Interpretation Fehlercodes Ausfall Servolenkung
Hallo Schwarmintelligenz,
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch: bei meiner Frau hat gestern die Servolenkung ausgesetzt, mehrfach. Nach einem Neustart des Autos ging sie wieder für eine Weile.
Jetzt habe ich mit einem sehr einfachen ODB-Scanner (Kungfuren) und der App Carscanner die Fehler ausgelesen.
Allerdings finde ich im Netz dazu keine Erklärung, die fangen alle mit P... an.
P.s. Für meinen Volvo habe ich aus dem Netz die Werkstatt Software von Volvo und ein Kabel. Damit bekomme ich bessere Ergebnisse. Gibt es das auch für Opel?
Car Scanner ELM OBD2
DTC report
Selected brand: Opel
VIN: W0L0XCE75........
============1==============
C3895(00)
Raw code: 789500
ECU: 11
Status:
Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) nicht abgeschlossen, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert
============2==============
U3111(7F)
Raw code: F1117F
ECU: 11
Status:
Test fehlgeschlagen, Bestätigt, Test seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) nicht abgeschlossen
65 Antworten
Noch besser einen Stresstest mit entsprechendem Prüfgerät.
Macht jeder Autoteilehändler vor Ort in 5 Minuten.
Alternativ beobachte ich wie weit die Spannung abfällt wenn man startet.
Durch viel Kurzstrecke ist bei meinem Moppel auch alle ca. 5 Jahre eine neue Batterie fällig.
Entweder ich bekomme den Hinweis mit der gelben "Schleuderlampe" und dem Ausfall der Lenkunterstützung.
Oder ich prüfe die Batterie indem mein Senior bei laufendem Motor, die Lenkung bis zu seinem Endpunkt auf einer Seite dreht. Fällt dann die Batterie unter die 12 Volt, dann gibt es eine neue Starterbatterie.
Da der Elektromotor der Lenkunterstützung bis zu 40 Ampere zieht ist das ein guter Indikator.
mir fehlt bis dato noch eine Rückmeldung, was du bisher jetzt alles gemacht hast ?
Schon mal Masseanschluß gereinigt an Karosse und die Polanschlüsse ?
Mal Kontaktspray an die Steckanschlüsse vom Servomotor gemacht und ein paar mal neu Aufgesteckt ?
Widerstandsmessung gemacht an LiMa & Batt ?
Hatte ich deswegen extra erwähnt, weil die 12,6 V sgaen dazu gar nix aus.
Sagt nur, das sie zwar Spannung hat, aber nicht, wieviel Leistung sie noch bringt.
Die Spannung kann schon bereits beim Start einbrechen, obwohl der Anlasser noch gut orgelt.
Lenkung zieht dann 40A und dein Batt. geht in die Knie....zack EPS.
Oder dein Regler der LiMa liefert nur Sporadisch Spannung (wie bei mir der Fall)....zack EPS, wenn auch nicht immer und zu unregelmäßigen Zeiten und Wetterverhältnissen....ist dann sehr doof zu Erkennen der Fehler und was ihn auslöst.
Batt. am Sonntag erneuern ist etwas Schwer, deswegen Frage ich gar nicht erst 😁
um es kurz zu machen, die 3 Haptproblemstellen sind:
Generator
Batterie
Leitungen und Anschlüsse
Bis jetzt habe ich die Spannung an der Batterie gemessen, ca 18h nach dem Abklemmen des Ladegerätes und ca 20min nach dem ich ein mal die Zündung angemacht habe. Die Spannung hat sich bei 12,35V eingependelt ( von 12,27 steigend).
Mir leuchtet ein, das das nur bedingt aussagekräftig ist.
An die Verkabelung und die LiMa bin ich noch nicht ran, da hatte ich heute keine Zeit, das mache ich morgen.
Hat jemand einen Tipp, wo ich die abreife zum messen? Kann man das an den Kabel, die zur batterie führen machen? Die LiMa ist ja echt doof verbaut, das ist beim V70 besser :-)
Ähnliche Themen
lies mal durch, dann weißte wie man das am besten macht 😉
https://www.fairgarage.com/de-de/lichtmaschine-pruefen
kannst auch Messen, wenn du plus abmachst und ein Multimeter zwischen klemmst.
Auf richtige Einstellung achten, sonst Grillst du dein Messgerät
Kauf ne neue Batterie !
Wenn ne vollgeladene Batterie keine 12,50 Volt auf die Uhr bringt ,ist sie tot.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 7. August 2022 um 21:22:47 Uhr:
lies mal durch, dann weißte wie man das am besten macht 😉
https://www.fairgarage.com/de-de/lichtmaschine-pruefenkannst auch Messen, wenn du plus abmachst und ein Multimeter zwischen klemmst.
Auf richtige Einstellung achten, sonst Grillst du dein Messgerät
Wenn du den Strom misst, startest Du das Auto mit Multimeter dazwischen oder klemmst du bei laufendem Motor den Pluspol ab?
Unabhängig von der Lenkung ist die Batterie fertig: bei laufendem Motor liegen 14 und ejn paar Volt an, ca 10min später 11,98V
Strom habe ich noch nicht gemessen, das ist mir suspekt, den Strom zum Starten durch mein Multimeter zu lassen.
Und bein laufendem Motor will ich nicht den Pluspol trennen, das geht vielleicht, dafür ist mir aber die Elektronik zu wertvoll
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 7. August 2022 um 14:23:56 Uhr:
Noch besser einen Stresstest mit entsprechendem Prüfgerät.
Macht jeder Autoteilehändler vor Ort in 5 Minuten.
Alternativ beobachte ich wie weit die Spannung abfällt wenn man startet.
Ich meine es waren unter 10V.
Das nächste mal mach ich doch ein Video, hatte darüber nachgedacht
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 8. August 2022 um 12:20:02 Uhr:
Unter 10V ist fertig.
.. auch im Moment des Anlassens?
Kurzes Update: heute kam die neue Batterie, verbaut, selbes Problem.
Die drei Stecker der Lenkung abgezogen, Kontaktspray drauf, 5 mal abgezogen und wieder drauf gesteckt, selbes Problem.
Allerdings ist jetzt auch das ESP an, das schlingernde Auto.
Und mir ist aufgefallen, das EPS erst leuchtet wenn ich das Lenkrad bewege. Kann das auf die Lichtschranken im Lenkrad hinweisen?