Interesssantes (?) zum Verbrauch 200 CDI/220 CDI/270 CDI
Hallo Jungs (und Mädels ?),
ich wollte euch mal kurz etwas aus meiner Sicht Interessantes zum Verbrauch obiger Fahrzeuge mitteilen. Also, ich habe einen E 270 CDI von 05/03 mit jetzt 24.000 km, fast immer auf Langstrecke, meine Hausstrecke zwischen Hannover und Saarbruecken (und zurueck), die ich aber nur noch selten fahre. Bis vor etwa 5000 km war mein Verbrauch immer so zwischen 6.6 und 6,7 l / 100 km, bei einem Schnitt von 103 oder 104 km/h, immer ein wenig abhaengig vom Verkehr. Mein freiwilliges Tempolimit (meiner Kinder zuliebe) ist 130 km/h. Ich halte mich natuerlich nicht streng daran, aber so gut es geht. Ich fahre schon immer 1 Liter 2-T-Oel auf eine Tankfuellung (80 l-Tank). Das brauchen wir hier nicht zu diskutieren, siehe das Mercedes-Motoren-Forum. Vor etwa 5000 km stieg ich auf ARAL ultimate Diesel um, wegen der Laufkultur, die sich wegen der hoeheren Cetanzahl (60) doch merklich verbessert hat, v.a. bei noch nicht betriebswarmer Maschine. Auch das brauchen wir nicht zu diskutieren. Sicher ist jedoch, dass bei gleicher Fahrweise und gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit mein Verbrauch auf 6.2 - 6.3 l / 100 km zurueckgegangen ist.
Ich fahre die Strecke auch schon mal mit Mietfahrzeugen, wenn ich auf Dienstreise bin. Nun Folgendes: bei vergleichbarer Fahrweise, vergleichbarer Aussentemperatur und vergleichbarer Durchschnittsgeschwindigkeit verbrauchte ein E 200 CDI (24.000 km) 6.3 - 6.4 l / 100 km und ein recht neuer E 220 CDI (mit Partikelfilter, 17.000 km) 6.9 - 7.0 l / 100 km. Reifenluftdruck war jeweils o.k., der 220er hatte auch 225er Reifen. Die Durchschnittsverbraeuche wurden mit den gemessenen Tankfuellmengen abgeglichen und stimmten gut ueberein. Bei fast 600 km pro Strecke werden sich auch keine zu grossen statistischen oder systematischen Fehler einschleichen. Alle Fahrzeuge hatten Automatik, und ich nutze immer den S-Modus des Automatikgetriebes.
Nun bin ich durchaus in der Lage, solche Ergebnisse kritisch zu bewerten. Ich kann sicher auch ausschliessen, dass mir bei der Auswertung ein schwerer Fehler unterlaufen ist. Ich stelle daher die These zur Diskussion, dass der positive Effekt von ultimate Diesel nicht wegdiskutiert werden kann. Trotzdem ist fuer mich ueberraschend, dass ein 270er (ohne RPF) wirtschaftlicher ist als ein 220er mit RPF. Oder ist es etwa der positive Effekt von 2-T-Oel, das ich fast seit dem ersten Kilometer zusetze ? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
53 Antworten
und wo bleibt da der fahrspass?
??
meiner ohne rpf fährt bei 130 6,5, ohne kliam so um 0,7-0,8liter weniger. das mit tempomat eingestellt und laufen lassen. in der verbrauchsanzeige seit reset steht bei mir 8,8l durchschnitt, da ich unter der woche immer nur sehr kurze strecken fahre, bis der motor wirklich warm ist wird er wieder aus gemacht und am mittag genau das selbe...
also bei meiner fhart sind das 6,5-7liter auf der AB und 10,0liter in der stadt.
Hallo liebe Leute !
Oft wird der RPF zu sehr verteufelt. OK. So wie es aussieht, scheint der Durchschnittsverbrauch tatsächlich anzusteigen.
