Instabilität beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten
Ich habe heute mal mit meinem Cooper S EZ 3/11 bei hohen Geschwindigkeiten mehrere Vollbremsungen gemacht ,um im Notfall vorbereitet zu sein.(Habe den Wagen seit zwei Wochen)
Der Mini läuft auf 7x17 Webspoke mit 205/45/17V Hankook(7mm Profil) Winterreifen (keine RFT) und hat das Serienfahrwerk ohne sportliche Abstimmung verbaut!
1.) bei 230 Der Wagen federt total heftig vorne ein und fängt an zu schwimmen,Heck sehr unstabil und
leicht (kaum beherrschbar)
2.) bei 200 Alles etwas abgemildert aber immer noch sehr gefährlich
3.) bei 160 Jetzt würde ich sagen einigermaßen ok aber immer noch starkes Eintauchen,Schwimmen und sehr leichtes Heck.
Luftdruck rundum 2,6Bar,Spur vom Freundlichen vor zwei Wochen eingestellt
Wie verhält sich euer Mini?
Gibt es Abhilfe?
Mein Z4 35is federte übrigens auch mit Serienstand vorne so heftig ein und fing an zu schaukeln.
Das wurde dann nur durch den Einbau von Schnitzer Federn und leichten OZ Felgen 18 mit Non RFT Bereifung ausgemerzt!
Für Tipps wäre ich sehr dankbar,allerdings soll der Wagen nach eventuellen Verbesserungen nicht wesentlich härter federn!
Ich dachte erstmal an andere Stabis ,event.Domstrebe ,kürzere Federn von Schnitzer usw.
Mini technisch bin absoluter Anfänger aber Autofahren kann ich schon!
Freue mich auf euere Tipps ,so das auch beim Bremsen Freude aufkommt!
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Ich habe heute mal mit meinem Cooper S EZ 3/11 bei hohen Geschwindigkeiten mehrere Vollbremsungen gemacht ,um im Notfall vorbereitet zu sein.(Habe den Wagen seit zwei Wochen)
Der Mini läuft auf 7x17 Webspoke mit 205/45/17V Hankook(7mm Profil) Winterreifen (keine RFT) und hat das Serienfahrwerk ohne sportliche Abstimmung verbaut!
1.) bei 230 Der Wagen federt total heftig vorne ein und fängt an zu schwimmen,Heck sehr unstabil und
leicht (kaum beherrschbar)
2.) bei 200 Alles etwas abgemildert aber immer noch sehr gefährlich
3.) bei 160 Jetzt würde ich sagen einigermaßen ok aber immer noch starkes Eintauchen,Schwimmen und sehr leichtes Heck.
Luftdruck rundum 2,6Bar,Spur vom Freundlichen vor zwei Wochen eingestellt
Wie verhält sich euer Mini?
Gibt es Abhilfe?
Mein Z4 35is federte übrigens auch mit Serienstand vorne so heftig ein und fing an zu schaukeln.
Das wurde dann nur durch den Einbau von Schnitzer Federn und leichten OZ Felgen 18 mit Non RFT Bereifung ausgemerzt!
Für Tipps wäre ich sehr dankbar,allerdings soll der Wagen nach eventuellen Verbesserungen nicht wesentlich härter federn!
Ich dachte erstmal an andere Stabis ,event.Domstrebe ,kürzere Federn von Schnitzer usw.
Mini technisch bin absoluter Anfänger aber Autofahren kann ich schon!
Freue mich auf euere Tipps ,so das auch beim Bremsen Freude aufkommt!
Ganz einfach hinten 5 oder 15 mm Distanzscheiben pro Rad montieren, dann ist Ruhe im Karton. 😉
Mein Works lief damit selbst bei 250 km /h noch wie auf Schienen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ganz einfach hinten 5 oder 15 mm Distanzscheiben pro Rad montieren, dann ist Ruhe im Karton. 😉Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Ich habe heute mal mit meinem Cooper S EZ 3/11 bei hohen Geschwindigkeiten mehrere Vollbremsungen gemacht ,um im Notfall vorbereitet zu sein.(Habe den Wagen seit zwei Wochen)
Der Mini läuft auf 7x17 Webspoke mit 205/45/17V Hankook(7mm Profil) Winterreifen (keine RFT) und hat das Serienfahrwerk ohne sportliche Abstimmung verbaut!
