Inspektionskosten

Skoda Roomster 5J

Hallo erstmal, grüße mal freundlich in die Runde!

Inspektionskosten - was ich hier lese und was mir mein Freundlicher, auch Grinsemann genannt, erzählt hat, läuft etwas auseinander.

Zunächsteinmal: Seit Mai 2015 besitzen wir einen Roomster 1.2 tsi 86 PS als Neuwagen. Beim Verkauf machte mir der Grinsemann ein Angebot, dass ich quasi auf die erste Inspektion (30.000 km und zwei Jahre) mit einem Angebot sparen könne, dass diede erste Inspektion rund 100 EUR günstiger machen würde. Gerechnet auf 24 Monate wäre dann ein Betrag von rund 700 EUR herausgekommen.

Da habe ich mal ganz schnell nachgerechnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass diese erste Inspektion nach Adam Riese dann 800 EUR kosten müsste. Das fand und finde ich nicht nachvollziehbar und auch etwas unverschämt. Also habe ich das Angebot NICHT angenommen.

Jetzt zu dem, was ich hier lese, was ihr hier schreibt: Round about 300 €! Hab ich mich beim meinem Grinsemann verhört, ist das Abzocke oder was ist da dran?

Mein Freundlicher ist ein großes Autohaus vom Niederrhein, nein, nicht aus Krefeld!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
LG TomCat64

11 Antworten

Hallo.
1. Was hat er dir für ein Angebot gemacht, damit du 100 euronen sparst?
2. 700 € sind trotsdem zu viel.
3. Beim flexiblen Wartungsinterwall ist noch lange nicht gesagt, ob die Wartung nicht schon früher angezeigt wird.
Das hängt von der Fahrweise ab. Bei vielen Kurzstrecken wirst du den Maulschlüssel früher sehen.
Dann ist da auch noch der Ölwechsel. Der ist nicht Bestandteil der Wartung und wird extra angezeigt und berechnet.
Ich denke mal, du hast richtig gehandelt.
Gruß Sprinter

hi tomcat,

wir haben auch einen Fabia als drittwagen und die erstinspektion lag bei ca 330 teuros ! das ist eher als frechheit zu bezeichnen. letzten herbst war tüv fällig und auch der bremsflüssigkeitswechsel.

bremsflüssigkeit schlägt etwa 140 teuros zu buche ..... inkludiert ist eine fahrzeugwäsche von etwa 10 euros .... (extra betont !). hier wird abgezockt und verarscht was das zeug hält. so können die Händler ihre teuren glaspaläste gewinnorientiert betreiben, weil es ohne diesen blöden händlerstempel in den ersten 3-4 jahren NICHT geht. die kleinste Abweichung nutzt der Hersteller um garantie oder Kulanz abzulehnen.

kein wunder, dass der vw Konzern seit einiger zeit "plötzlich" die anschlußgarantien bzw. 5 jahres-garantien anpreist (TSI und DSG sei dank...) UND solange sollte man nun die (neu)fahrzeuge in den vertragswerkstätten zum Service fahren.

ich will nicht an der Wartung sparen, aber der ein oder andere preis ist "monopolistisch" kalkuliert und das ärgert den ein oder anderen.

Bei unseren Yeti hat der erste Longlife Service (nach 15 Monaten) auch 320 Euro gekostet, wofür nur. Gewechselt wurde nur Öl und Pollenfilter. Ziemlich stolzer Preis. Beim zweiten Mal dasselbe, wir haben jetzt Festintervalle.
Trotzdem, die reine Wartung ist bei meinem X1 28i günstiger. Alle 2 Jahre Ölwechsel, bei gleichem Fahrprofil, auch wenn ich selber noch einen dazwischenpacke und alle 4 Jahre Durchsicht.
Bremsflüssigkeit kostete übrigens bei meiner BMW Apotheke ca. €70,-
Unser Yeti ist jetzt 4 Jahre alt, damit hat für mich die Wartungsabzocke ein Ende

Der Longlife-Service ist nach meiner Einschätzung wirklich die totale Verarsche, wenn man nicht viel fährt. Mit meinem Fabia 1,2 TSI fahre ich kaum mehr als 10 tkm pro Jahr, und davon auch noch einen großen Anteil im Stau. Kein Wunder also, dass ich nach 18 Monaten erstmals an die Box musste. Öl ist unter diesen Umständen wohl hin, Klima-Filter und andere Austauschteile wären vermutlich eigentlich noch o. k. gewesen. Weit über 400 Euro bei einem fast neuen Auto sind jedenfalls eine Menge Holz!
Daher Frage fragen: Bei geringer Fahrleistung ist nach meiner Theorie eher ein fester jährlicher Ölwechsel mit "normalem" Öl sinnvoll, weil ich im Gegenzug nur alle 24 Monate eine Inspektion durchführen lassen muss.
Wenn ich jetzt einen Denkfehler habe, bitte korrigieren...Danke!