Aber denkt hierbei bitte auch an die Aussenwelt. Was bei manchen Dieseln hinten rauskommt, fand und finde ich wirklich nicht mehr schön. Besonders in der Großstadt. Hierbei bringt der RPF wirklich Erleichterung.
Also, das soll wirklich nicht als Angriff gegen nicht RPF-Fahrer bewertet werden.
Besten Gruß
Simon
Mich ärgert dieser Mehrverbrauch sehr, dennoch tröste ich mich ein wenig mit der Hoffnung, beim Wiederverkauf gegenüber RPF-Losen Fahrzeugen deutlich im Vorteil zu sein.
Wie war's denn damals bei den Benzinern ohne KAT? Die waren irgendwann doch gar nicht mehr an den Mann zu bringen.
FÜr RFP-Besitzer wäre es wichtig, daß es bald wieder eine Steuervergünstigung gegenüber D4-Ohne RPF gibt. Dann erübrigt sich die diskussion.
Die Steuerbefreiung für RPF läuft ja (bei Neukauf) Ende 2004 aus. Wer also erst in 2005 einen bekommt, zahlt bei RPF in jeder Hinsicht drauf: bei Mercedes und beim Verbrauch (Wiederverkauf voraussichtlich ausgenommen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E-Klasse-Käufer
Mich ärgert dieser Mehrverbrauch sehr, dennoch tröste ich mich ein wenig mit der Hoffnung, beim Wiederverkauf gegenüber RPF-Losen Fahrzeugen deutlich im Vorteil zu sein.
Wie war's denn damals bei den Benzinern ohne KAT? Die waren irgendwann doch gar nicht mehr an den Mann zu bringen.
FÜr RFP-Besitzer wäre es wichtig, daß es bald wieder eine Steuervergünstigung gegenüber D4-Ohne RPF gibt. Dann erübrigt sich die diskussion.
Die Steuerbefreiung für RPF läuft ja (bei Neukauf) Ende 2004 aus. Wer also erst in 2005 einen bekommt, zahlt bei RPF in jeder Hinsicht drauf: bei Mercedes und beim Verbrauch (Wiederverkauf voraussichtlich ausgenommen)
wenn sichs rumspricht wie unausgereift und unbefriedigend der dc rpf arbeitet hat es sich mit dem wiederverkauf. ausserdem zahlt der erstkäufer die volle rechnung und da juckt mich wiederverkauf nur sehr sekundär (wird eh ein horrorverlust werden)
und zu gunsten besserer fahrleistungen verzichte ich gern auf den pissgroschen der steuerbefreiung. mit dem mehrverbrauch - ok, kein problem aber die leistungseinbusse und das sich das ding mit der zeit zusetzt kann gar nix. mein apparat fährt jetzt mit dem neuen rpf deutlich besser - was dann aber auch heisst das er nach paar tausend km wieder schlechter fahren wird. das kanns nicht sein. hätt ich das früher gewusst hätt ich keinen.
Wie der fährt schlechter? Mein 220er mit RPF fährt leistungsmäßig genauso gut wie sein Vorgänger ohne RPF, ich habe eher das Gefühl noch etwas besser, aber das wird täuschen. Auch wüsste ich nicht, bis auf den Mehrverbrauch der auch mich betrifft, was man für Probleme mit dem RPF haben kann. Außer einem kleinen Mehrverbrauch und einer sauberen Heckschürze und einem "guten Gewissen" und dem Steuervorteil merke ich den RPF 0 (in Worten: Null!)
Zitat:
Original geschrieben von jersey
und wo bleibt da der fahrspass?
Geht nicht verloren.
Es sind kleine Dinge die schon was bringen:
nicht mehr voll beschleunigen wenn in 100m wieder Anzuhalten ist, den Tempomat bei längeren Fahrten mal um 5-10 km/h niedriger einstellen...
Zitat:
Original geschrieben von E220TModell
Wie der fährt schlechter?