1.) bei 230 Der Wagen federt total heftig vorne ein und fängt an zu schwimmen,Heck sehr unstabil und
leicht (kaum beherrschbar)
2.) bei 200 Alles etwas abgemildert aber immer noch sehr gefährlich
3.) bei 160 Jetzt würde ich sagen einigermaßen ok aber immer noch starkes Eintauchen,Schwimmen und sehr leichtes Heck.
Luftdruck rundum 2,6Bar,Spur vom Freundlichen vor zwei Wochen eingestellt
Wie verhält sich euer Mini?
Gibt es Abhilfe?
Mein Z4 35is federte übrigens auch mit Serienstand vorne so heftig ein und fing an zu schaukeln.
Das wurde dann nur durch den Einbau von Schnitzer Federn und leichten OZ Felgen 18 mit Non RFT Bereifung ausgemerzt!
Für Tipps wäre ich sehr dankbar,allerdings soll der Wagen nach eventuellen Verbesserungen nicht wesentlich härter federn!
Ich dachte erstmal an andere Stabis ,event.Domstrebe ,kürzere Federn von Schnitzer usw.
Mini technisch bin absoluter Anfänger aber Autofahren kann ich schon!
Freue mich auf euere Tipps ,so das auch beim Bremsen Freude aufkommt!Mein Works lief damit selbst bei 250 km /h noch wie auf Schienen.
Markus
Dein works hatte bestimmt ein sportfahrwerk, oder?
Mein cooper S hatte es "damals" auch, meine sogar das war serie. (oder sportliche fahrwerksabstimmung, richtiges sportfahrwerk und grosse bremsen hatte erst der JCW, auch "damals" schon)
@wiederBMW, ich kann natuerlich nicht beurteilen wie sich dein mini faehrt ohne ihn zu fahren. Was ich in erinnerung habe ist er bei hohen geschwindigkeiten recht sensibel. Die direkte lenkung, der kurze radstand, das ist ein nervoeses auto und nicht wirklich fuer die autobahn gebaut. Obwohl das natuerlich gehen muss ohne dass man feuchte haende bekommt, mal sehen ob noch wer was zu sagt...
3L
Mein Cooper fängt bei starker Bremsung aus Tacho 220 auch an zu schlingern. Ich kenne also das Problem. 🙁
Da merkt man halt, dass es nur ein Kleinwagen ist.
Zitat:
Original geschrieben von hhandschaltung
Mein Cooper fängt bei starker Bremsung aus Tacho 220 auch an zu schlingern. Ich kenne also das Problem. 🙁
Da merkt man halt, dass es nur ein Kleinwagen ist.
Der cooper hat keine sportliche fahrwerksabstimmung wenn du sie nicht extra ausgewaehlt hast.
Hast du?
3L
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hhandschaltung
Nein, habe ich nicht. Hat er aber scheinbar auch nicht.Gruß
Sebastian
Das ist halt die frage, ich dachte die S haben es serie.
Bin mir aber nicht sicher...
3L
Ich habe keine sportliche Fahrwerksabstimmung!
Die ist weder beim S noch beim JCW Serie!
Muß extra geordert werden.
Sind dann an Vorder und Hinterachse etwas dickere Stabilisatoren und etwas härtere Dämpfer ohne Tieferlegung!
Ob das allerdings das genannte Problem beseitigt weiß ich auch nicht.
Vielleicht gibt es ja auch mit dieser Variante Erfahrungen!
Es kann natürlich auch sein, dass die Bremsen ungleichmäßig greifen, was dann wiederum echt gefährlich ist und unbedingt abgecheckt werden müsste.
Naja, macht man nicht vorher mal eine Probefahrt?
Ich habe das damals noch mit dem Vor-Facelift gemacht und später auch mit dem ersten Turbomodell.
Ich mache immer zwei Vollbremsungen so von Tacho 120 auf einer einsamen Landstraße bis null und auf einer AB von Endgeschwindigkeit bis ca. 100 runter.
Natürlich nur auf freien Strecken. Bei keinem dieser Autos habe ich ein so unsicheres Fahrverhalten festgestellt, ansonsten hätte ich auch nicht gekauft.
Wenn ich ein sportliches Auto kaufen und das auch sportlich bewegen will, dann muß ich schon so einiges antesten. Jedes Auto verhält sich doch etwas anders und so kann ich erst feststellen ob das Auto wirklich zu mir passt.
Und wenn der Testwagen dann eine sportliche Fahrwerksabstimmung hatte und mirt zusagte, dann bestelle ich den Wagen auch so.
