ich auch noch und beim fläschen bier mit nem kumpel machts sogar spaß 😁

Servus lalulebär,

wie schon erwähnt ist die zuverlässigste Methode den Siedepunkt mit einem Messgerät Beispiel festzustellen. Sollte bei der Überprüfung ein Wert von ca. 180° festgestellt werden, ist die Bremsflüssigkeit sofort zu wechseln.

Ich persönlich würde bereits bei einem Wert von unter 200° schon Wechseln, aber gut das ist Ansichtssache.

@putschiknutsch, das nenne ich mal "Lifestyle", neben dem Bremsflüssigkeitswechsel (...auf Nummer sicher gehen!) noch ein Bierchen zischen (...soziale Kontakte pflegen!) ist O.K.! 😉 😛

So Long!
PW

@panzerwiesel
Ich mache es wie schon erwähnt, alle 2j, da bin ich auf der sicheren Seite und alles ist OK...😉
Den Siedepunkt zu messen, wäre in der Tat, die beste Methode,nur wenn es keiner weiss, kann man es ja auch nicht verlangen und nicht jede Werksatt denkt leider an sowas...🙁

Gruß Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


@panzerwiesel

Den Siedepunkt zu messen

Gruß Bär

und daran denken das die quali der flüssigkeit am radbremszylinder noch ein ganzes stück schlechter ist wie im ausgleichsbehälter bei fahrzeugen mit gummischlauch am ende sogar bis zu 25°C unterschied im siedepunkt.

Deine Antwort