Interessante Programmieroptionen über Diagnosegerät
Ich habe mir mal kurz die Programmierliste für Audi angeschaut und folgende Punkte rausgeschrieben, die vielleicht für einige von Euch interessant sein könnten. Die genauen Programmier-Codes habe ich bewußt nicht dazu geschrieben, solange nicht jemand bestätigt, dass diese korrekt sind.
1. Spannungsanzeige der Batterie im Car-Menü
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
3. Manuelle Stopuhr über MMI (sog. Laptimer)
4. LED Heckleuchten ebenfalls aktiv bei eingeschalteten Tagfahrlicht
5. Kein Abdimmen der Tagfahrlicht-LEDs bei Abblendlicht
6. Einmaliger Vollzeigerausschlag bei Zündung
7. Verschiedene Signalisierungen für das Anschnallen
8. Selektive Scheinwerferwahl für Tagfahrlicht (z.B. LED + gedimmter Nebelscheinwerfer)
Ich denke mal, ich werde mir 1, 2 und 3 aktivieren lassen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal kurz die Programmierliste für Audi angeschaut und folgende Punkte rausgeschrieben, die vielleicht für einige von Euch interessant sein könnten. Die genauen Programmier-Codes habe ich bewußt nicht dazu geschrieben, solange nicht jemand bestätigt, dass diese korrekt sind.
1. Spannungsanzeige der Batterie im Car-Menü
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
3. Manuelle Stopuhr über MMI (sog. Laptimer)
4. LED Heckleuchten ebenfalls aktiv bei eingeschalteten Tagfahrlicht
5. Kein Abdimmen der Tagfahrlicht-LEDs bei Abblendlicht
6. Einmaliger Vollzeigerausschlag bei Zündung
7. Verschiedene Signalisierungen für das Anschnallen
8. Selektive Scheinwerferwahl für Tagfahrlicht (z.B. LED + gedimmter Nebelscheinwerfer)
Ich denke mal, ich werde mir 1, 2 und 3 aktivieren lassen.
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Er soll es testen - wenn er ein neues System hat, kann er zwar die Codierung eingeben aber sie wird nicht übernommen.- Es gibt wohl irgendwie eine umgehung des ganzen das es auch mit den neuen system geht.- Wie genau weis ich aber nicht- Viele Händler wissen das auch nicht.
Hätte ich auch erwartet, dass es trotzdem gehen muss (wenn man weiß wie). Schließlch sind einige der Programmierungen ja genau dafür da, um den strapazierten Kunden mit einer individuellen Lösung durch den Fachpartner zu beglücken.
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Hätte ich auch erwartet, dass es trotzdem gehen muss (wenn man weiß wie). Schließlch sind einige der Programmierungen ja genau dafür da, um den strapazierten Kunden mit einer individuellen Lösung durch den Fachpartner zu beglücken.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Er soll es testen - wenn er ein neues System hat, kann er zwar die Codierung eingeben aber sie wird nicht übernommen.- Es gibt wohl irgendwie eine umgehung des ganzen das es auch mit den neuen system geht.- Wie genau weis ich aber nicht- Viele Händler wissen das auch nicht.
eben NICHT !
Audi will nicht das nachträglich was geändert wird an der Serien codierung.. Daher findet jetzt immer ein ONLINE Abgleich der STg. und dessen Codierungen statt... daher wird auch die neue Codierung nicht akzeptiert..
Im Zuge eines Updates ist das was anderes. Denn da gibt Audi vor was an einer Codierung geändert wird!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Audi will nicht das nachträglich was geändert wird an der Serien codierung.. Daher findet jetzt immer ein ONLINE Abgleich der STg. und dessen Codierungen statt... daher wird auch die neue Codierung nicht akzeptiert..
Im Zuge eines Updates ist das was anderes. Denn da gibt Audi vor was an einer Codierung geändert wird!
Und was passiert, wenn die Codierungen einmal drinne sind? Werden die dann beim nächsten Abgleich von den Audi Geräten wieder rausgeworfen oder hat das Bestand und nur der initiale Vorgang ist problematisch?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Es gibt wohl irgendwie eine umgehung des ganzen das es auch mit den neuen system geht.
wow, wow, wow, das geht ja jetzt ziemlich flott hin und her. Gut mal was von einem zu hören, der sich auszukennen scheint. Kann es sein, das dieser Modus Eigendiagnose genannt wird? Als ich das erwähnte, hatte der Fachmann vom 🙂 so'nen Blick als wäre der Groschen bei ihm gefallen.
VG
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Und was passiert, wenn die Codierungen einmal drinne sind? Werden die dann beim nächsten Abgleich von den Audi Geräten wieder rausgeworfen oder hat das Bestand und nur der initiale Vorgang ist problematisch?Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Audi will nicht das nachträglich was geändert wird an der Serien codierung.. Daher findet jetzt immer ein ONLINE Abgleich der STg. und dessen Codierungen statt... daher wird auch die neue Codierung nicht akzeptiert..
Im Zuge eines Updates ist das was anderes. Denn da gibt Audi vor was an einer Codierung geändert wird!
einmal geänderte codierungen bleiben komischerweise erhalten.... warum auch immer. Kenne mich mit den VAS Systemen auch nicht wirklich aus. Habe die Infos auch nur von einem Händler!
@ MattiPappi
Nein Eigendiagnose ist eigentlich was anderes. Eigendiagnose ist im Prinzip nur das Fehlerauslesen an sich.
Geführte Fehlersuche- Darüber müsste man in die Codierungen reinkommen ...
Das ganze ist mit VCDS aber wesentlich "einfacher" ! und problemloser
Gehts denn mit OpenOBD? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Gehts denn mit OpenOBD? 😕
openOBD? ich glaube du verwechselst da was. oder was verstehst du unter OpenObd?
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Ich habe mir mal kurz die Programmierliste für Audi angeschaut und folgende Punkte rausgeschrieben, die vielleicht für einige von Euch interessant sein könnten. Die genauen Programmier-Codes habe ich bewußt nicht dazu geschrieben, solange nicht jemand bestätigt, dass diese korrekt sind.1. Spannungsanzeige der Batterie im Car-Menü
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
3. Manuelle Stopuhr über MMI (sog. Laptimer)
4. LED Heckleuchten ebenfalls aktiv bei eingeschalteten Tagfahrlicht
5. Kein Abdimmen der Tagfahrlicht-LEDs bei Abblendlicht
6. Einmaliger Vollzeigerausschlag bei Zündung
7. Verschiedene Signalisierungen für das Anschnallen
8. Selektive Scheinwerferwahl für Tagfahrlicht (z.B. LED + gedimmter Nebelscheinwerfer)Ich denke mal, ich werde mir 1, 2 und 3 aktivieren lassen.
Macht's doch nicht so kompliziert. kopiert euch die codes aus dem A4 forum geht damit zum freundlichen und wenn's wirklich nen freundlicher ist macht der das in ner Stune fertig. ich hab 3, 4, 5 und 6 machen lassen und war kein problem. die codes aben zum größten Teil gestimmt nur bei punkt 9. kein abdimmen der LED beim blinken war's noch ein anderer bit, aber den haben die findigen Audianer selber gefunden. nun funzt das auch prima.
Also es geht wenn der freundliche freundlich ist!
oder einfach jemanden mit VCDS suchen.. geht schneller; günstiger und nervenfreier (vorrausgesetzt derjenige beherrscht auch vcds)
hier eine USERlist
http://www.motor-talk.de/blogs/scotty18-blog
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
2. Kurzer (DWA-)Signalton beim erfolgreichen Verriegeln des Fahrzeugs
Danke für die Infos.
Was heißt den DWA? Zu gut deutsch Hupe? Wäre sehr gut. So muss man grade beim Verriegeln mit dem Komfort-Schlüssel (und ohne die anklappenden Spiegel) schon sehr auf die kleine LED in der Fahrertür achten.
DWA = DiebstahlWarnAnlage
DWA= DiebstahlWarnAnlage
Danke, dumm nur, daß ich keine DWA habe.
Schade aber auch, bei den amerikanischen Autos gehört ein kurzes Hupen beim Abschließen des Autos zum guten Ton. Da muss man gar nicht mehr hinschauen, ober der Wagen jetzt verschlossen ist.
Zitat:
Original geschrieben von HeinzSchenk2
Danke, dumm nur, daß ich keine DWA habe.Schade aber auch, bei den amerikanischen Autos gehört ein kurzes Hupen beim Abschließen des Autos zum guten Ton. Da muss man gar nicht mehr hinschauen, ober der Wagen jetzt verschlossen ist.
Das Hupen der Amischlitten empfinden viele schon als störend (weil sehr laut). Dieser Ton von der DWA ist eher ein Piepen und fällt quasi gar nicht auf. Wenn da jedesmal die Audi-Doppelfanfare angeschmissen wird, dann wird das sicher nicht lange dauern, bis auch der letzte Nachbar weiß, wie ein Q5 aussieht! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Nein Eigendiagnose ist eigentlich was anderes. Eigendiagnose ist im Prinzip nur das Fehlerauslesen an sich.
Geführte Fehlersuche- Darüber müsste man in die Codierungen reinkommen ...Das ganze ist mit VCDS aber wesentlich "einfacher" ! und problemloser
Also irgendwas macht ihr da falsch. Bis man über die GFS annähernd über den ganzen Online-Mist zu einer Codierung kommt, hat man mit der Eigendiagnose 10 oder mehr Autos erfolgreich umcodiert...