inspektionskosten
Hallo,
Hab gerade meinen A6-2,5/TDI/AVANT/QUATTRO/(B4) von der 120TKM inspektion
zurückbekommen. Bremsbeläge hat man auch noch getauscht.
Das hat 1750 EURO gekostet :-(
Ist das noch realistisch, oder spinnt mein Händler ?????
Gruss
16 Antworten
Ich habe bei meinem A6 2,8Liter V6 99er Modell für Zahnriemenwechsel bei 120tkm und einer Achsmanschette 1400 Euro bezahlt.
Achsmanschette kam 150 Euro.
Sind also knapp 1250Euronen.
Wenn man jetzt noch 200Euro für die Bremsbeläge vorne und 180Euro für die Bremsbeläge hinten draufrechnte, kommt man auf ungefähr 1600 Euro.
Wenn man jetzt noch die regionalen Gegebenheiten draufrechnet, kann der Betrag durchaus zustande kommen. Sollte Dich also nicht beunruhigen.
Gruss
Nur so als Tip:
Bei ATU kostet so eine Inspektion nur EIN Bruchteil:
Große Inspektion nach Herstellervorschrift,
inclusive europaweiter Mobilitätsgarantie
76,18 EURO !!!!!!!!!!!!!!!!!
(Natürlich plus Materialkosten)
Der Preis ist fix und gilt sowohl für eine große Inspektion bei einem CORSA als auch bei einer S-Klasse.
Ich hab es mit meinem A6 bei der 60000er mal getestet:
Anfrage bei AUDI: Ca. 420 EURO sollte es kosten.
Tatsächliche Kosten bei ATU: Knapp über 200 EURO
(Also mit Pollenfilter, Diesel-Kraftstofffilter, usw ..)
Na, Eure Meinung ??
_______________________________________
Nein, ich bin nicht bei ATU beschäfigt :-))
Obwohl die mir für die Reklame eigentlich Provision zahlen sollten ...
Hallo
Vergleichen kann nie schaden.
Nur in den ersten 3 Jahren würde ich wenn überhaupt bei der Vertragswerkstatt bleiben.
Wegen Garantie und Kulanz.
Mickie
@mickie
Dem stimme ich zu.
Mit einem Neuwagen würde ich auch nicht "fremdgehen".
Ähnliche Themen
Die machen drücken meist ein Auge zu. Zumal die ja unheimlich froh sind in solchen Zeiten noch Neuwagen zu verkaufen.
ICH SAGS DOCH SCHON SEIT WOCHEN: STEUERENTLASTUNGEN WÜRDEN DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN!
Soviele Augen werden leider nicht mehr zugedrückt :-(((((
Leider drückt Audi nicht mehr so viele Augen zu. Anfangs ja, aber nach 2 Jahren trotz einiger Kulanzfälle immer nur mit viel Schreibkram teilweise Übernahme, natürlicsh nur vom Material. Und das obwohl, einige "Kinderkrankheiten" vom A6 dabeiwaren. Anfangs versprach man mir, Audi wäre 4 Jahre sehr kulant. Naja, ist halt leider nicht so. Auf Anfrage bei Audi, wurde das von denen geändert, die Kulanzzeit sozusagen verkürzt auf 2 Jahre, lt. Kundenbetreuung.
Hallo
In solchen Fällen würde ich mit einem Ing. vom Werk selbst sprechen.
Die haben mehr Möglichkeiten in Sache Kulanz.
Gruss Mickie
Wie ist es möglich mit einem Ing. persönlich zu sprechen?
Wir wurden gleich abgewimmelt und abgeblockt! Ich kann mir nicht vorstellen wie, außer durch Beziehungen :-))
Stell ich mir auch etwas schwieriger vor. Dafür gibt es ja die Kundenbetreuung um solche Themen zu klären.
Hängt aber wie so oft auch von der Zwischenmenschlichen Komponente ab. Kommt man mit dem Werkstattmenschen sehr gut klar, dann hat sich das meisten schon erledigt. Die fragen dann erst garnicht wie man das regeln soll. Meistens wird dann schon Kulanz angeboten. Oder eine Teilung der Kosten. Wie auch immer. Ich bin schon seit geraumer Zeit bei ein und demselben Autohaus. Da kennt man mit der Zeit schon den ein oder anderen. Soll nicht heissen, dass die deshalb kulanter sind. Aber es ist schon einfacher.
Als Fremder wird man schon meistens wieder dahin geschickt, wo man den Wagen gekauft hat.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von A6freak
Wie ist es möglich mit einem Ing. persönlich zu sprechen?
Wir wurden gleich abgewimmelt und abgeblockt! Ich kann mir nicht vorstellen wie, außer durch Beziehungen :-))
Hallo
Ich hatte kürzlich den Fall mit einem Audi 80 Avant Bj.1994 eines Onkels von mir. Der hat Rostbefall an der Heckklappe seines unfallfreien verzinkten Audi.
Die Werkstatt blockte erstmal komplett ab, weil kein Serviceheft vorlag.
Nach einem Anruf unter 0800/Audiservice den ich 2 mal wiederholen musste bekam die Werkstatt die Anweisung vom Werk sich den Schaden anzuschauen.
Besichtigungstermin, der Kundendienstmeister lehnte aber die Sache ab, zeigte ihm einen Ausdruck und schickte ihn weg.
Dann rief ich wieder an, schilderte der Dame den Fall nochmals, und sagte das ich jederzeit 5 gleiche Audi Avant vorstellen könnte, die das gleiche Rostproblem hätten (Entspricht auch der Wahrheit).
Und ich verlangte, das ein Ing sich das anschauen solle.
Jetzt gab es auf einmal einen Termin, und siehe da Klappe wurde auf Kosten von Audi neu lackiert (1100 Euro)
Man muss nur hartnäckig sein.
Viel Erfolg Mickie
Und wie lange hast Du gewartet (vom ersten Telefonat) bis der Wagen fertig war?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Und wie lange hast Du gewartet (vom ersten Telefonat) bis der Wagen fertig war?
Gruss
Das ganze hat knappe 6 Wochen gedauert, wäre es meiner gewesen, so hätte ich mehr Dampf gemacht.
So habe ich manchmal 2 Wochen bis zum nächsten Anruf gewartet.
Mickei
@Mickie:
Was denkst Du über die Theorie sich mit dem Werkstattmeister gut zu halten?
Soll ja kein geschleime sein, aber wenn der Zwischenmenschliche Aspekt stimmt, das es dann einfacher ist etwas auf Kulanz durchzusetzen?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
@Mickie:
Was denkst Du über die Theorie sich mit dem Werkstattmeister gut zu halten?
Soll ja kein geschleime sein, aber wenn der Zwischenmenschliche Aspekt stimmt, das es dann einfacher ist etwas auf Kulanz durchzusetzen?
Gruss
Hallo
Für "Normale Kunden" ist das sicher sinnvoll, aber weniger für mich, da ich außer Ersatzteile die ich im freien Handel nicht bekomme nichts mit Audi zu tun habe.
Und helfen tut das auch nicht immer, hatte mal bei einem Lehrgang Kontakt zu einem damaligen VAG Ing. der mir sagte, das Werkstätten oft klare Anweisungen haben die Kunden abzuwimmeln, nur die jenigen, welche Dampf machen, denen soll man entgegen kommen.
Wie ist es denn beim Bremsenproblem bei Passat/A4/A6 abgelaufen, nur erstmal wurde abgewimmelt, egal ob guter Kunde oder nicht.
Kulanz kostet numal Geld, und das spart man sich gerne.
Mickie