Instandsetzung RP Motor
Hallo!
Nun zu meinen komplizierten Fall🙂
Ich habe vor mir ein Buggy selber zu bauen.
Dazu wollte ich den Motor (1,8l RP)aus unseren alten 2er Golf nehmen der einen Unfall hatte.
Der Motor lief auch bis zum Ausbau noch, hat halt nur Wasser ohne Ende Verbraucht.
Nun habe ich das komplette Auto zerlegt und alles zurecht getan.
Auf der Ursache des Übermäßigen Wasserverbrauches bin ich nun auch gestoßen..und zwar ist der Motorblock gerissen.Ich vermute mal ein Frostschaden.Also ist der Block Schrott.
Da ich noch einen Golf 3 Motor (2,0l Gti) den ich auch aus einen Unfallauto ausgebaut habe hatte.Habe ich den Zylinderkopf runtergeschraubt und den vom 1,8er mit Einspritzung draufgeschraubt.Ging auch alles Problemlos.
Jetzt hab ich zum testen des Motors auch alles wieder zusammengebaut.Benzinpumpe dran, Kabelbaum wieder dran(aber alles abgelassen was Licht ist),Tacho dran, Batterie dran.
Jetzt zu meinen 1. Problem:
Wenn ich die Zündung anmache,läuft die Benzinpumpe nicht an.
Wenn ich die Benzinpumpe an der Rot/Gelben Leitung überbrücke läuft sie aber.Hat jemand ne Ahnung was da sein könnte?
Also Relais und so hab ich alles getestet.Funktioniert alles.Und wenn ich mit +(Rot/Gelbe Leitung) überbrücke funktionierts ja,da kanns ja schon mal kein Masseproblem sein.
Es ist doch so, das Pumpe nach Zündung "ein" 4 Sekunden läuft und dann erst wieder wenn der Motor an ist?
Welches Steuergerät regelt das?Vlt ist das die Ursache?
Das 2. Problem ist.Selbst wenn ich die Benzinpumpe überbrücke springt der Motor trotzdem nicht an.
Aber ich möchte zuerst einmal das Problem mit der Benzinpumpe lösen.
Ich hoffe Ihr blickt durch bei dem was ich vorhabe.
Vielleicht gibt auch jemanden aus der Nähe von Erfurt der mir eventuell vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen könnte.
Achja ich werde morgen mal versuchen wenn ich Zeit habe den Fehlerspeicher auszulesen.
mfg osgmk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
,Zum Motor:
Ich sage es nur ungerne, aber eine Mono-Spritze an mehr Hubraum anzu passen ist ein Akt und wird nie richtig gut laufen.
Im Audi(ABT) läuft das doch auch,und das ist die selbe Mono😉
37 Antworten
Hallo
meiner Erinnerung nach muss der äusser Punkt am Rad mit der Ventildeckelfanschfläche fluchten,,, zur Zylinderkopfmontage und Steuerzeiten einstellen gibt es hier schon genug Beiträge teils bebildert teils mit Seiten aus dem RLF.
Grüsse
Ich bekomme dieses Sch... grüne Ding einfach nicht raus.Das sitzt Bombenfest.
Hab mal 2er geschaut wo die Markierung sitzt.Und mal geschätzt wo die Markierung sitzt.Nochmal nachgestellt.
Jetz merk ich richtig beim anlassen wie er Kompression hat.Aber er springt immernoch nicht an🙁
Servus,
Wenn dich die markierungen im stich lassen, machs doch so:
Ventildeckel ab
Zündkerze raus
Verteilerkappe ab, sodass du den finger siehst
An der kurbelwelle drehen bist der kolben am OT steht. Erkennst du wenn du mit einer taschenlampe durch kerzenloch leuchtest und guckst. Wenn er sich grade wieder nach unten bewegen will, guckst du mal was die OT markierung an der keilriemenscheibe macht... Wenn die passt, gucken wie die nockenwelle steht (Keine da? Mal dir eine mit kreide) beim Zünd OT müssen beide nocken nach oben zeigen. Zeigen sie beide nach unten, bist du im ausstoss/ansaug OT - dann weiterdrehen..
Wenn dann nockenwelle und kolben zueinander passen, zu guter letzt noch auf den zündverteiler gucken. Der hat eine kerbe im gehäuse. Den verteiler so drehen, dass der finger ungefähr da drauf zeigt, dann zündet er wenigstens irgendwo um OT rum, und müsste anspringen.
Wie die nockenwelle zu stehen hat, wo OT markierungen sind - siehe anhang..
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo
ausser der Nockenwelle muss auch noch die Zwischenwelle korrekt stehen sonst steht der Zündverteiler auch nicht im OT und zündet halt versetzt.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von osgmk
Ich bekomme dieses Sch... grüne Ding einfach nicht raus.Das sitzt Bombenfest.
wasserpumpenzange - ging bei mir bis jetzt IMMER - ohne ausnahme
du musst dem ding nur KRÄFTIG beweisen das es sich auch lösen kann 🙂
gruss !
Zitat:
Original geschrieben von osgmk
Ich bekomme dieses Sch... grüne Ding einfach nicht raus.Das sitzt Bombenfest.
Da nimmst du ne Schraube mit SW 17 und 2 Muttern ,die Muttern auf die Schraube schrauben und kontern,dann den Schraubenkopf in das grüne Teil und dann mit nem 17er Schlüssel drehen.
Oder zu ner Werkstatt oder jemanden der nen passenenden Inbus hat fahren und lösen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Da nimmst du ne Schraube mit SW 17 und 2 Muttern ,die Muttern auf die Schraube schrauben und kontern,dann den Schraubenkopf in das grüne Teil und dann mit nem 17er Schlüssel drehen.Zitat:
Original geschrieben von osgmk
Ich bekomme dieses Sch... grüne Ding einfach nicht raus.Das sitzt Bombenfest.
Oder zu ner Werkstatt oder jemanden der nen passenenden Inbus hat fahren und lösen lassen.
genau....
da drunter ist ne makierung. das ist ein ein kleines o auf der schwungscheibe...
und die ot makierung an der nockenwelle steht auf dem rad und das gegenstück
auf dem "plastikhalbmond" wo die zahnriemenadeckung mit den klammern befestigt wird.
dann verteilerkappe ab und auf dem verteiler ist eine kerbe.
auf die muss der verteiler finger zeigen..
mfg
Hallo,
zuerst mal Vorsichtig }}} RP Block und GTI Kopf könnte ein Freiläufer sein aber dass muss man nicht unbedingt testen 😉
Anbei 3 Scans um mal die Situation auf Null zu stellen.
Ich meine die Golf III Nockenwellenräder sind wie beim Golf II also dürfte die Einstellanweissung mit dem Punkt am Stirnrad korrekt sein. Beim GolfII und GolfIII mit Aludeckeln gibt es noch einen von vorne sichtbaren Indexpunkt damit man nicht den VD abbauen muss.
OT Einstellung bzw die 0 am Schwungrad sieht man mit etwas Schrägblick oder Spiegel auch ohne denn Stopfen rauszunehmen aber wer dass zum ersten mal macht sollte denn Stopfen rausziehen, dazu etwas WD 40 am Rand einsickern lassen und mit einem 17er Inbus den Stopfen drehen bis er locker wird man kann denn fast beim hin und herdrehen rausschrauben muss etwas mit dem Inbusschlüssel spielen.
Ansatt der Zange kann man auch einen 10er Inbus durchs Loch stecken und dann den Stopfen von unten hochknebeln. Wenn er kapuut geht ists auch nicht tragisch.
Und immer dran denken das die NW bei Zünd OT im Überschneidungs OT steht weil sich die KW ja mit doppelter Drehzahl zur NW dreht.
Grüsse
So ich nochmal..erstmal Danke für eure antworten..
Habe alles genau so eingestellt gehabt wie Ihr schreibt.
Und es will einfach nicht...
Hab mal an der Nockenwelle ein Zahn vor und zurück gestellt.Keine Veränderung.
Beim Anlassen am Zündverteiler drehen.Keine Veränderung.
Drosselklappe beim Anlassen auf und zu.Keine Veränderung.
Vlt funktioniert das einfach nicht mit Block und Kopf..Kann mir halt nur nicht vorstellen warum?Langsam hab ich kein Bock mehr😉
@ IXXI
Is genau andersrum 🙂 GTI Block und RP Kopf
Und dieser grüne Plastestopfen ist so spröde je mehr ich den bearbeite um so mehr fehlt davon.Und wenn ich was in den 6 Kant bastele drehts auch drüber.Aber ich bin mir schon sicher das der Block auf OT steht.
Ich hab nochmal eins versucht.
Hab von der Arbeit nen Druckmessgerät genommen und mal geschaut wegen Kompression.Die ist vorhanden..genaue Werte kann ich nicht sagen da ich es nicht so dicht bekommen habe.
Und dann hab ich das Messgerät mal an den 2. Unterdruckschlauch (unter dem BKV) dran gestöpselt und hab mir gedacht er müsste dann ja beim Anlassen Unterdruck anzeigen.Aber da kommt garnix oder täusch ich mich da?
Wenn ich die Hand vor den Ansaug halte merke ich aber wie er anzieht.
Servus,
Kompression ist überdruck, ich glaube nicht dass so ein gerät unterdruck anzeigt. 🙂
Wie hast du das mit der benzinversorgung realisiert? Probiers mal mit startpilot, ob da was zuckt..
Wie hast du den zündfunken gecheckt? Zündkerze in den stecker gesteckt, auf den block gehalten, geguckt ob die kerze selbst funkt?
Weiss ja nicht wie du das mit der spritversorgung gemacht hast - kann aber sein dass die monojet nicht genug druck kriegt, man sieht zwar nen sprühnebel aber es kommt nich genug sprit zum anspringen an..
Nich verzagen - is doch tierisch interessant. 🙂
Hättest mal vorher kolben + kopf auslitern sollen, um das verdichtungsverhältniss rauszukriegen. 🙂
Gruß
Doch doch unser Gerät zeigt alles an ..wenn ich dran zutsche steht halt da -0,050bar^^ und wenn ich puste 0,050bar.
Ich kann mir auch MIN/MAX anzeigen lassen.
Ich bin irgendwie der Meinung das er nicht richtig ansaugt.
Die Benzinversorgung hab genauso zusammengebaut wie original war nur das die Vorförderpumpe im Kanister steckt.
Hab auch schon mit Startspray versucht da hats dann nen bissl ausm Auspuff gequalmt.
Ja Zündkerze checke ich immer mit Zündkerze gegen Masse und die funktionieren.
Wenn ich nicht so Technikbegeistert wäre hätte ich das Ding schon lange aufn Schrott gebracht...😁
Hallo
also nochmal steht der Zündverteiler auf Zünd OT oder Überschneidungs OT ?
Wenn der Zündverteiler um 360° versetzt ist zündet der in Überschneidungs OT also wenn beide Ventile offen sind.
Aber der Zündverteiler steht vermutlich korrekt nur die Steuerzeiten sind um 360° versetzt zum korrekten Zündzeitpunkt.
Sorry habe mir die Bilder nicht angesehen und denn text wohl nicht verstanden.
GTI Block mit RP Kopf macht nur Sinn wenn man die GTI Welle mit umnbaut, sonst hat man wegen der RP Nocke zwar ein bäriges Drehmoment aber ab 5000/min ist dann der Motor sehr zäh.
Nun ja auch der Querschnitt der Saugbrücke passt nicht richtig da geht auch etwas Power flötten.
Grüsse
OT: Ich frag mich was das immer wieder soll.
Der Hacki81 hat das schon sehr genau beschreiben, wie man totsicher die Steuerzeiten richtig einstellt.
Da müßen dann wieder Andere meinen, das sie es nochmal besser beschreiben können und dann steht jedes mal auch Mist mit drin.
Zum Motor:
Ich sage es nur ungerne, aber eine Mono-Spritze an mehr Hubraum anzu passen ist ein Akt und wird nie richtig gut laufen. Selbst mit freiprogrammierbarer Mono-Einspritzung und GTI Nockenwelle, wirst du bei bestimmten Drehzahlbereichen Probleme bekommen, da durch die Resonanzen in der Ansaugbrücke und der einzelnen Einspritzdüse,sich die Zylinder unterschiedlich füllen.
Mit bischen Tuning, einem Golf 2 GTI Zylinderkopf und abgestimmter Multipoint-Spritze, sich 130PS möglich. Sowas würde ich dann aber nicht in einen Buggy, oder sowetwas bauen.
Den Ansatz von dir finde ich aber gut. Dabei darfst du nur nicht viel erwarten.
aber selber sein senf dazulegen...moin....
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
OT: Ich frag mich was das immer wieder soll.
Der Hacki81 hat das schon sehr genau beschreiben, wie man totsicher die Steuerzeiten richtig einstellt.
Da müßen dann wieder Andere meinen, das sie es nochmal besser beschreiben können und dann steht jedes mal auch Mist mit drin.Zum Motor:
Ich sage es nur ungerne, aber eine Mono-Spritze an mehr Hubraum anzu passen ist ein Akt und wird nie richtig gut laufen. Selbst mit freiprogrammierbarer Mono-Einspritzung und GTI Nockenwelle, wirst du bei bestimmten Drehzahlbereichen Probleme bekommen, da durch die Resonanzen in der Ansaugbrücke und der einzelnen Einspritzdüse,sich die Zylinder unterschiedlich füllen.Mit bischen Tuning, einem Golf 2 GTI Zylinderkopf und abgestimmter Multipoint-Spritze, sich 130PS möglich. Sowas würde ich dann aber nicht in einen Buggy, oder sowetwas bauen.
Den Ansatz von dir finde ich aber gut. Dabei darfst du nur nicht viel erwarten.