Interessante Auktionen für Volvo 850/V70I
Moin,
wer noch eine Mittelarmlehne mit Cupholder sucht - ich finde folgendes Angebot recht fair.
-> link
Markus
Beste Antwort im Thema
Lieber Mitforist "Volvo-850-Driver", geh bitte woanders hin, wenn du es für nötig erachtest, mit Verkaufserfolgen anzugeben. Dieses Forum heißt nicht "Marktplatz der Eitelkeiten".
Eine Bitte geht auch an "Volvo-850-Driver": Bleib sachlich. Dein Tonfall drei Beiträge weiter oben ist unangemessen.
Nein, ich bin kein Moderator. Aber dass dieses Forum hier so gut funktioniert, hängt zu einem Gutteil vom hier gepflegten Umgangston ab. Dieser Umgangston ist freundlich-konstruktiv, und ich meine, nicht nur ich möchte, dass das genau so bleibt.
13569 Antworten
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 21. März 2025 um 08:26:34 Uhr:
Muss ich mal ganz tief im Gedächtnis kramen, ich habe die Aktion vor Jahren bei meinem gemacht ...
... und bei mir war das ganz anders und sehr merkwürdig. Achtung, viel Text! 😎
Ich fiel nämlich vor vier Jahren durch die HU, weil die NSL beanstandet wurde. Kein Problem, bestimmt Lampe kaputt ... nee, auch mit neuer Lampe kein Licht. Hm. Rechts(!) ging die NSL aber. OK, hat mein Vorbesitzer das mal rechts nachgerüstet, wie nett, dachte ich mir.
Dann ging ich auf die Suche nach dem Fehler links und stellte was ganz Verblüffendes fest: Rechts ist ein Lampenträger mit Brücke verbaut, links einer ohne! Die linke NSL konnte also gar nicht funktionieren, und das schon länger. Mindestens, seitdem ich das Fahrzeug 2015 übernommen hatte. War mir nicht aufgefallen und (festhalten!) auch den Prüfern in den Vorjahren zweimal nicht!
Nun ist es so: Die Lampenträger für links (mit NSL) und rechts (ohne) sind nicht tauschbar. Sie sind fast gleich, aber man kann sie nicht in die andere Seite einsetzen, es ist eine Codiernase im Weg.
Der Vorbesitzer hatte die Rückleuchten-Unterteile mal getauscht, wie er erzählte. Und offenbar in UK beschafft. Die Crux ist: Für RHD ist die Codierung andersrum! Wie ich ja nun bei mir feststellen durfte. Es sind die Rückleuchtenunterteile selbst, die bei LHD und RHD unterschiedliche Aufnahmen für die Lampenträger haben!
Mein Lösung damals: Lampenträger mit Brücke (also für links beim LHD) beschafft, Codiernase im linken Rückleuchtenunterteil rausgeknackt, fertig.
Das wäre also die Alternative fürs Nachrüsten der rechten NSL (bei korrekten Rückleuchten 😎): Linken Lampenträger beschaffen, in der rechten Rückleuchte die Sperrnase rausknacken und besagten linken Lampenträger rechts einsetzen.
Ähnliche Themen
….bei meinem RHD Cabrio wars noch verrückter.
Das wurde seinerzeit von UK, wo es erstmals ausgeliefert wurde, nach Österreich verkauft. Dort wurde es auf Linksverkehr umgerüstet. Dazu gibt’s ein richtiges offizielles Bulletin mit Stempel, Siegel und allem zipp und zapp….
Dabei sind übrigens auch die Klarglasscheinwerfer wegrationalisiert worden und gegen normale Streuscheiben ausgetauscht worden. Aber egal.
Und UK ist die NSL logischerweise rechts und müsste für kontinentaleuropäische Fahrzeuge dann ebenfalls nach links umgesiedelt werden.
Das wurde aber nachweislich nicht gemacht, denn ich habe mich dann kurz vor dem ersten TÜV, den ich machen musste ( das Fahrzeug war nach Österreich schon in Deutschland zugelassen und auch mehrfach hier bei der HU) mal spaßeshalber daran gemacht alle Lampen durchzuschalten um bei der HU nicht mit einer durchgebrannten Lampe aufzufallen. Dabei stellte ich das fest.
Ich habe mir dann einen Lampenträger für einen LHD besorgt, weil in meinem überhaupt keine Aufnahme für eine NSL vorhanden war und noch nicht mal die Leiterbahnen für eine NSL zu erkennen waren.
Als dieser mit der Post kam, wollte ich das natürlich gleich einbauen, da kam der nächste Stolperstein. In der Rückleuchte selbst war in der NSL gar kein Loch für eine Glühlampe. Da befand sich ein Plättchen mit Spritzguss Rippen, die ich mit dem Cutter Messer erst mal rausschneiden musste, damit der Lampenträger mit Glühlampe überhaupt eingesetzt werden konnte.
Eigentlich wollte ich das damals gar nicht glauben, aber die Prüfer haben entweder alle samt und sonders gepennt, oder die NSL überhaupt nicht geprüft….
Gruß der sachsenelch
Felgen aus Gold in silber ...puh
Ein Bekannter Händler aus den Niederlanden.
Die sind aber "nur" 7x17.
7.5 x 17 gab es nicht bei dem Modell.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Pss Dashboard Tweeter, die sind selten …
Bist du sicher? Die normalen Papier-Tweeter hatte mein T5 auch drin, aber ohne die zusätzlichen Kugelkalotten,
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 3. April 2025 um 05:28:11 Uhr:
Bist du sicher? Die normalen Papier-Tweeter hatte mein T5 auch drin, aber ohne die zusätzlichen Kugelkalotten,
So sehen meine aus....
Ich weiß es nicht.
Man konnte die ganz normal als Zubehör bestellen, sind im Katalog.
Und sie klingen gut!
@volvowandales
Im 8er gibts ja auch keinen Center, Dolby und PSS sind zwei verschiedenen Paar Schuhe, im 8er konnte man PSS bestellen, dann gabs „nur“ andere Lautsprecher/Radio/Verstärker. Im x70 konnte man auch Dolby bestellen. Ob das Dolby dann immer mit PSS Lautsprechern kam und man andersherum auch PSS ohne Dolby bestellen konnte? Das weiß vllt @ProfiAmateur oder @nok13 🙂
Die zwei Wege Amaturenbrett Lautsprecher hatten die Basiskonfigurationen am Anfang der Bauzeit, soweit ich weiß. Anstelle der Türlautsprecher, die fehlten dann. Haben dann logischerweise aber alle ergänzt. Zum Premiumsound beim 8er gehören andere Lautsprecher im Armaturenbrett. Bin außerdem der Meinung, dass das PSS im 8er erst Mj95 eingeführt wurde. Da bin ich jedoch nicht ganz sicher.
Die X70 hatten je nach Konfiguration mehr oder weniger Lautsprecher. Beispielsweise in der D Säule waren manchmal keine verbaut, beim S70 fehlten dementsprechend welche in der Hutablage. Der Grundtyp der Lautsprecher war beim S/V70 ab Werk aber immer gleich. Egal ob ein 802 oder 901 mit Center verbaut war.
Die Dynaudio PSS waren beim S/V70 eine reine Zubehöroption, die dann vor Abholung oder nachträglich auf Wunsch beim Händler verbaut wurden. Deswegen sind die so selten.