Wer sich ein Auto kauft und sich dann nachher über die Fahreigenschaften beschwert, hat imho etwas falsch gemacht.
Bei Winterreifen wäre allerdings auch etwas vorsichtiger und würde das zumindest noch mal mit den Sommerreifen testen. Ob RFT oder nicht, der Wagen muß sicher abzubremsen sein. Zumindest bei mir ist es von großen Vorteil das ich keine RTFs habe, der Gripp ist deutlich besser.
Von Spurverbreiterungen halte ich überhaupt nichts. Bei einem gut austarierten Fahrwerk wird bei einem Fronttriebler das Untersteuern wieder verstärkt, man holt sich Schwingungen ins Fahrwerk von denen man nicht mal was ahnt und belastet das ganze Material noch zusätzlich.
Nebenbei wird die Masse erhöht und es kann auch zu Unwuchtungen kommen.
Bei einer sehr kleinen Spurverbreiterung mag das nichts ausmachen und ist evtl. wirklich nicht schlecht, dann kauft man sich aber besser Felgen mit einer anderen ET, die gut ausgewählt nebenbei auch noch die rotierende Masse gegenüber den recht schweren Sereinfelgen deutlich senken.
Und erhöht nicht noch zusätzlich das Gewicht wie mit Spurverbreiterungen.
Manche sprechen von einer "Faustformel" das 1kg am Rad gespart 7 - 10 kg Gewichtsersparnis am Fahrzeug entsprechen würden. Das mag übertrieben sein, Tatsache ist aber das Beschleunigung und auch Eigenschaften des Fahrwerks sich durch leichtere Räder verbessern.
Kurzes Update!
Ich habe heute die Zubehördomstrebe ALU JCW verbauen lassen.
Fühlte sich auf den ersten 25km recht gut am.
Man merkt tatsächlich einen Unterschied.
Beim scharfen Beschleunigen und schneller Kurvenfahrt ist der Vorderwagen ruhiger und weniger zappelig.
Selbst bei normaler Fahrweise ist ein Unterschied spürbar.
Die Lenkung fühlt sich irgendwie direkter und fester an.
Hätte ich so nicht erwartet.
Jetzt hoffe ich nur noch das der Wagen bei Vollbremsung auch etwas ruhiger geworden ist.
Sollte das nicht der Fall sein werde ich mal den Rat mit den Spurplatten hinten je 5mm ausprobieren!
Schönes Wochenende!
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Kurzes Update!
Ich habe heute die Zubehördomstrebe ALU JCW verbauen lassen.
Fühlte sich auf den ersten 25km recht gut am.
Man merkt tatsächlich einen Unterschied.
Beim scharfen Beschleunigen und schneller Kurvenfahrt ist der Vorderwagen ruhiger und weniger zappelig.
Selbst bei normaler Fahrweise ist ein Unterschied spürbar.
Die Lenkung fühlt sich irgendwie direkter und fester an.
Hätte ich so nicht erwartet.
Jetzt hoffe ich nur noch das der Wagen bei Vollbremsung auch etwas ruhiger geworden ist.
Sollte das nicht der Fall sein werde ich mal den Rat mit den Spurplatten hinten je 5mm ausprobieren!
Schönes Wochenende!
Die Domstrebe bringt beim Bremsen gar nichts.
Denn der Mini geht mit der Serienahrwerk beim starken bremsen so stark vorne in die Knie, dass er hinten nicht zuletzt wegen dem kurzen Radstand eben an Stabilität verliert.
Dagegen hilft entweder die sportlicheres Fahrwerksabstimmung, die aber schon grenzwertig ist, oder eben die Distanzscheiben.
Kosten keine 100,-- Euro und sorgen für die nötige Spurstabilität, insbesondere beim bremsen. 😉
Markus
Der Klappmään JCW mit SF+ bremst im Vergleich zum Hatch mit Normalfahrwerk wesentlich stabiler. (Habe beide in der Garage)
Der Hatch mit SF+ und Non-RFs wird aber beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten auch etwas wackelig mit dem Heck, daher würde ich die Stabilität des CM eher auf den längeren Radstand zurückführen.
Was mal wieder unterstreicht, dass der Clubman der fahrdynamisch ausgewogenste JCW ist. 😁
Der Clubman erreicht ja auch die höchsten gemessenen Kurvengeschwindigkeiten im Sportauto-Test (bei gleichem Fahrer) und - unter widrigen Bedingungen (explizit angegeben) - exakt die selbe Rundenzeit wie das neue JCW-Coupe! 🙂