Interieur Piano Lack
Guten Morgen liebe Gemeinde,
Ich bin verzweifelt auf der Suche... ich möchte ein paar Innenteile meines VW Vans schwarz zu lackieren, im Piano Lack Stil.
Ich habe mir gestern eine Spraydose, schwarz glänzend, im Baumarkt gekauft zum Probieren. Das Ergebnis ist mangelhaft, wirkt zwar glänzend aber nicht Piano Lack Mäßig..
Ich hab mir alternativ überlegt es mit Sprühfolie zu machen. Aber Lüftungsgitter sollten ja beweglich sein, außerdem ist es anfällig bei den Türgriffen.
Wassertransferdruck hab ich mir auch überlegt, aber es gibt keine Folie in dem richtigen schwarz.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich habe bei Instagram jemanden gesehen der das schon so hat. Antwortet leider nicht. 😕
Ich stell mal ein paar Bilder ein, wie ich es mir vorstelle. Wäre ein schönes Projekt über den Urlaub zu Weihnachten.
PS: wer Instagram hat kann sich ja das Video mal anschauen. Die Screenshots sind nicht in der Super Qualität.
Liebe Grüße
Sebastian 🙂
13 Antworten
Hallo@sebastian_1993 , Deine Bilder wirken,mit Verlaub, als wäre
Das professionell hergestellt worden.
An Wassertransfer - Technik hatte ich auch gedacht.......
Viel Glück und schönes Fest.........
Hallo, schwarz ist immer schwierig, weil der Spiegelglanz jede Unebenheit zeigt. Und dass Lackierungen an berührten Flächen wie Türgriffen abblättern/verkratzen, wirst Du kaum vermeiden können. Deshalb gibt es das auch so gut wie nie ab Werk.
Um einen schönen Tiefenglanz hinzubekommen empfehle ich Dir, nach dem Lackieren mit dem schwarzen Lack eine, besser mehrere Schichten Klarlack aufzutragen. Eventuelle Staubeinschlüsse/Unebenheiten später mit feinem Schmirgelpapier auspolieren (natürlich erst, wenn alles sehr gut durchgetrocknet ist, sonst schleifst Du Dir den Lack wieder runter!), dann mit Polierpaste/Lackreiniger wieder auf Hochglanz bringen. Ob Du damit einen authentischen Klavierlack-Look hinbekommst, weiß ich nicht. Aber es wird weit mehr in die Richtung gehen als einfach nur schwarzer Unilack. Der Klarlack verleiht der Lackierung diese Pianolacktiefe.
Abschließend mit einem Carnaubawachs wachsen. Hält im Innenraum länger als außen auf dem Lack und gibt einen tollen Tiefenglanz. Das mache ich immer mit den kratzanfälligen (Original-)Klavierlackoberflächen in meiner C-Klasse (W204), nachdem ich dort die kleinen Kratzer mit Kunststoffpolitur auspoliert habe. Sieht aus wie neu danach ...
Danke Raver und danke Youngtimer.
Mit welcher Körnung empfiehlst du dann zu schleifen? Ich hatte ein 240 und 320er geholt. Sonst hole ich mir noch ein 2000er, hab ich irgendwo gesehen.
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und werde es mal versuchen. Hoffe dass es ansatzweise hinkommt. Aber probieren kann man ja immer, macht ja auch Spaß und man wird an Erfahrungen reicher 😁
Schöner Mercedes, Ich hatte einen W203, leider letztens kaputt gegangen. Aber hat mich sonst nie im Stich gelassen.
Frohe Weihnachten dir und ein gutes neues Jahr!
Ich möchte meine inneren Türgriffe in Silbermetallik machen/ lassen
Aber wie bekomme ich den Softlack von den Teilen
Ob lackieren oder Wassertransfer ? bin ich mir noch nicht in klaren .
Habt ihr Tipps
Ähnliche Themen
Hallo Sebastian,
ich habe solche Lackierungen an anderen Stellen für das nächste Jahr geplant. Um eine gute Fläche mit der Dose zu bekommen, arbeite ich mit Zwischenschliff und habe folgendes geplant. Ich schleife zunächst mit 600-800 Papier nass die Grundfläche. Dann grundiere ich 1-2 mal und schleife die Fläche mit 800er Papier nass. Danach sprühe ich schwarz matt grob vor und danach nochmals deckend. Jetzt ein erneuter Schliff mit 800er nass und nochmals schwarz deckend übersprühen. Matte Farbe ist rauer als Glanzlack und bietet dem glänzenden Klarlack später eine bessere Haftung. Jetzt wird Klarlack Glanz grob vor gesprüht und danach nochmals deckend. Den schleife ich mit 1000-1500er Papier nass. Final kommen jetzt noch ein bis zwei Gänge Klarlack drauf um einen tüchtigen Tiefenglanz zu erreichen. Abschließend wird mit mittlerer und Finishpolitur poliert und gewachst.
Die Zierleisten werden damit sicher gut aussehen. Ob die Fertigungstoleranzen der Lamellen einen solch dicken Lackauftrag erlauben ist fraglich. Wenn der Schieber z.B. später über den Lack schrammelt, dann sieht das nicht lange gut aus.
Grüße aus dem Osten.
Hallo Substream, danke für deine Supergrnaue Antwort. Ich
werde mich ans Zeug machen 🙂
Ich hoffe auch, bei mir sind aber die Lüfter meist einmal eingestellt und so gelassen. Wir werden sehen. Die sind sonst schnell wieder ausgetauscht.
Der Tipp mit dem Schwarz matt ist auch super!
Nehme dir etwas zum lesen mit. Das Nervige bei so vielen Arbeitsgängen sind die Wartezeiten dazwischen. Bei 20 Grad und guter Belüftung musst du mindestens 10 Minuten warten bevor du erneut sprühen kannst. (Unbedingt einhalten!) Vor dem Schleifen in so engen Bereichen wie den Lamellen, würde ich 30-60 Min. warten. Auf den Zierleisten geht das schon nach etwa 15-20 Minuten.
Der erste Spritzgang dient jeweils nur der besseren Haftung. Der wird aus etwa 25-30 cm Entfernung aufgetragen und soll nur einen Nebel aufbringen. Im zweiten Gang konzentriere ich mich nur auf die Flächen, welche schwer zu erreichen sind und taste mich aus dieser Entfernung näher heran bis auf etwa 15 cm (Nicht dichter! Nehme dir ruhig einen Zollstock dazu um ein Gefühl für den Abstand zu entwickeln). Bei den Lamellen wären es alle Bereiche, die nicht direkt zum Sichtfeld gehören. Z.B. die nach innen laufenden Kannten. Die Sichtflächen bekommen dabei oft genug Farbe ab. Der letzte Farbauftrag dient dann nur noch den Sichtflächen und der Gleichmäßigkeit. Nur dort würde ich vorab dann schleifen.
Mein wesentlicher Fehler war stets meine Ungeduld. Ich wollte beim Sprühen immer gleich einen guten Farbverlauf erreichen und ein gutes Spritzbild hinterlassen. Das funktioniert mit dem dünnen Lack aus der Dose aber kaum. Daher besser dünn sprühen, trocknen lassen und lieber ein bis zwei mal mehr nachlegen. Der Effekt kommt erst nach den letzten beiden Sprühgängen. Nach dem polieren sollte es dann recht gut aussehen. Poliere aber unbedingt von Hand. Der Lack ist noch viel zu weich für eine Maschine.
Viel Spass wünsche ich dir und eine Fröhliche Tanne!
Lass mal hören wie es geworden ist.
Grüße aus dem Osten
Danke, super Anleitung und vielen lieben Dank für deine Mühe! Wenn es fertig ist lass ich Bilder zukommen! 🙂))
Ein Van wäre eine super Sache. Nein, ich versuche einen suizidgefährdeten BMW E39 vor dem Ableben zu retten. Dahingehend muss ich mich auch oft von den Erwachsenen hier tüchtig beraten lassen. Was ich gelernt habe, gebe ich natürlich gern weiter. Gerade zerlege ich mein Automatikgetriebe. Hexenwerk für die Meisten. In gewisser Weise für mich auch. Ob ich mir später ein neues kaufen muss? Wenn ja, dann ist das das Los eines Autodidakten. Ich glaube aber nicht. Was andere können, das kann ich auch, so sage ich mir immer. Nicht ganz so gut, aber ok. Hauptsache es funktioniert und sieht gut aus. Auch mit peniblem Blick.
Hinsichtlich Lackierung ist meine Art vielleicht nicht die Beste. Aber eben, sie funktioniert. Hier nennt man mich schon "Der, der mit der Dose Tanzt". Das Ergebnis ist von denen mit Kompressor und Spritze nicht zu unterscheiden. Einzig, der Arbeitsaufwand ist erheblich größer. Mit Kompressor, Spritze und der richtigen Einstellung des Lackes ist das nur halb so wild.
Man sagt, wer nicht gut lackiert, der poliert. Ich wundere mich selbst, dass meine Poliermaschine noch am Leben ist. Poliert habe ich viel. Um den Mist den ich gemacht habe, auch an anderen Autos, wieder zu richten. Aber mit der Zeit brauche ich sie immer weniger. Wenn du dem nachgehst was ich beschrieben habe (und keiner von den Erwachsenen hier ein Veto einlegt), dann solltest du dem, was du du dir vor stellst, recht nahe kommen.
Ich jedenfalls drücke dir den Daumen. Daher freue ich mich, wenn du berichtest, ob es dir gelungen ist.
Liebe Grüße!
Ach ja, was ich noch vergessen habe:
Nach der Vorarbeit und vor dem Grundieren musst die Fläche noch mit Silikonentferner gereinigt werden. Nach jedem Schleifgang würde ich dies wiederholen.
Suizidgefährdet? Warum das denn? 😁
Super, dann immer weiter so! Ich sag auch immer, wenn es schlecht ist dann nochmal bis es gut wird. Man lernt nur.
Ich hab mir auch schon überlegt einen Kompressor zu kaufen, dazu noch was man so braucht. Schrauber, Lackierspritze und so weiter..
Dankeschön!
Ich habe sie bereits mit Silikonentferner sauber gemacht. 🙂