Instrumenteneinheit Totalausfall

Volvo V70 2 (S)

Bei meinem V70 II Bj. 2002 ist plötzlich die gesamte Tachoeinheit incl. aller Kontrolle-Lampen und Symbole und auch Tankuhr, Termometer usw. Ausgefallen. Ist komplett dunkel. Lediglich die Kontrolle für Sicherheitsgurt leuchtet noch.
Frage an die geschätzte Volvo-Gemeinde:
Was kann da defekt sein?
Muss man/ kann man die gesamte Einheit ( gebraucht) austauschen?
Was bedeutet das für die km -Leistung?
Was kann so etwas kosten? Eher nicht bei Volvo.
Danke im Voraus!!!
Justus

25 Antworten

@Justus84
Den Meister Schüller wird es noch geben, da bin ich mir recht sicher.
Allerdings könnte es sein, dass er grad Betriebsrlaub hat, in NRW sind Ferien.
Ein Anruf dürfte Klarheit bringen.
Beim Schüller habe ich auch schon andere Dinge gekauft in der Vergangenheit, u.a. ein Steuergerät für die Standheizung.
Also wäre es auch gut möglich, dass er dir mit einem gebrauchten und geprüften Türsteuermodul dienen kann. Vielleicht hat er eines mit der richtigen Nummer am Lager.
Die auf der "Controlunit" befindliche Nummer solltest du bei der Anfrage parat haben, es gibt unterschiedliche Version.
Herr Schüller hat sich bisher immer viel Zeit genommen für Fragen, er erklärt auch sehr verständlich und ist nicht nur auf die schnelle Mark/den schnellen Euro aus.
Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg bei deinen Problemen mit deinem Elch!

PS:
Bevor sich mein KI endgültig verabschiedet hat, verriegelte die hintere rechte Tür öfter nicht mit der Zentralverriegelung. Seit dem Tausch des KI ist das nie wieder aufgetreten.
Ich kenne die Zusammenhänge nicht genau, aber ich wäre auch im Leben nie darauf gekommen, dass es da überhaupt einen Zusammenhang geben könnte.
Manche Dinge sind wirklich sehr kurios.

Danke KJ 121,

werde dann mal berichten, wenn ich einen Schritt weiter bin.

Als Vorbereitung empfehle ich dir, das richtige Modelljahr deines Volvos zu ermitteln. Es ist die 10. Stelle der VIN (von links).

Das ist wichtig, weil zB das DDM (Driver Door Module) in der Fahrertür über den CAN Bus läuft, und Volvo zwischen den Modelljahren teilweise die Codierung geändert hat. Deshalb funktionieren Gebrauchtteile oft nicht wie gewünscht, da sie aus einem anderen Modelljahr mit einem spezifischen Code ausgestattet sind.

Edit:
- MY2000 und 2001 sind gleich
- MY2002
- MY 2003 und 2004 sind gleich
- MY2005 bis MY2007 sind gleich

@KaiCNG
hat absolut Recht!
Zumal es sich beim TE nach seinen Angaben um einen 2002er handelt.
Die Frage ist aber, ist es eine 2002er Zulassung, oder ein Modelljahr 2002?
Das Modelljahr 2002 ist bzgl. der Canbus-Adressen wohl ein Sonderfall.

Ähnliche Themen

Vermutlich wird der Anbieter des KI (Professionalität setze ich jetzt voraus) nur nach der VIN vorgehen, das wäre richtig so und führt ihn zum richtigen Modelljahr (MY).

Beim DDM ist das weniger kritisch, hier kann man ohne Anlernen jedes DDM aus dem richtigen Modelljahr einsetzen.

Ich persönlich würde aber vorher einmal den Fehlerspeicher mit VIDA auslesen (lassen), denn ohne Kenntnis der Ursache Teile zu tauschen führt nahezu immer zum (schweineteuren und oft vergeblichen) Teileweitwurf.

Der Schüller ist durchaus professionell,
von seiner Sorte könnten Altblechliebhaber mehr gebrauchen.😁

Für das KI sollte ich ihm damals VIN und Nummer auf dem KI mitteilen.
Wobei die VIN tatsächlich entscheidend und absolut notwendig ist für die Umprogrammierung.
Diese wird nach der VIN des Empfängers durchgeführt.

