Interesse für ein Audi 80 Cabrio

Audi 80 B3/89

Hallo an alle,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Audi 80 Cabrio zu kaufen. Da ich aber völlig unbeleckt bin, was so die Qualitäten angeht, bitte ich Euch um Hilfe. Motorseitig interessieren mich vor allem die 5- und 6 Zylinder Modelle, sind die zuverlässig oder eher anfällig? Vom 5 Zylinder weiß ich, daß er recht robust ist. Andererseits, wie sieht es denn mit den 4 Zylinder Modellen aus, sind die genauso robust?
Ich möchte lieber ein paar Euros mehr in ein gutes Auto investieren, als eines ständig irgendwie zu warten. Diese Autos sind doch auch alle schon verzinkt oder? Ab welchem Baujahr sind die Autos interessant zu kaufen. Da ich die Schrauberei aufgeben will, ( habe schon n'en alten MG B und VW T3 ), würde mich auch die generelle Wartungfreundlichkeit interessiern, bzw. Unterhaltskosten, außer Steuern und Versicherung. Wie sieht's den mit dem Dach aus, lieber ein manuelles oder doch besser ein elektrisches, wo sind die allgemeinen Schwachstellen dieser Autos? Auf was muß ich besonders achten, bei einer Besichtigung?

Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Hilfe und bin gespannt.

Gruß
Ulrich

14 Antworten

zur haltbarkeit bzw vor und nachteile der motoren kannst dich mit hilfe der suche tagelang belesen. ne klare antwort welches der bessere motor ist (V6 oder 5 zylinder) wirst nie bekommen, da jeder ne andere meinung hat. letztenendes ist es ne überzeugungsfrage. der 5 zylinder 2.3 ist aber sicherlich ein toller motor, ebenso wie der 2.8 V6. vom 2.6 würd ich persönlich abraten, da der 2.8er eigentlich für nur minimal mehr geld das bessere gesamtpacket bietet.

als schwachstellen treten beim cabrio im prinzip die gleichen problemkinder zu tage wie bei den anderen 80ern (querlenkerlager, thermostat...).

speziell zum cabrio (z.b. dach) kann ich dir leider nichts sagen, da wird aber sicher von den CAB besitzern hier noch einiges kommen.

Besitze seit 1998 ein Audi Cabrio ,Automatik mit der 2,3 Liter Maschine.Mein Cabrio ist Bj 1992 und somit schon 13 Jahre alt.Man sollte sich im klaren sein das man bei so einem Auto in Zukunft mit einigen reparaturen zu rechnen hat.Würde dir raten einen zu kaufen wo schon einiges durchrepariert wurde da es sonst ziemlich teuer werden kann.Hab auch die Erfahrung machen müssen.Allerdings ist es bei mir mittlerweile zum Hobby geworden mein Auto zu reparieren.Mein Dach habe ich vor einem Jahr erneuert.Es hat also somit 12 Jahre gehalten.Würde dir auch zu einem manuellen Dach raten da dort nicht soviel kaputt gehen kann.
Zahnriemen,Thermospanrolle,Wasserpumpe,Kühler ,Zusatzkühler ,Heizungskühler,sämtliche Temperaturgeber,alle Gummilager,Mengenteiler,Einspritzventile,Drucksteller,Drosselklappenpoti,Querlenker,komplettes Fahrwerk ,Bremsscheiben,Beläge usw wurden in den letzen Jahren erneuert.Das liegt halt auch am alter des Autos und ist somit auch normal.Was du dir jetzt für ein Baujahr kaufen solltest ist somit schwierig zu beantworten.Weil ich persöhnlich würde lieber einen älteren gut gepflegten kaufen als einen mittelalten wo nix dran gemacht wurde

Hi uvg,

ich habe ein Cabrio mit einem elektrischen Verdeck. Es funktioniert einwandfrei und auch mein Vater hatte schon ein 80er Cabrio mit elektrischem Verdeck. Auch er hatte keine Probleme damit.

Für mich kommt nichts anderes in Frage.

Felix

Ich fahre seit 99 ein 2.0 Cabrio. Für die PS Fetischisten und Fau sex Liebhaber😁 natürlich eine sehr umstrittene Motorisierung für das Cab. Aber ich sage - mit diesem Auto ist bei mir eher gemütliches Cruisen angesagt. Und selbst Überholmanöver oder hohe Autobahngeschwindigkeiten sind für den 115 PSer kein Problem. Wenn's einmal rollt, dann kann man diesen Motor nicht direkt als Müde bezeichnen. Der Verbrauch liegt bei mir im Schnitt bei 8,5 Litern. Hab auch schon weniger geschafft. Ist allerdings auch Reifengrößen abhängig. Das elektrische Verdeck hat bei mir noch nie Probleme bereitet. Mache es allerdings auch nicht 100 mal am Tag auf und zu. 😉
Da ich das Auto auch nur auf Saisonnnummer fahre, hat er auch noch nie Winter gesehen, was sich am Zustand wiederspiegelt.
Der Motor ist nach 180000 Langstreckenkilomtern absolut trocken, verbraucht Null Öl und hat mich noch NIE im Stich gelassen.
Kupplung, Auspuffanlage, Radlager ist alles noch original!
Lediglich die üblichen Verschleißreparaturen wie Zahnriemen, Querlenker, Bremsen wurden schon einmal gewechselt.
Wenn du ein gepflegtes Exemplar erwischst, dann kannst echt nix verkehrt machen. Bedenke aber, daß Reparaturen nicht gerade billig sind. Wenn du selbst schrauben kannst, ist das schon ein großer Vorteil. Auf alle Fälle rate ich dir zu einer Klima und Leder. Klima wirst du sehr zu schätzen wissen, auch wennst das jetzt als Nonsens empfindest 😉. Leder - weil es einfach pflegeleichter und edler ausschaut.
Am Ende kannst nur noch auf einen schönen Sommer hoffen. 🙂

Ähnliche Themen

Ich konnte mein Audi Cabrio zum Jahreswechsel zum Glück verkaufen. Trotz Bj 98 und weniger als 100tkm auf der Uhr, hatte ich ständig teure Reparaturen (über 2000€ innerhalb 12 Monaten) an der Kiste. Wenn Du keine Lust mehr auf Schrauben hast, dann lass die Finger von dem Auto...

Zitat:

Wenn Du keine Lust mehr auf Schrauben hast, dann lass die Finger von dem Auto...

Dem Audi Cabrio allgemein, oder dem, den Du hattest? 😉 😁

Schade, Du bist wohl einer, der mit seinem Audi Pech hatte. Soll es ja auch geben.

Wahrscheinlich hast Du beim Schrauben etwas falsch gemacht! :-) Läuft eigentlich immer ohne Probleme,zumindest meiner 96er 2,6 (86000 Km) Der von meinem Nachbarn (gleicher Motor Bj 98 fast 200000 Km)ist auch noch 1.te Sahne

Ich hatte zwei Audi Cabrio (einen 93er 2,3E und nen 98er 2,6E). Die Probleme waren an beiden Autos die gleichen. Selbst geschraubt habe ich nicht. Dafür ist mir meine Zeit zu schade und das passende Werkzeug fehlt mir auch.

Teilweise haben es ja auch die Werkstätten nicht geschafft, die Fehler zu beseitigen. Gerade die Vorderachse war nicht ruhig zu bekommen und polterte und polterte...
Auch bei den miesen Bremsen war keine Besserung zu bekommen. Selbst gelochte Bremsscheiben usw. brachten keine akzeptable Bremsleistung zum Vorschein. Von den ständig hängenden hinteren Bremszangen erst gar nicht zu reden...

Hallo, habe ein 94`cab 2,6 und muss sagen bis auf das Steuergerät für das Verdeck, nie wirklich probleme gehabt und habe 135000 gelaufen. UND die B4 Cab finde ich sind immer noch eine Augenweide trotz ihres alters.

Hallo, willkommen im Forum!

Ich finde das Cabrio hat ein absolut zeitloses Design! Das sieht auch noch in 20 Jahren wunderschön aus.

Felix

Zitat:

Original geschrieben von audibasti


Hallo, habe ein 94`cab 2,6 und muss sagen bis auf das Steuergerät für das Verdeck, nie wirklich probleme gehabt und habe 135000 gelaufen. UND die B4 Cab finde ich sind immer noch eine Augenweide trotz ihres alters.

Na dann drück ich dir mal die Daumen das es so bleibt 😎

ja, das Audi Cabrio sieht zum schwach werden aus. Würde mir auch gerne eines kaufen, aber was mich davon abhält ist, dass zu den Macken die der Audi 80 schon als Limo hat auch noch die Cabrio Macken dazukommen.

Die Limo kann sehr treu und günstig sein, aber auch sehr sehr teuer werden, je nachdem was vereckt. Ich hab mit meinem bis jetzt recht glück gehabt. Bis auf Querlenker und Domlager war nichts nenenswertes hinüber. Ich hab aber einen bekannten bei dem ist die Vorderachse komplett neu, neue Kupplung, Drosselplappenponti, bremsen vorne fest gewesen etc.....

Da jetzt noch ein siffendes Verdeck oder eine milchige heckscheibe...

Ich finde aber auch das wie man sein Cab behandelt ist auch sehr wichtig, wenn ich wie ein Bek...ter Heize ist der Verschleiss sicherlich größer als wenn ich dahin Kruse. Und wenn wir alle mal erlich sind kaputt gehen kann bei jedem Auto was, ob das nu ein Neuwagen oder ein 10 Jahre altes Auto ist. Aber Ich denke das muss jeder mit sich alleine ausmachen. iCH KANN NUR SAGEN "würde mir immer wieder so ein Cab holen! ! !"

Eben, Eben

Und schaut euch doch die Probleme der heutigen Neuwagen an.
Lausige Qualität zu Höchstpreisen.
Da lob ich mir doch meinen Audi. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen