ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Instrumenten Beleuchtung Omega B 2L 16V keine Funktion mehr ??? Teil 2.

Instrumenten Beleuchtung Omega B 2L 16V keine Funktion mehr ??? Teil 2.

Opel Omega B
Themenstarteram 10. März 2015 um 15:04

Hallo Omega Freunde

2 L. 16 V bauj. 11.1998 Kombi

Mein 2. Versuch... Mein Omega hat weiterhin ein Problem !

Die Beleuchtung der Instrumententafel + Heizung Schalter geht nicht an?????

Alle Lichterlein beim starten gehen an,wenn der Motor läuft auch wieder aus..

Ich habe folgendes Versucht und gemacht ....

1.Sicherungen erneuert auch über der Batterie

2.Instrumenten Tafel erneuert (alte hatte einen Bruch an der Steck Platine )

3.Birnen getauscht

4.Lichtschalter heute zum 2 mal getauscht und Platine Durchgemessen OK

5.Wagen in der Werkstadt gehabt, hat auch nichts gefunden..

Jetzt stehe ich da und weiß nicht mehr weiter!!!!!

Vielleicht kann mir einer von Euch noch einen Tip geben

Danke im voraus

Freddy

Beste Antwort im Thema

Moin Freddy,

ich habe mir Dein letztes Thema "Omega B - Beleuchtung Instrumenten Konsole ausgefallen ?" durchgelesen.

Irgendwie verstehe ich nicht, weshalb Du nun ein neues Thema auf machst, obwohl es sich das Problem nicht geändert hat !!!

Das größe Problem ist wohl, dass Du die eindeutigen Fragen von Kurt nicht eindeutig beantwortet beziehungsweise befolgt hast.

Wir können Dir nur helfen, wenn auf beiden Seiten versucht wird die Arbeitsweisen/Handlungen bestmöglich zu beschreiben und zu befolgen.

Eine Rückmeldung über die ausgeübten Tätigkeiten ist zwingend erforderlich!

Als nun mein Tip:

Lese das alte Thema noch einmal von oben nach unten durch und befolge die Anweisungen von Kurt!

Notiere Dir dabei, was Du beobachtest.

Welche Lampe sind AN und welche sind AUS bzw. GEDIMMT und so weiter.

Ist dimmen überhaupt in irgendeiner Schalterposition möglich? Ja, nein, vieleicht ...

Wenn man(n) mit dem Amperemeter (Multimeter auf "A") eine elektrische Verbindung im Lichtschaltersockel herstellt, sollte man(n) auf jeden Fall den Strom ablesen und notiern!

Diese Information kann für Kurt oder ein anderes Mitglied wichtig sein.

Freundliche Grüße und viel Erfolg beim Suchen

SLira

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich denke auch, da solltest du dir den Thread noch mal in Ruhe durch lesen und versuchen genau zu verstehen was du wo messen sollst.

Ich muß dir aber sagen, daß ich selbs mal diverse Tage an einem nach diesem Fehler gesucht und dazu das halbe Auto auseinander gerissen habe bis ich den Fehler gefunden habe. Bei dem war es die Beleuchtungfassung des Zigarrettenanzünders, unter den hinteren Ausströmern der Mittelkonsole, die einen Schluß hatte.

Die Karre sah bei den Arbeiten aus, als ob sie geschlachtet werden sollte.

Heute fange ich immer gleich mit den Lampen und Fassungen an.

Ich schau mir die Stecker und Fassungen alle genau an, entferne und prüfe die Lampen und messe dann die Leitung ohne eine Lampe.

Damit kann man sich ne Menge Arbeit sparen.

Schlüsse und Unterbrechungen können eine Mammut Aufgabe sein, ein unbedarfter Hobby-Bastler kann damit schnell überfordert sein.

Themenstarteram 10. April 2015 um 14:16

Zitat:

@SLira schrieb am 24. März 2015 um 21:22:24 Uhr:

Moin Freddy,

wenn Du zwischen 58d und Masse 24 Ohm misst würde ein Strom von ca. 525mA fließen.

Bei 8 Lampen a 2W würdest Du einen Widerstand von 10 Ohm messen.

Der Gesammtstrom in Pin 58d läge dann bei 1,264A (8 x 159mA).

Welchen Widerstand zeigt Dein Ohmmeter denn an, wenn Du die Messleitungen direkt zusammen hältst?

Diesen Wert muß man dann als Messfehler vom angezeigten Wert abziehen.

Bei Messfehler 4 Ohm hätten wir dann reale 20 Ohm.

Aber wie auch immer:

Wir kommen rechnerisch nicht auf die vorher schon gemessenen 8,25A.

An P11 kannst Du bei geschlossenen Türen 12V messen. Ist mindestens eine Tür auf solltest Du 0V messen. Einen Widerstand kannst Du, wenn überhaupt, nur bei geöffneter Tür messen. Ich rate aber davon ab, da das Multimeter im Ohmbereich allergisch auf Spannungen reagiert.

Eventuell geht es nicht kaputt, zeigt aber auf jeden Fall falsche Werte an, die nichts mehr mit dem realen Widerstandswert zu tun haben.

An P10 solltest Du unendlich angezeigt bekommen, wenn Du kein original Tagfahrlicht hast.

An P8 hängt die Leuchtweitenregulierung. Hier kann ich Dir keinen Wert nennen.

Sicher ist aber: Kurt hat recht, wenn er sagt, dass Du wohl falsch gemessen hast. Denn die Werte müssen überall anders sein.

Mess doch bitte mal den Widerstand zwischen P9 und P12.

Und den Widerstand deiner Messleitungen.

Hast Du die 8,25A zwischen P1 und P9 gemessen?

Mess doch auch mal den Strom zwischen P1 und P13.

Achtung beim Messen nicht hektisch werden und das Umstecken der Messleitungen vergessen.

Sonst geht dein Multimeter in Rauch auf.

Übrigens die Messleitungen auf dem Foto stecken falsch.

Zur Widerstandsmessung muß die schwarze in COM und die rote in V.

Beim Strom messen muß die schwarze in COM und die rote in 20A

Grüße

Sönke

Hallo Herr Sönke.

Mit Verspätung ... Messung zwischen P9 und P12 = 0

Widerstand - Messleitung bitte um Aufklärung ??

Die 8,25A habe ich zwischen P1 und P9 gemessen

Strom zwischen P1 und P13 = 5,18A

Gruß Freddy

Hallo Freddy,

so, jetzt sind wir etwas schlauer.

Der Widerstandswert zwischen P9 und P12 = 0 Ohm beweist uns, das du einen satten Kurzschluß im Beleuchtungsstromkreis hast. Also da wo 12V an ungefähr 10 Ohm (Gesammtlampenwiderstand) anliegen, hast du 0 Ohm. Die Lampen werden als durch irgendetwas überbrückt. Vieleicht sogar durch eine defekte Lampe, wie Kurt es schon vermutet hat.

-> Widerstand - Messleitung bitte um Aufklärung ??

Wenn du den Widerstand deiner Messleitung messen willst (sollst) mußt du nur die Leitungsenden zusammen halten. Bei schlechten Messleitungen oder Steckkontakten im Multimeter können schon mal locker bis zu 5 Ohm an "Messfehler" entstehen. Da du aber 0 Ohm zwischen P9 und P12 gemessen hast gehe ich davon aus, dass deine Messleitungen gut sind.

Die 8,25A zwischen P1 und P9 sind der größtmögliche Strom durch deine angeschmorte 80A Sicherung, dem Lichtschalter und der ausgefallenden Beleuchtung. Dieser Strom sollte vieleicht bei 1,5A liegen wenn der Fehler behoben ist.

Der Strom zwischen P1 und P13 = 5,18A entspricht dem Strom durch dein Abblendlicht. Beim Messen sollte es geleuchtet haben! Da ist alles in Ordnung! Für mich war das nur ein Test, um zu sehen, dass dein Messgerät auch die richtigen Werte angibt.

So, was machen wir jetzt: Der Fehler liegt am Anschluß P9!

An diesem Anschluß ist das:

1. Instrument,

2. Schalter - Entriegelung, Gepäckraumdeckel,

3. Leuchte - Zigarettenanzünder,

4. Schalter - Traction Control,

5. Bediengerät - Elektronische Klimaregelung,

6. Triple-Info-Display oder Multi-Info-Display oder Graphic-Info-Display,

7. Anzeige - Wählhebelposition Automatikgetriebe,

8. Schalter - Diebstahlwarnanlage Innenraum,

9. Schalter - Sitzheizung,

10. Radio,

11. Telefon,

12. Schalter - Sonnenrollo,

angeschlossen.

Messe durchgehend den Widerstand zwischen P9 und P12.

Nun trenne nacheinander alle Stromkreise auf.

Soll heißen:

z.B. Schalter - Sitzheizung herausziehen, nun den Wert auf dem Multimeter kontrollieren steigt der Wert von 0 Ohm auf ca. 5-10 Ohm an ligt der fehler im Schalter - Sitzheizung

Nach dem Schema arbeitest du nun alle 12 Positionen, falls vorhanden, durch.

Mit dem Instrumentausbau kennst du dich ja schon gut aus.

Grüße Sönke

Themenstarteram 18. Mai 2015 um 16:16

Nach längerer Krankheit,grüße Euch.

Hallo H. Sönke. Ich zähle mal auf: Widerstand gemessen P1-P13 =12,47,P1-P9 = 12,48,P9-P12 =0 , P1-P11 = 12,48 , P1-P10 = 12,51

Strom gemessen : P1 - P13 = 5,63 , P1 - P9 = 8,34

Ansonsten geht alles .. bis auf die Instrumenten Beleuchtung.

????

Gruß Freddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Instrumenten Beleuchtung Omega B 2L 16V keine Funktion mehr ??? Teil 2.