Schüller bzw. Auto-Teile-Schüller (Volvo-Spezi) hat mir nach ca. 8 Tagen ein fertig programmiertes, plug+pray-fähiges KI geschickt. Warum "Spray" ? Weil ich ihm noch vor seinem Versand sagen mußte, daß doch wieder eine - jetzt sogar zwei - Kontrolllampen brennen. Daran er: "Dann hat er vielleicht doch noch eine andere Krankheit - aber versuchen." Zu dem Schalte für EFH und ZV hat er mir gleich zwei Exemplare (vorab ohne Berechnung aber zum Testen) mit geschickt. Ein paar Tipps gab es auch. Macht einen sehr fairen und seriösen Eindruck und hat wohl wirklich Ahnung.

Und jetzt noch was ganz NEUES:
Habe V70 geparkt, abgestellt und bin nach ca. 20 Min. wieder zurück gekommen. Plötzlich startete (ohne Schlüssel, Auto noch verschlossen!!!) das Innenraumgebläse auf vollen Touren und lief und lief ... bis ich den Schlüssel einschob und die Zündung einschaltete. Da stellte sich das Gebläse wieder ab. Das war vor ca. drei Tagen.
Von gestern (Samstag ) bis heute stand der Wagen. die Batterie ist jetzt empty! Ein sehr geduldiger Starthilfeversuch hat nichts gebracht, lädst nicht mehr.
Was zur Hölle kann das sein?
Hat jemand von Euch eine Idee?
Bei VOLVO bekomme ich einen Termin - nur für eine Diagnose - erst in ca. drei Wochen.
Gruß
Justus

Zum Thema Gebläse: nennt sich wohl Afterblow-Funktion.
Siehe : https://www.motor-talk.de/.../...mer-wieder-zufaellig-an-t7330831.html
Bekommt man wohl normalerweise nix von mit, es sei denn man ist nach ca. 20 Min. wieder zurück gekommen..
Sollte nichts mit dem KI zu tun haben.
PS: Mein FL-KI habe ich ebenfalls von Auto-Teile-Schüller und bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

Zum Thema Gebläse: nennt sich wohl Afterblow-Funktion.
Siehe : https://www.motor-talk.de/.../...mer-wieder-zufaellig-an-t7330831.html
Bekommt man wohl normalerweise nix von mit, es sei denn man ist nach ca. 20 Min. wieder zurück gekommen..
Sollte nichts mit dem KI zu tun haben.
PS: Mein FL-KI habe ich ebenfalls von Auto-Teile-Schüller und bin sehr zufrieden damit.

Habe das nicht mit dem KI in Verbindung gebracht.
Danke Spreenixe. Schüller hat mir das auch so erklärt. Fatal ist nur, daß das Gebläse dauerhaft Strom zieht, bis der Akku leer ist.

Das erinnert mich irgendwie an die Folge 507 der Autodoktoren. Da war ein Volvo S60 mit recht dubiosen aussetzern der Elektronik. Ursache war die „Zentralelektrik“ links im Fahrerfußraum.

Mir erklärt sich leider der Zusammenhang zwischen defektem DDM und Ausfall des KI nicht.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 14. Juli 2024 um 19:54:57 Uhr:


Vermutlich wird der Anbieter des KI (Professionalität setze ich jetzt voraus) nur nach der VIN vorgehen, das wäre richtig so und führt ihn zum richtigen Modelljahr (MY).

Beim DDM ist das weniger kritisch, hier kann man ohne Anlernen jedes DDM aus dem richtigen Modelljahr einsetzen.

Ich persönlich würde aber vorher einmal den Fehlerspeicher mit VIDA auslesen (lassen), denn ohne Kenntnis der Ursache Teile zu tauschen führt nahezu immer zum (schweineteuren und oft vergeblichen) Teileweitwurf.

Danke für die Hinweise!

Bzgl. Modelljahr kann ich etwas beitragen:
In der Zulassung steht der18.01.2002 als Erstzulassung
Etwas weiter unten findet sich in der rechten Spalte das Datum 27.07.2001

Ich vermute, dass es sich dabei um das Prod.-Datum handelt.
Richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen