Interesse am C220 CDI VorMopf - realistische Kostenaufstellung?
Hallo liebes W204-Forum!
Ich bin zwar kein Motor-Talk-Neuling, euer Forum allerdings ist für mich noch absolutes Neuland 😉
Das soll sich aber demnächst ändern. Ich suche nämlich nach einem W204 C220 CDI bis circa 50-70.000km und bis maximal 15.000€. Da gibts ja dann doch ein bisschen Auswahl, zumindest als VorMopf.
Das Ergooglen der Schwachstellen schaffe ich selbst, aber ist meine Rechnung unten im Bild realistisch?
Die Kilometerbegrenzung und die 3 Jahre Haltedauer sind eigentlich nur deshalb, damit man es mit einem Neuwagenleasing vergleichen kann.
Ich kann am Auto alles selbst machen, also Ölwechsel, Bremsen etc. - Kulanz gibt es ja eh nur bis 5 Jahre?
Schreibt mal dazu, ob ich völlig falsch liege mit meinen Annahmen, und danke schonmal für eure Hilfe. Vielleicht bin ich ja bald einer von euch 🙂
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
das wird nicht viel besser, da würde ich erst gar nicht finanzieren und was günstigeres kaufen
68 Antworten
Moin!
Falls es Dir (oder einem interessierten Leser) primär nur um die Kosten geht, kauf einen Benziner und bau auf LPG um. Kommt günstiger als ein Diesel. Außerdem hört es sich "anders" an...
CO2-Bilanz beiweitem besser...wegen Umwelt unso, is kla! 😉
Nur mal so ein Gedanke. Kommt natürlich aufs Profil an...
mfg
edit
204 liegt bei Wartung bei ca 40 Euro/Monat, je nachdem wo man schaut. Kommt auch ganz gut hin...
Liegt ungefähr (ohne Elektronik!) auf Niveau des W202. Das ist alles recht human.
http://www.autokostencheck.de/.../c-220-cdi-t-modell-204-k_14423.html
Da hab ich ja mit 1.500€ für drei Jahre gar nicht so schlecht gerechnet...
Wenn Benziner, dann V6! Da habe ich aber keinen guten gefunden für den Preis. Ich wage mal das Experiment Diesel 🙂
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 15. März 2016 um 20:24:17 Uhr:
...
Wenn Benziner, dann V6!
Ja mindestens!😉 Ich merk schon, Du weißt was los ist...haha
3L V6 hier: 8 Euro auf 100KM...+ 61PS + Soetwas wie Sound...und billiger!
(Für den interessierten Leser, bei Dir ja nicht relevant...)
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-c280-t1807294.html?page=6
mfg
Jetzt sind vom kompakten Diesel schon beim Mittelklasse V6. Nach meiner Rechnung haben wir spätestens am Sonntag eine V12 Oberklasse erreicht😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 15. März 2016 um 20:35:48 Uhr:
Jetzt sind vom kompakten Diesel schon beim Mittelklasse V6.
Genau darum geht es doch! 😉 Bei weniger Kosten...
mfg
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?
Geht los bei 10000.-
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 15. März 2016 um 20:41:34 Uhr:
Ist der C63 eigentlich gasfest? 😁 😁 😁
Ist er, der Motor. Getriebe muss man wissen was man tut...
http://www.gag-autogas.de/Fahrzeuggalerie/Vialle-LPI/Mercedes
😉
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 15. März 2016 um 20:00:02 Uhr:
Junge Sterne kann man irgendwie nicht posten - aber ich versuche es später noch mal.Bis 15.000€ gibt's keine Mopf für um die 100.000km, leider. Aber ich suche mal weiter 🙂
Mercedes verkauft fast (die Ausnahmen sind keine Massenware) nur noch Junge Sterne, was Gebrauchte angeht.
Und Junge Sterne sind max. 6 Jahre alt bzw. haben max. 120tkm auf der Uhr.
Vor-Mopf ist also nur noch das letzte Jahr drin und da gibt es eh wenige, da es da keine Leaingrückläufer mehr gibt (Vergleich 6. Jahr = 80 Fahrzeuge, 4. Jahr = 278 Fahrzeuge im Angebot).
Und klar, die paar Vor-Mopfs habe ich mir auch angesehen.
Zitat:
@olsql schrieb am 15. März 2016 um 20:07:09 Uhr:
CO2-Bilanz beiweitem besser...wegen Umwelt unso, is kla! 😉
Da ist nichts besser.
