1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Internet in the Car

Internet in the Car

Mercedes C-Klasse W205

Ich hab mich gerade mal damit beschäftigt was das Kosten soll.
Hab fast das atmen vergessen.
Mich würde mal interessieren ob das jemand abgeschlossen hat und welcher Nutzen sich daraus ergibt.
Hier mal die Kosten:
Datenpakete zum Nachbuchen:
Tagespaket: 0,5 GB für 1,99 €
Monatspaket (28 Tage): 1 GB für 9,99 €
Monatspaket (28 Tage): 3 GB für 24,99 €
Monatspaket (28 Tage): 6 GB für 34,99 €
Jahrespaket (1 Jahr): 12 GB für 109 ,99 €
Neben diesen regulären Paketen gibt es auch immer wieder besonders günstige Aktions-Angebote.
Ist das Daten-Volumen aufgebraucht, kann Internet in the Car nicht mehr genutzt werden – auch nicht mit gedrosselter Geschwindigkeit.

Beste Antwort im Thema

Ich habe vor Wochen versucht, die 4 Wochen Test einzurichten. So viel vorweg. Es hat nicht geklappt.
Ich wurde einfach nicht freigeschaltet, obwohl der Testzeitraum schon begann. Ich habe versucht bei Vodafone zu reklamieren. Habe aber an der "Service" Nummer niemanden erreicht. Vor fünf Wochen Mercedes angeschrieben, und gestern Abend folgende Info von denen erhalten:
herzlichen Dank für Ihre getätigte Kontaktaufnahme und das damit gezeigte Interesse an Mercedes-Benz.

Gerne habe ich mich mit Ihrem Anliegen der Mercedes me connect Dienste beschäftigt.

Zu meinem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass bei Ihrem Fahrzeug, eine Nutzung des Dienstes " Internet im Auto "
leider nicht möglich ist.

Diese Verfügbarkeit wird aktuell nur bei Fahrzeugen der E und S-Klasse gewährleistet.
Habe Mercedes C-Klasse Bj 12/2018.
Unfassbar schlechter Service von Vodafone und Mercedes. Echt ärgerlich.
Grüße

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Hallo, ist es möglich das Comand Online im Mopf mit einem WLAN-Netz (z.B. zu Hause) zu verbinden?

Mal ganz blöd gefragt: Was soll das bitte bringen ein Auto mit dem WLAN zu Hause zu verbinden?

Das frag ich mich auch gerade...
Wenn es nicht klappt das WLAN des Handys zu nutzen, wie soll das mit einem anderen wlan gehen?

Vielleicht aus der Garage die Heizung hochdrehen oder den Thermomix starten?

Oder im Auto Video gucken weil es in der Bude zu kalt ist.

Mir geht es darum, da mein jetziges Auto kaum Netz hat wenn ich zu Hause bin (heißt z.B. Standheizung über Me anschalten klappt nicht). Das hätte man ja mit dem WLAN ausgleichen können... :rolleyes:

Zitat:

@x3black schrieb am 3. Februar 2019 um 12:53:45 Uhr:


Ich hab mich gerade mal damit beschäftigt was das Kosten soll.
Hab fast das atmen vergessen.
Mich würde mal interessieren ob das jemand abgeschlossen hat und welcher Nutzen sich daraus ergibt.
Hier mal die Kosten:
Datenpakete zum Nachbuchen:
Tagespaket: 0,5 GB für 1,99 €
Monatspaket (28 Tage): 1 GB für 9,99 €
Monatspaket (28 Tage): 3 GB für 24,99 €
Monatspaket (28 Tage): 6 GB für 34,99 €
Jahrespaket (1 Jahr): 12 GB für 109 ,99 €
Neben diesen regulären Paketen gibt es auch immer wieder besonders günstige Aktions-Angebote.
Ist das Daten-Volumen aufgebraucht, kann Internet in the Car nicht mehr genutzt werden – auch nicht mit gedrosselter Geschwindigkeit.