Auch wüsste ich nicht, bis auf den Mehrverbrauch der auch mich betrifft, was man für Probleme mit dem RPF haben kann. Außer einem kleinen Mehrverbrauch und einer sauberen Heckschürze und einem "guten Gewissen" und dem Steuervorteil merke ich den RPF 0 (in Worten: Null!)
z.b. das er bricht wie in meinem fall und dann ein neuer rein muss. nicht tragisch da es jetzt noch DC berappen muss aber für leute die das ding länger fahren wollen... kostet nämlich richtig teuer da rpf und kat eine einheit sind.
ich hatte den ersten nun über 10 TKM drin und hab nun wie gesagt einen neuen - das auto fährt deutlich freier. also ist anzunehmen wenn sich das ding nach paar tausend km wieder zusetzt die kiste auch wieder lahmer fährt.
im vergleich zu meinem vorgänger der fast identisch war ist mein jetziger 320 cdi gerade beim anfahren ein lahmer hund obwohl das modell ohne rpf beim anfahren auch keinen asphalt rausgerissen hat.
er rennt
.. kann das nicht bestätigen das der RPF Leistung frisst, im Gegenteil.
Hatte vorher einen 2003er S211 o. RPF ausgiebig Probe gefahren, finde meiner ist spritziger!
Ok. der hatte Automat u. ich jetzt Schalter, aber dann wäre die "schuld" - was ja nicht sein kann da
"beste Automatik auffer World" 😁 😎
Den Mehrverbrauch nehme ich der Umwelt zuliebe in Kauf, hoffe der RPF hält länger als bei Dig555 😉
Schönes WE noch
Torsten
Immer wenn ich bei Dunkelheit im Rückspiegel (bei Gegenlicht) keine Russwolke mehr entdecke, freue ich mich den RPF an Bord zu haben.
In dem Moment ist mir der Mehrverbrauch voll egal.
Kann allerdings nicht beurteilen, ob durch den Spritmehrverbrauch die gesamte Schadstoffbilanz dann nicht doch wieder zur Milchmädchenrechnung wird.
Gruss JoHoHa
Re: er rennt
Zitat:
Original geschrieben von warpbird
.. kann das nicht bestätigen das der RPF Leistung frisst, im Gegenteil.
Hatte vorher einen 2003er S211 o. RPF ausgiebig Probe gefahren, finde meiner ist spritziger!Ok. der hatte Automat u. ich jetzt Schalter, aber dann wäre die "schuld" - was ja nicht sein kann da
"beste Automatik auffer World" 😁 😎
das die dc automaten anerkannt gut sind hat nichts mit der tatsache zu tun das du äpfel mit birnen vergleichst. ein automat wird immer deutlich mehr an leistung fressen wie ein schaltgetriebe - dagegen sind die auf den rpf bezogenen leistungsdifferenzen peanuts.
Hi Dig,
die Münchner Fahrzeuge deiner Leistungsklasse haben seit Einführung des Partikelfilters mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.....
Der Rußfilter ist eigentlich eine gute Sache nur ist er eben noch nicht ganz ausgereift, wie mir scheint.
PD-TDI,
ich denke du hast mit deinem letzten satz den nagel auf den kopf getroffen.
Genau deswegen hat es ja bei den Deutschen Marken so lange gedauert. Diese Additiv Schusterei der Franzosen war wieder so eine "Hauptsache Erster" Lösung. Klar das es sich die deutschen Nobelmarken weniger leisten können einem Trend zu folgen der (damals nicht absehbar 😉) in einem Flop oder gar Desaster endet...
Hallo Dig555,
Deine Erfahrungen mit RPF kann ich beim 320 nur
bestätigen.
Sehr schlechte Leistungsentfaltung, V-max 225 Km/h, Durchschnittsverbrauch im Kombiinst. 12,5 Liter.
Diese Tatsachen nehme ich nicht mehr hin. Ich ich habe einen Anwalt eingeschaltet.
DC steckt den Kopf in den Sand.
Gruß
dieky1