CO2 ist am Ende sogar leicht schlechter. Zwar wird tendeziell mehr Wasserstoff verbrannt, was mehr Wasser ergibt und weniger Kohlenstoff verbrannt, was mehr CO2 ergibt, aber der schlechte Wirkungsgrad des Ottomoters macht das mehr als zunichte.
Besser sind am Ende nur die lokalen Schadstoffe und auch nur dann, wenn die Gasanlage gut arbeitet. Und da liegt nicht selten bei den Nachrüsten das Hauptproblem. Für den Anwender juckt da weniger die Umwelt, sondern die Haltbarkeit.
P.S.:
Beim C63 macht das Getriebe bestimmt keine Probleme mit dem Gasbetrieb (die Leistung sinkt da eher leicht).
Eher ist die Frage, wohin mit dem ordentlichen Tank, den man da braucht?
@Jupp78
Wenn Du im Gasforum einen thread mit diesem Inhalt erstellst:
"Diesel in der CO2-Bilanz besser als LPG!", bekommst Du 1 Woche lang ein "Danke!" von mir für jeden einzelnen Deiner Beiträge. 😉
Tank is halt so! Wenn Der leer ist, einfach tanken oder auf Benzin weiterfahren...
Billiger ist man nur mit Erdgas unterwegs. Wenige Tankstellen, 200Bar Druck im Tank...
Wollts nur mal sagen, wegen Kosten!
Schönen Abend noch!
Zitat:
@olsql schrieb am 15. März 2016 um 21:19:36 Uhr:
Wenn Du im Gasforum einen thread mit diesem Inhalt erstellst:
"Diesel in der CO2-Bilanz besser als LPG!", bekommst Du 1 Woche lang ein "Danke!" von mir für jeden einzelnen Deiner Beiträge. 😉
Wie meinst du das?
Ein klar besser will ich übrigens auch nicht unterschreiben. Es nimmt sich am Ende des Tages einfach nicht wirklich viel.
Nimm dich doch selbst einfach mal als Beispiel:
Du gibst deinen Verbrauch mit 15l Gas + 0,6l Benzin an.
Das sind 260g CO2/km.
Das entspricht einem Dieselverbrauch von knapp 10l/100km. Das ist nun wirklich mit den 6-Zylinder Dieseln praktisch ganz locker zu erreichen.
Hallo,
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 15. März 2016 um 20:24:17 Uhr:
Da hab ich ja mit 1.500€ für drei Jahre gar nicht so schlecht gerechnet...
ich will dir deine Rechnung gar nicht schlechtreden aber hast Du den Link von @olsql genau gelesen?
Da steht unter Wartung:
"Die Wartungskosten umfassen die vom Hersteller vorgegebenen Inspektionen einschl. damit verbundene Aufwendungen für Betriebsmittel wie Motoröl oder Flüssigkeiten. Nicht enthalten sind Reparaturen oder Verschleißteile wie Bremsen, Kupplung oder Reifen."
Heißt Reparaturen oder Verschleiß kommt noch dazu.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche.
Grüße
Ich kopiere mal aus meinem anderen Thread:
TÜV: bei Verkauf neu, also in 3 Jahren 100€
Bremsen: 200€ für alles rundum von ATE. Im Idealfall muss ich nicht gleich bei Start alles erneuern, habe da also noch Guthaben vom Vorbesitzer.
Eine Inspektion, 2 Ölwechsel sind bei mir um die 300€.
Klima 50€ (den Preis weiß ich sicher) - einmal in 4 Jahren
Bisher 650€, bleiben immer noch 850€ übrig für alles mögliche.
Der komische Autokostencheck ist beim TE am Ende nicht aussagekräftig.
Denn das wird er alles selbst machen und da fallen lediglich ein paar Euro für Teile an.
Bei einem solchen Gebrauchten kann man am Ende auch trefflich darüber streiten, ob bestimmte Dinge nun unter Wartung, Verschleiß oder Reparatur fallen. Nur bringen tut das nichts.
Darum fasse ich diese gerne als ein Posten zusammen, denn am Ende macht sie der TE und bezahlt sie der TE.
Der TE hat hier 2500€ für die 3 Jahre angesetzt und das passt aus meiner Sicht (auch wenn es mehr oder weniger werden kann ... dieser Posten lässt sich leider nicht genau vorher sagen).
Genau, ich hab mal pauschal 2.500€ für Reifen, Wartung und Reparaturen angenommen 🙂 Wenn das nicht reicht, habe ich halt Pech. Aber so als Grundannahme kann das schon hinkommen, denke ich.