Interessanter Komforttest der Fahrwerke, AutoBild 2/2007
...es wurden 10 Autos aller Klassen auf typischen Problemfahrbahnen getestet. Nicht nur per Popometer wurde bewertet, sondern erstmals mittels Roboter Messwerte ermittelt - an der Sitzschiene per Sensor, um keine Verfälschung durch den Sitzkomfort zu erhalten.
Für uns besonders interessant: ein 280 CDI mit und ohne Airmatic liefen mit. Auch sehr interessant der Vergleich zum C6 mit Hydropneumatik. Nebenbei wurde jeweils exemplarisch der Einfluss größerer Räder, der Einfluss von Sportmodi auf den Federungskomfort, die Verhältnisse bei voller Beladung sowie ein Gebrauchtwagen getestet.
Fazit: Die Airmatic vermag sich nicht abzusetzen, den C6 schlagen beide 280er und gewinnen den Test. Den marginalen Vorsprung der Airmatic (Note 1 zu 1-) gegenüber der stahlgefederten Version hält sie nicht durchgängig: "Brutale Betonabsätze oder gefährliche Gullykrater meistert der Sternenkreuzer sogar noch etwas besser als sein Bruder mit Luftfederung".
88 Antworten
Meiner Meinung geht es ja nicht um die max. Kurvengeschwindigkeit, sondern darum, wie sich das Auto dabei "anfühlt"...
Maximale Kurvengeschwindigkeiten werden in Tests auf nassen Kreisbahnen gemessen.
Uns eins sag ich dir mal Toni:
Deine kleine Franzackenschleuder wird dort bei einer viel geringeren Geschwindigkeit geradeaus fahren, als ein Oberklasse Auto.
Das ist einfach so, schon alleine durch den Unterschied Fronttriebler- Hecktriebler.
"Deine kleine Franzackenschleuder wird dort bei einer viel geringeren Geschwindigkeit geradeaus fahren, als ein Oberklasse Auto.
Das ist einfach so, schon alleine durch den Unterschied Fronttriebler- Hecktriebler."...
Die max. Kurvengeschwindigkeit hängt vom Antriebskonzept ab? Sehr interessant diese neue Physik!
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Deine kleine Franzackenschleuder wird dort bei einer viel geringeren Geschwindigkeit geradeaus fahren, als ein Oberklasse Auto.
Das ist einfach so, schon alleine durch den Unterschied Fronttriebler- Hecktriebler.
oh oh.
das mag für seine froschfesser schleuder ja noch gelten.
aber je mehr ein auto oberklasse ist, desto mehr wiegt es.
und das gewicht beschränkt die maximale kurvengeschwindigkeit am stärksten.
tendenziell ist es eher das oberklasse auto das gerade aus fährt und der kleinwagen der der in der spur bleibt.
zumal querfahren wohl bei der maximalen kurvengeschwindigkeit nicht erlaubt ist.
das ist ja dann auch keine durchfahrt mehr sondern der versuch die kurve auf mehrere geraden aufzuteilen.
Ähnliche Themen
Ich habe nichts verallgemeinert. Der Vergleich war nur auf den Twingo bezogen.
Je mehr Gewicht auf der Vorderachse, desto stärker ist ist das Auto zum Untersteuern geneigt. Und das ist bei solch einem Test höchst unvorteilhaft.
Nur weil ein 1er nicht schneller durch die Kurve fährt als eine E-Klasse, dafür aber viel härter ist, ist er doch nicht schlechter!
Die Sofa-Fahrbarkeit einer E-Klasse mag halt nicht jeder, ist mir ein bißchen zu soft.
Nein, dass glaube ich nicht,
ein leitender Angestellter liest die „Autoblöd“ 😁
Sehr wahrscheinlich stand in der Autoblöd
endlich was Positives über einen W211 drin 🙂
Gruß Börny53
Es ist nur total komisch, daß z.B. auch ein superleichtes Gokart j e d e m noch so schweren MERCEDES in Kurven davonfährt . . .
Ich meine damit nicht nur die sowieso bessere Handlichkeit!
MERCEDES mit Klorolle "fahren" bedeutet noch lange nicht, daß man dann auch automatisch was vom "Autofahren" und von Physik versteht 😁
i
Zitat:
ein superleichtes Gokart j e d e m noch so schweren MERCEDES in Kurven davonfährt . . .
Das liegt doch wohl an der Bauart und am Fahrwerk und ist nicht mit Strassenautos zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
MERCEDES mit Klorolle "fahren" bedeutet noch lange nicht, daß man dann auch automatisch was vom "Autofahren" und von Physik versteht 😁
bei dir passt es doch wie die Faust aufs Auge...
nen alter piefiger Sack,in einem alten muffigen 124er 😁
Gut, ich würde mal die Werte für Querbeschleunigung der E-Klasse beweisbar in den Ring werfen: 0,81g auf dem in US-Tests üblichen 200ft-Durchmesser-Skidpad. Die Todeskiste von Tonis Frau wird zurecht nicht in die USA exportiert. Somit habe ich da keine Messwerte. Aber ich würde einen Besen fressen, wenn ein Serien-Twingo da bessere Werte liefern würde...
(Wer suchen mag - im englischsprachigem Raum spielen die Kreisbahnwerte eine Rolle, Stichworte: skidpad, g-force)
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Gut, ich würde mal die Werte für Querbeschleunigung der E-Klasse beweisbar in den Ring werfen: 0,81g auf dem in US-Tests üblichen 200ft-Durchmesser-Skidpad.
..und das mit Allwetterreifen! (Ganzjahresreifen)
Interessant ist auch der (begeisterte) Testbericht zum E 550.
Der allerdings mit 18" Mischbereifung und ContiProContact (??) auch nur 0,80g erreicht.
Grüße
Peter
Kenne den Bericht von A B nicht, aber kann sagen: Mein letzter 211er hatte die Airmatic DC serienmässig. Mein jetziger hat keine mehr.
Ich vermisse die Luftfederund nicht ausser:
- Bei sehr hoher Zuladung.
- Bei sehr hohen Autobahngeschwindigkeiten, wenn man bei ca. 220 km/h und darüber stark bremsen muss, das war mit Airmatic wesentlich entspannter...dort liegen welten zwischen Stahlfederung und Airmatic.
Sicher würde ich wieder bei einer Neubestellung auf die Airmatic DC verzichten, man kann auch ohne sie gut leben.
Interessant wäre in der Tat mal ein Vergleich mit vielen Kilometern: So hat damals Andreas SL 55 AMG geschrieben, es sei durchaus möglich, dass laut MB ab ca. 80 tkm bei der Airmatic eine Verschlechterung des Fahrverhaltens vorkommen kann. (Wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Man kann trocken feststellen: Die zweit, dritt und viertbesitzer können bei Stahlfederung (überzogen gesagt) die Stossdämpfer an der Tankstelle wechseln lassen.
Wogegen die Airmatic DC doch sehr aufwendig ist mit Steuergerät, Sensoren, Pumpen, Verkabelung...ein Wagen mit sehr vielen Kilometern kann da schnell in vierstellige Reperatursummen geraten.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
... Man kann trocken feststellen: Die zweit, dritt und viertbesitzer können bei Stahlfederung (überzogen gesagt) die Stossdämpfer an der Tankstelle wechseln lassen ...
... oder bei Rambello .... 😉