Sehr nervig sowas. Warum sollte man einen zweiten Tarif abschließen wenn schon ein Tarif auf dem Handy bezahlt wird? Ist das die Zukunft? Ein extrem hoher Kaufpreis PLUS überteuerte Abos für jeden Quatsch? Wenn man schon 3000 EUR für die Hardware ausgibt sollte man die wenigstens ohne Abo uneingeschränkt nutzen dürfen. Demnächst gibt es ein Kilometer Abo von MB. 500 km im Monat sind frei...

Bei BMW ist selbst Carplay ein Abo. Echt abschreckend.

Genau das frage ich mich auch, noch ein Tarif bezahlen obwohl das datenvolumen vom Handy locker ausreicht. Ging im vor MoPf ja auch ohne zusatzkosten.
Du siehst ... tatschlich ei neues Geschäftsmodell was neue Einnahmen generiert ( hier bei Vodafone). Teilen die sich den Gewinn? Die Scheiben sich das bei der Politik abgeschaut zu haben wie man neue Einnahmen erfindet.

Gut möglich. Wobei da für die Bilanz von MB nur überschaubare Beträge zusammen kommen. Würde nicht erwarten, dass die Buchungsquote sonderlich hoch ist. Und von den EURs müssen ein paar an Vodafone abgeführt werden. Und dafür dann den Kunden verärgern?
Und MB hat anders als der Staat Konkurrenz... wobei der Trend eindeutig ist.

Ich denke eher, dass es MB darum geht, eine einheitliche Lösung anzubieten.

Wenn jetzt jeder anfängt und sein Handy via Hotspot paired, hat auch jeder die Erwartung, dass es funktioniert.

Und wenn nicht, beschweren sich diese Kunden ja nicht etwa beim Hanyhersteller, sondern beim Fahrzeughersteller oder noch schlimmer beim Vertragspartner. Die können nun wirklich nichts dafür haben und Besseres zu tun, als Sorge dafür zu tragen, dass Handy XY mit Android/iOS mit Firmware XYZ, Bootloader XY und Android x. eine Internetverbindung für das Entertainmentsystem bereitstellen kann.

Versteht Ihr, auf was ich hinaus möchte?

Gelesen - Verstanden - und durchaus als mögliche Variante angenommen.
Aber wenn es dann nicht funktioniert .... rennen alle zu Vertragspartner und jammern dem die Ohren voll. Auf die Idee sich an Vodafone direkt zu wenden werden die wenigsten kommen.
Aber dann müsste ich ja auch andere Dinge direkt bei Zulieferer bemängeln, hat ja nicht Mercedes gebaut. Dann kommt hinzu, dass vodafone nicht mal seine eigenen Produkte kennt. Auf meine Nachfrage bei der angegebenen Hotline bekam ich erst falsche antworten, dann wurde auf Mercedes verwiesen, dann wusste man nichts mit dem Begriff anzufangen und erst dann hat mal jemand nachgeschaut was das ist.

Nun ja...
Das Phänomen beobachte ich zunehmend auch in anderen Branchen und Geschäften.
Ich denke, MB wird das Projekt mit Vodafone noch pushen.
Im Moment sind wir mal wieder Beta-Test...

Zitat:

@mossox schrieb am 29. März 2019 um 15:57:03 Uhr:


Nun ja...
Das Phänomen beobachte ich zunehmend auch in anderen Branchen und Geschäften.
Ich denke, MB wird das Projekt mit Vodafone noch pushen.
Im Moment sind wir mal wieder Beta-Test...

Eher das. Geld verdienen mit dem verkauften Auto.

Einen SIM Slot anbieten und dem Kunden den Vertrag überlassen wäre eine Alternative die der Kunde selbst lösen kann- da muss keine überteuerte Abo-Bindung über MB her. Und zudem ist Vodafone jetzt nicht der beste Anbieter im Markt.

Ich klinke mich hier mal ein.
Ist die Hotspot Funktion nur dem Comand vorbehalten?
Internet im Auto habe ich. TuneIn über Mercedes Benz App funktioniert. Aber die Hotspot Funktion gibt es bei mir nicht.
Mein Auto 3/2019
Könnte mal jemand bei sich nachschauen? Das wäre nett.
Grüße

Ich werde mal versuchen, WLAN Hotspot in Fahrzeug zu testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen