Interesse an einem Sandero Stepway LPG - als EU Import
Hallo liebe Dacianer.
da ich mich wohl bald von meinem geliebten Mercedes trennen muss, habe ich mir gedacht das ich mir dann auch "neu" so eine rumänische "Billigkarre" holen könnte.
Hab sie mir jetzt mal Live angesehen und muss wirklich sagen, dass meine Vorurteile restlos ausgenerzt wurden.
Günstig sind sie....aber billig gemacht, Nein.
Das erstmal dazu. Nun hab ich folgende Frage und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt.
Ich habe ein Autohaus gefunden, welches schon mehrere Jahre besteht. Dort bietet man den Sandero Stepway als LPG Variante für 11850 Euros an. Würde ich ja gerne nehmen (nach Möglichkeit so in 6 Monaten damit ich vorher noch ein bischen was ansparen kann).
Da es sich aber um ein EU Fahrzeug handelt und ich schon viel über diese Garantie-Debatte gelesen habe, würde ich nun gerne wissen, ob da was dran ist das ich mit dem Wagen bis nach Rumänien fahren muss für Reklamationen oder das ich keine 3 Jahre Garantie bekomme.
Hat einer von euch da Ahnung?
Hab auch hier bei MT viel gelesen (God Save the Search-Function) aber auch da gingen die Meinungen eher auseinander...waren aber auch ältere Threads.
Vielleicht hat sich in diesem Bereich ja was geändert.
Bitte da wirklich um Informationshilfe!
und @all W202er..... schaut euch die Dacias erstmal an....ist natürlich kein MB, aber dafür liegen im Neuwert auch 30t Euro dazwischen und wenn man so wie ich gerade mal 30 ist und (wenn die Natur nichts anderes vorgesehen hat) den Wagen dann sowieso "Überleben" wird, sind diese Autos ne Klasse Symbiose aus Preisleistung, Technik und Optik.
Beste Antwort im Thema
Der Einwand mit dem Diesel stimmt schon. Ist ja auch gut gemeint von Auto-Mensch.
Hab auch drüber nachgedacht aber..... ich fahr pro tag min. 50Km, meistens so 100km. Das reicht zum freibrennenglaube ich :-)
Zum Thema Verdampfer: ich hab in Hilden einen Händler gefunden, der Garantieverlustfrei eine Prins Anlage auf den 105PSler verbaut. Hier die HP des Händlers: www.hvt-automobile.de/
Hab da mal den Stepway Konfiguriert (ja, der hat nen Konfigurator) so mit Klima+Klang & Elektropack. Dann noch Autoaufbereitung und so ein Pack mit Fußmatten, EH Kiste, Warndr. etc. reingerechnet. Komm dann mit Anliefern bis zu rHaustür auf ca 13.500Euro.
Ist ja eingetlich auch nicht viel mehr Geld und da hat man 105PS mit ner Vollseq. Anlage von Prins mit Flüssigeinspritzung.
Ein Kumpel hat soeine Anlage in seinem V40. Der ist damit Top zufrieden weil (unteranderem) diese Anlagen sogut wie Wartungsfrei sind.
Vielleicht kann den Link hier ja einer gebrauchen.
Für mich reichen auch die 82-84PS mit der Haus-Gas Anlage. Ich mein....jetzt mal erlich.... Verdampfer hin oder her... das ist ein Neuwagen. Wenns Probleme gibt, darf sich der Hersteller damit auseinander setzen. Ich will ja nicht nach Sibirien Fahren oder den Rundenrekord aufm Hockenheim brechen.
I have a dream.....einfach ruhig und gaaanz billig vom Unterhalt und der Betankung durch die Gegend und zur Arbeit fahren.
Da glaube ich bin ich mit dem Steppy LPG gut bedient, oder?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Satjunkie
Der Einwand mit dem Diesel stimmt schon. Ist ja auch gut gemeint von Auto-Mensch.
Hab auch drüber nachgedacht aber..... ich fahr pro tag min. 50Km, meistens so 100km. Das reicht zum freibrennenglaube ich :-)
Zum Thema Verdampfer: ich hab in Hilden einen Händler gefunden, der Garantieverlustfrei eine Prins Anlage auf den 105PSler verbaut. Hier die HP des Händlers: www.hvt-automobile.de/Hab da mal den Stepway Konfiguriert (ja, der hat nen Konfigurator) so mit Klima+Klang & Elektropack. Dann noch Autoaufbereitung und so ein Pack mit Fußmatten, EH Kiste, Warndr. etc. reingerechnet. Komm dann mit Anliefern bis zu rHaustür auf ca 13.500Euro.
Ist ja eingetlich auch nicht viel mehr Geld und da hat man 105PS mit ner Vollseq. Anlage von Prins mit Flüssigeinspritzung.
Ein Kumpel hat soeine Anlage in seinem V40. Der ist damit Top zufrieden weil (unteranderem) diese Anlagen sogut wie Wartungsfrei sind.
Vielleicht kann den Link hier ja einer gebrauchen.
Für mich reichen auch die 82-84PS mit der Haus-Gas Anlage. Ich mein....jetzt mal erlich.... Verdampfer hin oder her... das ist ein Neuwagen. Wenns Probleme gibt, darf sich der Hersteller damit auseinander setzen. Ich will ja nicht nach Sibirien Fahren oder den Rundenrekord aufm Hockenheim brechen.I have a dream.....einfach ruhig und gaaanz billig vom Unterhalt und der Betankung durch die Gegend und zur Arbeit fahren.
Da glaube ich bin ich mit dem Steppy LPG gut bedient, oder?
Zum Prins Liqui Max-System kann ich noch nichts berichten, da dieses System neu ist. Wir bei Renault-König verbauen AUSSCHLIESSLICH Vialle LPi (Vialle stellt seit 1996 Gas-Einspritzanlagen her, verfügt über ausgerreifte Produkte und die größte Erfahrung mit dieser Technologie). Diese Anlagen sind komplett wartungsfrei - kein Filterwechsel, weil kein Filter vorhanden. Ehe ich jetzt aber weiter Werbung für das LPi-System mache, einfach mal die Suchfunktion, z.B. im Forum "alternative Antriebe" nutzen.
Das sehr aktive Forenmitglied meehster fährt z.B. einen Volvo mit Vialle und wird auf Anfrage sicher auch etwas über Langzeiterfahrungen berichten.
Was die Garantie angeht, wäre ich mit Aussagen wie "ohne Verlust der Herstellergarantie" sehr vorsichtig. Diese erlischt für die betroffenene Komponenten bei einer Nachrüstung definitiv. Als Ersatz wird dann eine Zusatzversicherung abgeschlossen, die aber im Fall des Falles zu einem unangenehmen Ping-Pong-Spiel zwischen Garantieversicherer, Hersteller der Gasanlage, Einbauwerkstatt und Fahrzeughersteller führen kann (nicht muss).
Was mein Ressentiment gegenüber dem 1.6er MPi mit LPG angeht kann ich schnell antworten. Der Motor ist schlichtweg nicht für höhere Dauerdrehzahl (soll bei hiesigen Autobahnen ohne Tempolimit recht häufig vorkommen) ausgelegt. Ventile einstellen, sonst bei diesem Triebwerk ein eher seltener Arbeitsgang, ist bei LPG-Varianten (egal ob ab Werk oder nachgerüstet) recht häufig notwendig. Dazu ist der Motor bei weniger Leistung gegenüber der 1.6 16V-Variante recht schluckfreudig.
Einziger Vorteil - in der Anschaffung billig, das wars dann aber auch.
Wird allerdings der 1.6 16V in Betracht gezogen und diesem Auto noch eine Gasanlage verpasst, dann ist der Anschaffungspreis auf Dieselniveau. Rechnen tut sich der Gaser dann nicht mehr (etwa Parität bei den Fixkosten) und somit bleibt es eine Glaubensfrage, ob Gas oder Diesel.
Bei 50 bis 100 km am Tag kann ich selber nur meine bereits erfolgte Empfehlung untermauern, den Diesel zu wählen.
Gruß, Wolf.
Der vorherige Beitrag war sehr interessant, super gemacht.
Aber wenn hier gerade mal ein Experte ist, wie ist die Erfahrung allgemein mit LPG-Anlagen ab Werk bei Dacia bezüglich Zuverlässigkeit. Man hört von vielen Personen (andere Automarken), dass es oft Probleme mit LPG gibt. Wie ist es bei Dacia speziell?
Zitat:
Original geschrieben von ayame
Der vorherige Beitrag war sehr interessant, super gemacht.Aber wenn hier gerade mal ein Experte ist, wie ist die Erfahrung allgemein mit LPG-Anlagen ab Werk bei Dacia bezüglich Zuverlässigkeit. Man hört von vielen Personen (andere Automarken), dass es oft Probleme mit LPG gibt. Wie ist es bei Dacia speziell?
Der Duster ist bisher der einizge Wagen, wo gute Voraussetzungen existieren. Dieser Wagen hat den 1.6er 16V Motor, der bestens für LPG geeignet ist. Generell halte ich jedoch von Verdampferanlagen, wie sie auch bei Dacia ab Werk verwendet werden, nicht viel. Wer einmal eine LPG-Direkteinspritzung gefahren ist, der kann das bestätigen. Meine Vialle-Kunden sind jedenfalls alle sehr zufrieden.
Das Bessere ist des Guten Feind.
Aber wo liegt genau das Problem bei zum Beispiel dem 1.2er Motor von Dacia ? Worauf muss man sich da nach einem Kauf einstellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ayame
Worauf muss man sich da nach einem Kauf einstellen?
Auf eine Menge Probleme! Motor nicht gasfest und hohe Drehzahlen notwendig. Zudem geringer Spareffekt, da Gasanlagen mit zunehmender Drehzahl ineffizient werden (Verbrauch steigt deutlich an).
Fazit: sein lassen
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Was mein Ressentiment gegenüber dem 1.6er MPi mit LPG angeht kann ich schnell antworten. Der Motor ist schlichtweg nicht für höhere Dauerdrehzahl (soll bei hiesigen Autobahnen ohne Tempolimit recht häufig vorkommen) ausgelegt. Ventile einstellen, sonst bei diesem Triebwerk ein eher seltener Arbeitsgang, ist bei LPG-Varianten (egal ob ab Werk oder nachgerüstet) recht häufig notwendig.
ich fahr schon 4 jahre ab werk und muss sagen das deine feststellung bei mir nicht zutrifft
1.2er, 1.4er und 1.6er ab werk sind gasfest
erste spielkontrolle ist bei 120.000 kilometer, dann ist eh die garantie vorbei und die freie werkstatt nebenan kuckt da mal fürn fuffi nach 😁 musst ja nicht renault die dreifache summe in den a..... blasen
für den aufschlag vom werks lpg zur vialle kann ich mich für die nächsten hundert jahre mit gasfiltern eindecken😁
sch@isse wenn man beim dacia nur über zubehör kohle machen kann 😎
http://www.daciagroup.com/.../...fabricat-100-000-de-vehicule-gpl.htmlhttp://www.daciafreunde-nrw.de/index.php?topic=7465.0Ich kann die generellen Vorbehalte gegen Verdampferanlagen mit sequentieller Einblasung wie z.B. Prins VSI oder Landirenzo Omegas (Dacia Werksanlage) nicht so recht verstehen - erst recht nicht für einen so einfachen Wagen wie den Dacia Sauger.
Ich habe eine Prins VSI (Verdampfer mit sequentiller, gasförmiger "Einspritzung"😉 in einem Volvo C70 2.4T Turbo mit 193PS - seit 108tkm in 4.5 Jahren, fast durchgehend sehr schneller Autobahnbetrieb.
Auch Verdampfer funzt gut, auch wenn sich bei mir die Ausführung & Komponentenwahl des Umrüsters als nicht ganz Vollgastauglich herausgestellt hat (Bis 4000U/Min / 180km/h sind die Motorwerte & Fuel Trim top, darüber einen Tick zu mager weil zu kleiner 135KW Verdampfer beim starken Volvo Turbo am Limit).
Das A&O ist die richtige Auslegung der Komponenten - egal welche Technologie, ob nun Venturi, Verdampfer oder Flüssigeinspritzer.
2x Filterwechsel von mir selbst gemacht, kostete jeweils €20 an Teilen - für 100tkm ist das akzeptabel, ich habe immerhin schon €7000 an Spritkostenersparnis reingefahren! 😁
Klar ist eine Vialle LPI Flüssigeinspritzer die weit bessere, modernere und mitunter auch sparsamere und wartungsfreundlichere Technik - aber so etwas rechnet sich bei einem Dacia Sauger nicht.
LPG ist Spartechnik, und keine Renntechnik, gerade bei einem Dacia geht es um Amortisation, und nicht um technischen Perfektionismus mit 100% Erhalt der Topleistung bei Vollgas (bei einer gut abgestimmten Verdampferanlage sind es dann eben nur 96% Topleistung)!
Dauervollgas sollte man eher meiden - das gilt aber genauso für moderne CR-Turbodiesel in den höchsten Ausführungen, erst recht wenn gechippt.
Da Dacia für Werks-LPG nur €800 Aufpreis will, ist das eine sehr gute Option mit gutem Preis-Leistungsverhältnis - wie der Rest des Wagens auch, zwar nicht immer "Up to Date", aber eben auch kein völliger Schrott.
Was allerdings wirklich stört, sind die viel zu kleinen Tanks - so etwas würde ich mir nicht antun wollen, jeden Tag mit Langstrecke 2x Tanken (lässt sich beheben, es passen viel größere Tanks hinein ohne Platzverlust, allerdings evtl. nur unter Garantieverlust)!
Ob der 1.6l 8V MPI nun Gastauglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Auto König wird schon Gründe haben, diesen eher nicht zu empfehlen und eher zum Diesel zu raten, obwohl (oder gerade weil) Sie Gasumrüster sind.
Ich würde auch eher zum 1.6l 16V eco² "Ethanol"-E85 Motor als LPG-Basistriebwerk tendieren (dieser Motor bewährt sich in Brasilien-Duster / Sandero bestens im E100 Dauerbetrieb, so etwas stellt ähnliche Anforderungen an Ventile & Motormanagement wie LPG).
Dieses Triebwerk bietet Dacia aber leider nur im Duster mit Werks-LPG (mit leider lächerlich kleinem 35l Tank 🙄), oder als Import (in F & NL ist der E85 Motor glaube ich Standard, wegen CO² Steuervergünstigung!)...
Echt schade, sonst hätte ich schon längst einen MCV mit 1.6 16V Werksgasanlage (und 76l Nachrüsttank 😉)
Nu ists passiert!
Hab heute beim Händler die Bestellung und die Finanzierung fertig gemacht 😁😁😁
Folgende Konstellation:
- Dacia Sandero Stepway2 - 1.6 MPI LPG 85
- Kometen-Grau-Metallic
- Pack Eletric (2x el. Fensterheber, Fernbedienung für Zentralverriegelung)
- Pack Exclusive (Klimaanlage/ Radio/CD/MP3/ Lenkradbedienung)
- Service Packet (Stoff-Fußmatten vorn und hinten, Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten)
- 2 Jahre Zusatzgarantie zu den 3 werksseitigen Jahren = 5Jahre Komplettgarantie
Preis inkl. alles drumherum: 11.800,- €uro
Da kann man doch mit zufrieden sein oder???
Da das Autohaus heute so eine Sommeraktion hatte und der Verkäufer am Telefon sagte, dass die für diesen Tag extra Sonderkonditionen bei der Bank ausgehandelt haben, bin ich direkt ma dahin.
Zahl jetzt bei der Santander ab....statt regulär 5,99% jetzt 4,99%.
Meinen alten Benz nehmen die auch in "Subunternehmer-Zahlung".
Die haben da einen Handelspartner, der die für den Afrika-Export ankauft.
Jetzt bringt mein Benni noch 700 Euros (hat ja keine Klima und auch schon am Lack gut gelitten).
Alles in allem bin ich bis jetzt mit der Abwicklung mehr als zufrieden.
Jetzt muss ich nur die verdammten 4-6 Monate abwarten🙄😠🙄
Naja, muss man durch.
Melde mich sobald ich Neuigkeiten habe. Bis dahin hab ich die Deutsche Anleitung als PDF zum einlesen 🙂
Dann kommt das Notebook jetzt unters Kopfkissen.
Muss mich jetzt dann nurnoch aus dem Mercedes-Bereich verabschieden.
Um die Leute tuts mir da schon ein bischen leid.... aber ich glaube hier im Dacia-Bereich findet man auch ganz vernünftige!
Glückwunsch 🙂
Hallo erstmal!
Also ich habe mir einen Dacia Logan in Basisausstattung gekauft. Da der Wagen in Deutschland offiziell nicht angeboten wird ich aber zu dem Zeitpunkt gerade in Deutschland war musste ich mich natürlich auf dem grauen Markt bedienen. Mittlerweile ist der Wagen 13mte alt und ich habe keinerlei Probleme damit. Du kannst mit JEDEM Fahrzeug selbstverständlich JEDE Vertragswerkstatt Deiner Marke aufsuchen. Ich selbst halte mich sehr viel in Rumänien auf und lasse die Inspektionen selbstverständlich auch dort machen. Sollte es aber zu einem Garantiefall kommen und ich gerade mal in Deutschland sein ist der nächste Dacia Händler mein Anlaufpunkt. Innerhalb der EU gibt es da keinerlei mir bekannten Probleme.
Ich kenne auch alle anderen Dacia Modelle recht gut, die oft verwendete Aussage von deutschen Vertragshändlern das die EU Modelle "anderst" seien, keinen Rostschutz hätten usw ist K U N D E N V E R A R S C H E 1st Class. Es gibt keine nennenswerten Unterschiede bei den Fahrzeugen. Außer das der Endpreis des freien Händlers etliche hundert oder sogar tausend Euro unter dem des offiziell in Deutschland angebotenen Fahrzeugs liegt. Außerdem sehe ich es auch nichtmehr ein hunderte von Euro nur für die Überführung zu zahlen. Wenn mir ein Händler ein Fahrzeug anbietet und dann nochmal knapp 10% vom Fahrzeugpreis als Überführungskosten fällig werden (Dacia Sandero,Basis) kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Toll!
Du gräbst einen zwei Jahre alten Thread aus, um mit Deinem Halbwissen zu prahlen?
Ganz große Leistung!
Ein EU-Reimport hat oft eine kürzere Garantie und eine andere Sicherheitsausstattung... aber egal... 🙄
Hallo!
erstmal vielen Dank für Deine Info das Alter des Beitrags betreffend. Ich habe den nicht ausgegraben sondern per E-Mail den Link erhalten und ging deshalb von etwas "neuem" aus. Aufs Datum habe ich nicht geschaut.
Was es bei EU-RE Importen heut noch an Unterschieden gibt weiß ich nicht, allerdings ist der Dacia auch kein RE-Import sondern der Import aus einem anderen EU-Land. Und bei diesen Fahrzeugen gibt es meines Wissen keine Unterschiede was Sicherheitsaustattung und Garantie angeht. Wie gesagt EU - Land, ob es unterschiede bei Fahrzeugen gibt die für den Verkauf außerhalb der EU hergestellt wurden dazu kann ich nichts sagen.
Aja, Import... Reimport... war 3 Uhr als ich das geschrieben habe 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fancy1964
Hallo erstmal!
Also ich habe mir einen Dacia Logan in Basisausstattung gekauft. Da der Wagen in Deutschland offiziell nicht angeboten wird ich aber zu dem Zeitpunkt gerade in Deutschland war musste ich mich natürlich auf dem grauen Markt bedienen. Mittlerweile ist der Wagen 13mte alt und ich habe keinerlei Probleme damit. Du kannst mit JEDEM Fahrzeug selbstverständlich JEDE Vertragswerkstatt Deiner Marke aufsuchen. Ich selbst halte mich sehr viel in Rumänien auf und lasse die Inspektionen selbstverständlich auch dort machen. Sollte es aber zu einem Garantiefall kommen und ich gerade mal in Deutschland sein ist der nächste Dacia Händler mein Anlaufpunkt. Innerhalb der EU gibt es da keinerlei mir bekannten Probleme.
Ich kenne auch alle anderen Dacia Modelle recht gut, die oft verwendete Aussage von deutschen Vertragshändlern das die EU Modelle "anderst" seien, keinen Rostschutz hätten usw ist K U N D E N V E R A R S C H E 1st Class. Es gibt keine nennenswerten Unterschiede bei den Fahrzeugen. Außer das der Endpreis des freien Händlers etliche hundert oder sogar tausend Euro unter dem des offiziell in Deutschland angebotenen Fahrzeugs liegt. Außerdem sehe ich es auch nichtmehr ein hunderte von Euro nur für die Überführung zu zahlen. Wenn mir ein Händler ein Fahrzeug anbietet und dann nochmal knapp 10% vom Fahrzeugpreis als Überführungskosten fällig werden (Dacia Sandero,Basis) kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Hunderte ist gut 😛 ... € 845,- wollte ein Dacia-Händler ÜF für Sandero haben 😠
Hallo!
Macht ja nix aus! Ich habe auch übersehen das der Threat uralt ist. - Und ich weiß immer noch nicht warum der mir als E-Mail als neu "verkauft" wurde. Geschrieben habe ich vorwiegend aus dem Grund weil ein -mir sehr gut bekannter- Renault/Dacia Händler meiner Tochter einen neuen Sandero in Basisaustattung verkaufen wollte und sage und schreibe über 700E als Überführungskosten verrechnen wollte. Als ich daraufhin Einwände äußerte und EU-Fahrzeuge ins Spiel brachte kam der Blödsinn von wegen keine Konservierung und andere Autos usw usw usw. Standartausflüchte....
Irgendwie hat der Gute Mann vergessen oder verdrängt das ich seit 10 Jahren vorwiegend in RO lebe und die Dacias recht gut kenne. 😁
Es wäre m.Meinung nach interessant zu erfahren wie es anderen Interessenten ergeht wenn sie das Thema EU/RE Import ins Spiel bringen.
Achja - Bei einem offiziellen Dacia kostet das Reserverad 60E Aufpreis - beim grauen ist es normal dabei. Bei meinem Logan war auch noch Verbandskasten und Warndreieck incl. 😁