Hallo,

bei keinem Longlife-Service ist ein Service alle 12 Monate fällig.
Beim LL-Service bis zu 24 Monate!
Die Servicekosten sind gleich bis auf die anderen Ölpreise.
Wer nun wie ich auch sein Öl zum Service mit bringen kann spart einiges.

Gruß Volker

Servus ich habe jetzt für die 60.000er Inspektion 505 euro losgeworden um einen orginalen skoda stempel zu bekommen. gemacht wurden alle filter, öl, Bremsflüssigkeit, eine auspuffschelle weil durchgerostet war und bisschen kleinscheiss. grüße

Hallo Zusammen,

da ich im April mit unserem Zweitwagen zur Inspektion muss, möchte ich meine Meinung auch zum Besten geben. Einen Longlife-Service, wie es ihn früher einmal gab, gibt es nicht mehr. Der Roomster des TE sollte das "variable" QI6 haben, was auch immer Skoda daran variabel nennt. 😕
Erste Inspekton nach zwei Jahren oder 30000 km (was zuerst eintritt). Danach immer alle 12 Monate oder 30000 km (was zuerst eintritt).
Der Ölwechselservice bleibt flexibel. Immer spätestens 2 Jahre oder 30000 km, natürlich meistens um einiges früher.

Es ist schlicht und einfach verars..... Wenn ich Pech habe, war ich gerade bei der Inspektion und 6,8 oder wann auch immer Wochen später will der Fabia zum Ölwechsel. Mein Freundlicher hat scheinbar die alte Variante von Longlife auch immer noch im Kopf. Unser Fabia ist EZ: 11/2013. 04/2015 wollte der Kleine den Ölwechsel. Es wurde gleich eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht, da ja die nächste dann erst 04/2017 wäre. Aber falsch gedacht. Da ich eine Kleinigkeit für die Neuwagen-Garantieverlängerung hatte, habe ich mit Skoda Rücksprache gehalten. Antwort Nächste Inspektion nicht spätestens 04/2017 sondern 04/2016 genau 12 Monate nach der letzten. Werde jetzt auf Festintervall umstellen lassen, da der Ölwechsel wahrscheinlich im August/September kommen wird und ich keine Lust habe immer zweimal pro Jahr zum Freundlichen zu fahren.

Die erste hat übrigens 220€ gekostet. Bei der jetzigen kommt der Bremsflüssigkeitswechsel mit knapp 50€ dazu.

Gruß FOFOIIFAHRER

Die ServicePreise sind auch beim unserem Skodahändler
recht happig. Beim 3-jährigen Kundendienst unseres Roomster
wollten die für zwei neue H7-Birnen vorne mit Einbau EUR 76.--,
für den Bremsflüssigkeitswechsel EUR 86.-- usw.
Den Bremsflüssigkeitswechsel gibt's als Aktion bei ATU fü ca. EUR
30.--, zwei neue Osram Birnen kosten mich in der Bucht ca. EUR
20.--.
Fazit: Öl wird zum Skodahändler mitgebracht, Bremsflüssigkeit
wird in Zukunft bei ATU gewechselt, und neue Birnen werden selbst
eingebaut.
Selbst für die AU/HU wollten die EUR 20.-- mehr, als es kostet wenn
man selbst beim TÜV o.ä. vorfährt....
Und Wischerblätter sowie Pollenfilter werden natürlich auch selbst
gewechselt, gibt's als OE-Teil von Bosch für die Hälfte als bei Skoda
und ist zum Selbsteinbau absolut kein Problem.

Ich habe für Bremsflüssigkeitswechsel nur gute 50,00 Euro gezahlt, eine Birne mit Einbau hätte ich für 12,00 Euro bekommen und HU hat 99,00 Euro gekostet. Es geht also offensichtlich auch anders, man sollte halt ein bisserl vergleichen und u.U die Werkstatt wechseln...

Moin,

so vor drei Wochen war es soweit. Inspektion die Zweite bei unserem Fabia Combi 1,4 86 PS, 11/2013. Ich habe jetzt auf Festintervall umstellen lassen, da ich keine Lust habe im Jahrestakt zur Inspektion und ca. alle 16 Monate zum Ölwechsel zu fahren. Hier die Kosten:

Inspektion 108€
Öl 65€
Ölfilter 12€
Pollenfilter 25€
Schraube 2,50€
Fett 2,50€
Klimawartung 60€ (es hat 1/3 gefehlt)
Bremsflüssigkeitswechsel 64€

Gruß FOCMAXIIFAHRER

Erste Inspektion flexibles WI 2011 bei 29500 km = €229 Raum München(!)

Deine Antwort